Die Wahrscheinlichkeit. - Seite 9

 
Maxim Kuznetsov:

Wir nehmen das Maximum und das Minimum des Preises ab dem Punkt, an dem der Beginn der Bewegung markiert ist, und konstruieren zwischen ihnen einen Standardabweichungskanal. Je weiter man sich von der Mitte des Kanals entfernt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit einer Umkehrung. :-)


Zeigen Sie mir das in Prozentzahlen zum jetzigen Zeitpunkt. Dann werde ich Ihnen zustimmen.

).

 
Uladzimir Izerski:

Zeigen Sie mir das in Prozentzahlen zum jetzigen Zeitpunkt. Dann werde ich Ihnen zustimmen.

).

Und keine Fantasie - nur eine Eigenschaft des Instruments. Durch die Konstruktion eines Kanals stellen Sie die Hypothese einer linearen Preisbewegung auf, und die gezogenen Grenzen sind das Sigma Ihrer Hypothese. Je weiter der Preis über den Grenzwert hinausgeht, desto weniger glaubwürdig ist die Hypothese.

 
Maxim Kuznetsov:

Und keine Fiktion - nur eine Eigenschaft des Werkzeugs. Wenn Sie einen Kanal zeichnen, stellen Sie die Hypothese einer linearen Preisbewegung auf, und die von Ihnen gezogenen Grenzen sind das Sigma Ihrer Hypothese. Je weiter der Preis über den Grenzwert hinausgeht, desto weniger glaubwürdig ist die Hypothese.


Der Kanal gibt mir nicht die richtige Antwort. Ich verwende Kanäle, aber für andere Zwecke.

Können Sie mir eine Formel zur Berechnung für einen Kanal nennen?

 
Uladzimir Izerski:

Hier ist die H1.

"Geschätzte Punkte" - meinen Sie perspektivisch oder historisch?

Ich analysiere das Preisverhalten in der Vergangenheit und gebe eine Zukunftsprognose für den Output ab.

Analog zu AI ohne Fehlerprüfung.


Testpunkte sind ähnlich wie Fibo, sie sind Punkte von Extremwerten, die verwendet werden, um das Fibo-Raster, d.h. den Arbeitsbereich, festzulegen, und ich habe mich gefragt, wie der Indikator diese Punkte erkennt.

 
Uladzimir Izerski:

Der Kanal gibt mir nicht die richtige Antwort. Ich verwende Kanäle, aber für andere Zwecke.

Können Sie mir eine Formel für die Berechnung eines Kanals nennen?

Dies ist der Standardabweichungskanal im Terminal - die Dokumentation (am Rande des MQ-Quellcodes) sollte Ihnen im Detail erklären, wie er aufgebaut ist.

 
Veniamin Skrepkov:

Die berechneten Punkte sind analog zum Fibo die Punkte der Extrempunkte, für die das Fibo-Gitter gesetzt wird, d.h. der Arbeitsbereich, und ich habe mich gefragt, wie der Indikator diese Punkte definiert.


Wenn wir uns auf die berechneten Punkte verlassen, handelt es sich eher um Zickzack-Knie oder sogar um Wellen einer gewissen Ordnung.

 
Maxim Kuznetsov:

Dies ist der Standardabweichungskanal im Terminal - die Dokumentation (zumindest im MQ-Quellcode) sollte detailliert erklären, wie er aufgebaut ist.


Ich weiß, wie die Kanäle aufgebaut sind.

Mich interessiert, wie Sie die prozentuale Wahrscheinlichkeit berechnen.

Ich möchte einige praktische Ratschläge hören. Ich bin nicht gekommen, um zu argumentieren und etwas zu beweisen.

 

Wozu brauche ich das alles?

Um die verborgenen Fähigkeiten des Maschinengehirns zu erkennen.

Auf dem Kurschart zu sehen, was wir mit unseren Augen, oder besser gesagt, mit unserem Verstand nicht sehen können.

Yusufkhoja macht das Gleiche, aber er hat einen anderen Ansatz und das Ziel ist dasselbe. Zu sehen, was andere nicht sehen.

Nicht viele Menschen verstehen ihn übrigens, und das aus gutem Grund.

Vielleicht werden sie mich auch nicht verstehen. Aber das würde mich nicht im Geringsten stören).

 
Uladzimir Izerski:

Ich verstehe die Kanäle so, wie sie aufgebaut sind.

Ich bin an der Formel interessiert, mit der Sie den Prozentsatz der Wahrscheinlichkeit berechnen.

Ich würde gerne ein paar gute Ratschläge hören. Ich bin nicht hierher gekommen, um zu argumentieren oder etwas zu beweisen.

Zunächst einmal: Ich streite nicht mit Ihnen :-)

Als Nächstes geht es um die Instrumente und Wahrscheinlichkeiten des Terminals:

Bei der Erstellung eines Standardabweichungskanals wird davon ausgegangen, dass :

- in der Mitte des Kanals ist unsere Hypothese über die lineare Bewegung richtig, d. h. die Wahrscheinlichkeit von weiß/schwarz=1/2, d. h. keine Bewegung, steht im Widerspruch zur Hypothese über den Kanal

- am Rand des Kanals ist sigma, d. h. weiß/schwarz = 1/2 *0,9=0,95

- auf dem Zwei-Sigma-Niveau ist die Hypothese grundlegend falsch :-)

aber da wir nicht mit diskreten Daten arbeiten und die Volatilität, den eigenen Fehler und die Marktdynamik berücksichtigen,
Wenn wir von den %% zu qualitativen Einschätzungen übergehen, können wir davon ausgehen, dass zwischen 0,8 und 1,5 die Wahrscheinlichkeit einer Umkehr hoch ist (>0,8 spricht für eine Bewegung zur Mitte des Kanals), höher als 1,5 - entweder haben wir die Umkehr verpasst und sie ist bereits eingetreten oder wir haben den Kanal falsch aufgebaut :-)

 
Maxim Kuznetsov:

Zunächst einmal streite ich mich nicht mit Ihnen :-)

Weiter geht es mit den Terminal-Tools und den Wahrscheinlichkeiten:

Bei der Darstellung eines Kanals mit Standardabweichung wird davon ausgegangen, dass :

- in der Mitte des Kanals ist unsere Hypothese einer linearen Bewegung richtig, d. h. die Wahrscheinlichkeit von weiß/schwarz = 1/2, d. h. keine Bewegung widerspricht der Kanalhypothese

- am Rand des Kanals ist sigma, also weiß/schwarz=1/2 *0,9=0,95

- auf dem Zwei-Sigma-Niveau ist die Hypothese grundlegend falsch :-)

aber da wir nicht mit diskreten Daten arbeiten und die Volatilität, den eigenen Fehler und die Marktdynamik berücksichtigen,
Wenn wir von den %% zu qualitativen Einschätzungen übergehen, können wir davon ausgehen, dass zwischen 0,8 und 1,5 die Wahrscheinlichkeit einer Umkehr hoch ist (>0,8 spricht für eine Bewegung zur Mitte des Kanals), höher als 1,5 - entweder haben wir die Umkehr verpasst und sie ist bereits eingetreten oder wir haben den Kanal falsch aufgebaut :-)


Ich sehe die Logik darin. Ich danke Ihnen. Ich werde darüber nachdenken, wie ich mein Gepäck mit nützlichen Eigenschaften versehen kann.

Ich habe ein ganz anderes Prinzip für den Aufbau von Kanälen, aber ich werde darüber nachdenken.

"Über den Streit" war eine allgemeine Formulierung und nicht speziell an Sie gerichtet. Entschuldigung für meine Dummheit).