Die Herausforderung: Was ist billig und was ist teuer?

 

Ein wichtiges Thema? Ich denke schon, vor allem wenn man bedenkt, dass die meisten programmierenden Händler entweder nicht mit der grundlegenden Handelsregel "Buy low, sell high" vertraut sind oder sie einfach nicht in Programmcode umsetzen können. Wie kann man sonst die zahlreichen Käufe von Falken erklären? Unaufmerksamkeit, Gier, Martingal?

Versuchen wir gemeinsam zu formulieren, was billig und was teuer ist? Wie verstehen Sie das? Wie kann man das formalisieren?

Ich schlage vor, dass wir mit der Lösung einer einfachen Aufgabe beginnen. Die Aufgabe ist vereinfacht, hypothetisch, übertrieben, aber die Bedeutung wird, denke ich, klar sein:

Wir befinden uns auf einem Landwirtschaftsmarkt und haben die Aufgabe, fünf Säcke Kartoffeln (50 kg) zu kaufen. Wir sollten sie so billig wie möglich kaufen, damit wir sie später problemlos verkaufen können. Wir gehen in den Markt hinein und sehen eine lange Theke (100m). Hinter dem Tresen, an der Seite, sitzen 50 Großmütter. Jede Frau verkauft Säcke mit Kartoffeln zu ihrem eigenen Preis, die Preise sind festgelegt, man kann nicht verhandeln, die Säcke sind alle gleich. Jede Frau hat mehr als 5 Säcke.

Die Sache ist die, dass wir nur auf eine Seite des Schalters gehen können. Wenn wir einen neuen Preis sehen, können wir nicht zum vorherigen Preis kaufen, das ist die Bedingung des Problems. Wir sind 20 Körbe durchgegangen und haben die folgende Preisspanne (Rub/Sack) erhalten: 650, 680, 750, 510, 480, 710, 620, 580, 490, 720, 670, 620, 890, 760, 790, 840, 680, 540, 610, 580.

Wir haben also eine Reihe von Preisen. Was werden Ihre nächsten Schritte sein? Die weiteren 30 Preise sind uns noch nicht bekannt. Welcher weitere Preis wird Ihr Kaufkriterium sein? Wir haben noch 30 weitere Knete vor uns. Wir können entweder zu einem bestimmten Preis (oder Preisen - von verschiedenen Anbietern) kaufen oder uns weigern, überhaupt zu kaufen, und auf einen anderen Markt gehen.

Was würden Sie tun? Unter welchem Preis würden Sie sich für "Kaufen" entscheiden?
Oder würden Sie beim Kartoffelkauf vielleicht eine Art System anwenden und von mehreren Anbietern gleichzeitig kaufen?


Ich bin an allen Meinungen interessiert. Außerdem gibt es unter den Forumsteilnehmern mathematisch versierte Leute, deren Meinungen besonders interessant sind. Wie gehen Sie über die Märkte und Geschäfte, meine Herren Mathematiker?
Bitte, Ihre Meinung .....
Ich werde meine Meinung später äußern.
 
DmitriyN:

Ein wichtiges Thema? Ich denke schon, vor allem wenn man bedenkt, dass die meisten programmierenden Händler entweder nicht mit der grundlegenden Handelsregel "Buy low, sell high" vertraut sind oder sie einfach nicht in Programmcode umsetzen können. Wie kann man sonst die zahlreichen Käufe von Falken erklären? Unaufmerksamkeit, Gier, Martingal?

Versuchen wir gemeinsam zu formulieren, was billig und was teuer ist? Wie verstehen Sie das? Wie kann man das formalisieren?

Ich schlage vor, dass wir mit der Lösung einer einfachen Aufgabe beginnen. Die Aufgabe ist vereinfacht, hypothetisch, übertrieben, aber die Bedeutung wird, denke ich, klar sein:

Wir befinden uns auf einem Landwirtschaftsmarkt und haben die Aufgabe, fünf Säcke Kartoffeln (50 kg) zu kaufen. Wir sollten sie zu einem möglichst niedrigen Preis kaufen, damit wir sie später ohne Probleme verkaufen können. Wir gehen in den Markt hinein und sehen eine lange Theke (100m). Hinter dem Tresen, an der Seite, sitzen 50 Großmütter. Jede Frau verkauft Säcke mit Kartoffeln zu ihrem eigenen Preis, die Preise sind festgelegt, man kann nicht verhandeln, die Säcke sind alle gleich. Jede Frau hat mehr als 5 Säcke.

Die Sache ist die, dass wir nur auf eine Seite des Schalters gehen können. Wenn wir einen neuen Preis sehen, können wir nicht zum vorherigen Preis kaufen, das ist die Bedingung des Problems. Wir sind 20 Körbe durchgegangen und haben die folgende Preisspanne (Rub/Sack) erhalten: 650, 680, 750, 510, 480, 710, 620, 580, 490, 720, 670, 620, 890, 760, 790, 840, 680, 540, 610, 580.

Wir haben also eine Reihe von Preisen. Was werden Ihre nächsten Schritte sein? Die weiteren 30 Preise sind uns noch nicht bekannt. Welcher weitere Preis wird Ihr Kaufkriterium sein? Wir haben noch 30 weitere Knete vor uns. Wir können entweder zu einem bestimmten Preis (oder Preisen - von verschiedenen Anbietern) kaufen oder uns weigern, überhaupt zu kaufen, und auf einen anderen Markt gehen.

Was würden Sie tun? Unter welchem Preis würden Sie sich für "Kaufen" entscheiden?
Oder würden Sie beim Kartoffelkauf vielleicht eine Art System anwenden und von mehreren Anbietern gleichzeitig kaufen?


Ich bin an allen Meinungen interessiert. Außerdem gibt es unter den Forumsteilnehmern mathematisch versierte Leute, deren Meinungen besonders interessant sind. Wie gehen Sie über die Märkte und Geschäfte, meine Herren Mathematiker?
Bitte, Ihre Meinung .....
Ich werde meine Meinung später äußern.


Ihr Beitrag ist eine Beleidigung für Frauen
 
DmitriyN:

Erstens gibt es für den beschriebenen Fall eine Reihe von Einschränkungen (kann nicht rückwärts gehen usw.) (obwohl ich weiß, was Sie meinen)

Zweitens hängt es sehr stark davon ab, zu welchem Preis und wie lange wir verkaufen können oder wollen.

Drittens können wir im Herbst zu jedem vorgeschlagenen Preis einkaufen und im Winter oder Frühjahr, nachdem wir die Waren aufbewahrt haben, sie ohne komplizierte mathematische Berechnungen zum fünffachen Preis verkaufen....))))

 
DmitriyN:

Was würden Sie tun?

Ich würde zum durchschnittlichen Marktpreis kaufen
 
Es ist nicht nur ein Partnerproblem, es ist ein Trick, glaube ich. Denn der Zustand ist sehr seltsam.
 
Der Preis, über dem ich verkaufen würde, unter dem ich kaufen würde, änderte sich, als Informationen hinzugefügt wurden, und nicht der Durchschnitt. und es kann nicht eine historische Analyse genannt werden, die Geschäfte sind hier und jetzt gleichzeitig. so Zeit erscheint hier nicht.
 
LeoV:
1. Ja, dies ist eine Analogie;
2. Was den Verkaufspreis (oder die Verkaufspreise) angeht, so wissen wir natürlich nichts, wir kennen nur die verfügbaren Preise (20 Preise);
3. Dies ist ebenfalls eine Lösung, die jedoch nicht für alle Analogien gilt.
 
fozi:
Ich würde zum durchschnittlichen Marktpreis kaufen
Dann stellt sich die Frage: Können wir dann zum oder über dem Durchschnittspreis verkaufen? Oder sollten wir billiger kaufen als der Durchschnittspreis? Wie können wir den optimalen Preis ermitteln?
 
Wenn man eine Analogie zum Hashing herstellt, dann wählt man bei jedem Countdown hier und jetzt diese Paare aus, seien es Dreiecke oder komplexere Hedges, zwischen denen und zwischen dem Instrument selbst, das gehasht wird, die Amplitude der Unterschiede maximal und minimal sein wird.
 
Niket:
Hier wurde die Zeit durch den Raum ersetzt, die Länge des Zählers (ja, eine Fangfrage). Was ist mit den neuen Daten zu tun? Es gibt mehrere Möglichkeiten: sie zu nutzen, sie nicht zu nutzen, sie teilweise zu nutzen.
 
550 Kauf, 800 Verkauf
Grund der Beschwerde: