Absolute Kurse - Seite 35

 
Dr.F.:
Das werden sie nicht. Ich vermute, dass mein Algorithmus versagen wird und nicht in der Lage sein wird, drei ähnliche Kurven mit QC->1 darzustellen. Die Möglichkeit, zu einer einzigen Form zu konvergieren, wird durch die Nicht-Zufälligkeit der Zitate bestimmt. Ich werde es ausprobieren. Heute, morgen, übermorgen werde ich sie hier veröffentlichen. In der Tat habe ich in der Vergangenheit hier immer wieder vorgeschlagen, alle möglichen Algorithmen mit weißem Gaußschen Rauschen und einfachen Funktionen (Sinus, Mäander, Stufen) zu testen.



Avals:
Was soll das heißen, es hat nicht funktioniert? Die Formel hat sich selbst vernichtet)))?

Man kann absichtlich sagen, dass es mit dem U-Boot nicht funktioniert hat, und wenn es Abweichungen mit realen Daten gibt, kann man damit nicht durchkommen.
 
Joperniiteatr:




(Es ist gut, wenn der Computer nicht abstürzt)
 

Leider ist das Thema in UG abgeglitten.

Dr. F., Sie scheinen Ihre Gedanken nicht gut zu filtern und sind weder zur Selbstkritik noch zur Wahrnehmung durch andere fähig. Wenn Sie die Schule bereits abgeschlossen haben, empfehle ich Ihnen dringend, sich weiterzubilden oder zumindest die Lehrbücher zu lesen.

Ich verabschiede mich hiermit von Ihnen, es gibt hier nichts mehr zu tun.

 
khorosh:

Möchten Sie Ihre eigene Definition des Begriffs Korrelation geben, der im 18. Jahrhundert von dem französischen Paläontologen Cuvier in die Wissenschaft eingeführt wurde? Oder vielleicht können Sie einen Link angeben, wo der Begriff Korrelation anders behandelt wird.


Das ist ganz einfach. Der erste Link stammt von Google. http://window.edu.ru/resource/562/65562/files/m08-196.pdf

Vollständige Textdatei:

PDFherunterladen (515.8 KB)

Erster Absatz, Seite 4, beginnend am Anfang: Variablen können entweder unabhängig oder durch eine funktionale oder stochastische (probabilistische) Beziehung miteinander verbunden sein. ... Das Vorhandensein einer Korrelation zwischen Variablen bedeutet nicht immer, dass diese Größen in direktem Zusammenhang zueinander stehen.

Ha. Und Sie haben Angst, eine Korrelation auch nur in Betracht zu ziehen, wenn Sie einen funktionalen Zusammenhang vermuten.

 
Avals:

In Excel

Erste Spalte ED, zweite DY, dritte EY=ED*DY (excel PRNG)


Ich bitte um ZWEI Dateien.

Zwei Spalten sind für jeden ausreichend. Ich kann das Verhältnis selbst finden :-)

Eine Datei ist eine verzerrte echte Datei. Die zweite ist die gpsh.

Ich muss wissen, welche Seite des Dreiecks wo ist. Das ist zum Beispiel praktisch, wenn beide Spalten die gleiche "Währung" im Zähler und unterschiedliche "Währungen" im Nenner haben.

 
alsu:

Leider ist das Thema in UG abgeglitten.

Dr. F., Sie scheinen Ihre Gedanken nicht gut zu filtern und sind weder zur Selbstkritik noch zur Wahrnehmung durch andere fähig. Wenn Sie die Schule bereits abgeschlossen haben, empfehle ich Ihnen dringend, sich weiterzubilden oder zumindest die Lehrbücher zu lesen.

Ich verabschiede mich hiermit von Ihnen, es gibt hier nichts mehr zu tun.


Gelobt sei Allah :-) Auf Wiedersehen.
 
Dr.F.:


Ich fordere ZWEI Dateien an.

ZWEI Spalten sind für jeden ausreichend. Ich kann das Verhältnis selbst finden :-)

Die eine ist eine verzerrte echte Datei. Die andere ist die gpsh.

Ich muss wissen, welche Seite des Dreiecks wo ist. Das ist zum Beispiel praktisch, wenn beide Spalten die gleiche "Währung" im Zähler und unterschiedliche "Währungen" im Nenner haben.



Ich habe mich nicht bei der echten angemeldet)) Zählen Sie es für die Unterseite, die ich beigefügt habe. Wenn der QC nicht nahe bei 1 liegt, können Sie weiter überlegen
 
alsu:


Ich verabschiede mich hiermit.



Ich bezweifle, dass es...... zumindest eine stille Lektüre ist. Mit möglichen späteren Verschlimmerungen. Ha, ha, ha. Ja, und aus einem anderen Spitznamen einige nicht verschmähen, stolz und trotzig verlassen zu betreten.
 

Übrigens, liebe Kollegen. Hier ist ein gutes Buch.

http://rghost.ru/44162477

 
Dr.F.:


Einfach. Der erste Link stammt von Google. http://window.edu.ru/resource/562/65562/files/m08-196.pdf

Vollständige Textdatei:

PDFherunterladen (515.8 KB)

Erster Absatz, Seite 4, beginnend am Anfang: Variablen können entweder unabhängig oder durch eine funktionale oder stochastische (probabilistische) Beziehung miteinander verbunden sein. ... Das Vorhandensein einer Korrelation zwischen Variablen bedeutet nicht immer, dass diese Größen in direktem Zusammenhang zueinander stehen.

Ha. Und Sie haben Angst, eine Korrelation auch nur in Betracht zu ziehen, wenn Sie einen funktionalen Zusammenhang vermuten.

Auch hier handelt es sich also um Zufallsvariablen:

I. STATISTISCHE MASSE FÜR DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN ZUFALLSVARIABLEN

§1 Der Begriff der Korrelation

"...Ein Spezialfall der Wahrscheinlichkeitsabhängigkeit ist die Korrelationsabhängigkeit - eine stochastische Beziehung zwischen Zufallsvariablen, bei der eine funktionale Beziehung zwischen den Werten einer Variablen und den Mittelwerten einer anderen Variablen besteht... "

Es sieht so aus, als ob Ihr Augenlicht beim Lesen selektiv arbeitet und das Wort "Zufallsvariable" hartnäckig übersieht.

Grund der Beschwerde: