Jede Anfängerfrage, um das Forum nicht zu überladen. Fachleute, gehen Sie nicht vorbei. Nirgendwo ohne dich - 6. - Seite 80

 

Guten Tag, können Sie mir bitte helfen/erläutern?

Ich habe zum Beispiel ein Schleppnetz

sein Wert ist statisch

Ich muss ein Array verwenden und habe keine andere Möglichkeit, seinen Wert dynamisch zu machen.

Ich sehe das zum Beispiel folgendermaßen

int tral[t] {10,9,8,7,6,5,4,3,2,1}

int Gewinn[p] {3,6,9,12,15,18,21,24,27,30}

Ich brauche zum Beispiel, wenn der Gewinn mehr als 3 ist der Wert 10, mehr als 6 ist der Wert 9. und so weiter durch die Arrays

schreiben oder werfen, wenn es ein Beispiel gibt ... vielen Dank im Voraus

 
sannin:

Guten Tag, können Sie mir bitte helfen/erläutern?

Ich habe zum Beispiel ein Schleppnetz

...

Sehen Sie sich die Bibliothek der Funktionen und Expert Advisors für Trailing Stops / Yuri Dzyuban über Trailing Stops an. Was Sie geschrieben haben, ähnelt "4. einem Standard-Nachlaufstopp". Vielleicht wird etwas nützlich sein.
 

Wie werden Sie die Werte in den Arrays mit dem Gewinnwert abgleichen? Wie werden Sie die Arrays indizieren, wenn der Auftragsgewinnwert nicht mit dem in das Array geschriebenen Gewinnwert übereinstimmt?

Lassen Sie mich das erklären: Wenn der Wert des Bestellgewinns == 3 ist, sollten wir nach dem Wert 3 in profit[] im Array suchen und den Index, der auf die Arrayzelle mit dem Wert 3 zeigt, speichern. Dann lesen wir mit diesem Index den Wert aus dem Array tral[] und weisen den gelesenen Wert der Schleppnetzgröße zu. Es wäre besser, zu diesem Zweck ein zweidimensionales Array zu erstellen, damit wir nicht verschiedene Arrays durchsuchen müssen.

ABER. wenn der Gewinnwert == 4 oder 5 ist, gibt es keine solchen Werte in der Matrix und wir können hier nicht auf eine einfache Indizierung verzichten

 
paladin80:
Informieren Sie sich in der Library of Functions and Expert Advisors for Trailing / Yuri Dzyuban über Trailing Stops. Was Sie geschrieben haben, ist ähnlich wie "4. eine Standard-Sprengfalle". Vielleicht wird etwas nützlich sein.

Danke für die Bibliothek... aber ich bin an dem Array interessiert
 
artmedia70:

Wie werden Sie die Werte in den Arrays mit dem Gewinnwert abgleichen? Wie werden Sie die Arrays indizieren, wenn der Auftragsgewinnwert nicht mit dem in das Array geschriebenen Gewinnwert übereinstimmt?

Lassen Sie mich das erklären: Wenn der Wert des Bestellgewinns == 3 ist, sollten wir nach dem Wert 3 in profit[] im Array suchen und den Index, der auf die Arrayzelle mit dem Wert 3 zeigt, speichern. Dann lesen wir mit diesem Index den Wert aus dem Array tral[] und weisen den gelesenen Wert der Schleppnetzgröße zu. Es wäre besser, zu diesem Zweck ein zweidimensionales Array zu erstellen, damit wir nicht verschiedene Arrays durchsuchen müssen.

ABER. wenn der Gewinnwert == 4 oder 5 ist, gibt es keine solchen Werte in der Matrix und wir können hier nicht auf eine einfache Indizierung verzichten


Ja, Sie haben wahrscheinlich Recht, wenn es nicht zu viel Mühe ist, könnten Sie es bitte in den Code implementieren
 
sannin:

Sie haben Recht, wenn es nicht zu viel Mühe macht, sollten Sie es in Ihren Code einbauen.

Das könnte ich, aber es wäre ein Bärendienst. Dieser Thread hilft denjenigen, die ihren eigenen Code schreiben, aber er funktioniert nicht. Sie haben Ihren Code noch nicht gezeigt, der nicht funktioniert oder nicht funktioniert.

Aber es ist umsonst...

 
artmedia70:

Das könnte ich, aber es wäre ein schlechter Dienst. Dieser Thread hilft denjenigen, die ihren eigenen Code schreiben, aber er funktioniert nicht. Sie haben uns Ihren Code nicht gezeigt, der nicht funktioniert oder nicht funktionieren kann.

Aber es ist ein kostenloses Angebot...



Ich meine, es wird nicht umsonst sein. Obwohl ich das gelegentlich tue.
 

In Wirklichkeit ist die Herausforderung viel globaler als das.

Ich habe ein einfaches Beispiel genannt

wenn die Nummer einer Variablen mit der Nummer im Feld übereinstimmt (z. B. Feld 1 Nummer 2 an fünfter Stelle)

Suchen Sie dann in einem anderen Feld die Position fünf und weisen Sie die Nummer dieser Position der Variablen 2 zu (z. B. Feld 2 Position 5 Nummer 35)

Wo kann ich sehen, wie man das schreibt?

das Lehrbuch ist ein wenig lückenhaft.

das Thema wird als Anfängerfrage bezeichnet

und das neueste Ich mit so klugen Augen ist noch zu finden

 

Ich möchte, dass die Aktion ausgeführt wird, wenn der Schlusskurs einer Kerze über der grünen (oder unter der roten) Linie des Supertrend-Indikators liegt. Dies geschieht folgendermaßen. Wenn der Preis oberhalb der grünen Linie liegt, versteht die Firmware "Oberhalb der grünen und oberhalb der roten Linie". Und wenn sie unter dem grünen Bereich liegt, versteht sie "unter dem grünen und unter dem roten Bereich". Und das Gleiche gilt für die rote Linie. Bitte helfen Sie mir, was muss ich tun, damit ein Indikator Farben anders versteht?

Hier ist der von mir verwendete Code.

int start()
  {
//----
   double super_green = iCustom(NULL,0,"Supertrend",0,1);
   double super_red =   iCustom(NULL,0,"Supertrend",1,1);
 
   if(Close[1]>super_green)     
    Alert("Цена выше зеленой");     
    
   if(Close[1]<super_red) 
    Alert("Цена ниже красной");   
     
//----
   return(0);
  }

Danach gibt er dies aus.

 
webip:

Ich möchte, dass die Aktion ausgeführt wird, wenn der Schlusskurs einer Kerze über der grünen (oder unter der roten) Linie des Supertrend-Indikators liegt. Dies geschieht folgendermaßen. Wenn der Preis oberhalb der grünen Linie liegt, versteht die Firmware "Oberhalb der grünen und oberhalb der roten Linie". Befindet sie sich unterhalb der grünen Linie, heißt es "Unterhalb der grünen und unterhalb der roten Linie". Und das Gleiche gilt für die rote Linie. Bitte helfen Sie mir, was muss ich tun, damit ein Indikator Farben anders versteht?

Hier ist der von mir verwendete Code.

Nachdem er dies ausgibt.


IOW ...

if((ObjectGet("trendlogo1",OBJPROP_COLOR)==Green && ObjectGet("trendlogo2",OBJPROP_COLOR)==Green) ||

(ObjectGet("trendlogo1",OBJPROP_COLOR)==Lime && ObjectGet("trendlogo2",OBJPROP_COLOR)==Lime))

kaufen=1;

DIE ANTWORT IST AUS DIESEM BEISPIEL ERSICHTLICH
Grund der Beschwerde: