Theorie der Zufallswahrscheinlichkeit. Napalm geht weiter! - Seite 17

 
Demi:

Was ist das Potenzial? Was ist das Potenzial?

der Preis ist kein physisches Objekt


das Potenzial des Wunsches der Händler, eine Rallye zu starten.
Aber das ist nicht nötig, denn es geht eindeutig um elektrostatisches Potenzial.

ed: Ups. Ja, das war ironisch gemeint.
 
GameOver:

das Potenzial für Händler, eine Rallye zu starten.
aber das braucht man nicht, denn es geht eindeutig um elektrostatisches Potenzial.

es einen statistisch stabilen Wert gibt, der (mit einer gewissen Genauigkeit) signalisiert, dass der Markt beginnt, Energie zu speichern?
 
Demi:

Das habe ich bereits beantwortet - lesen Sie es noch einmal. Was Sie schreiben, ist Philologie, Psychologie usw. Es hat nichts mit Theoretikern zu tun.
Nun, wie Sie wissen, dachte ich eigentlich, dass es einfach genug zu verstehen sei... Übrigens sagt uns die mengentheoretische (und sogar die klassische) Interpretation genau dasselbe, ich versichere Ihnen, alles Gesagte kann auch in Formeln niedergeschrieben werden. Aber wenn Sie wollen, können Sie es selbst berechnen...
 
alsu:
Nun, wie Sie wissen, dachte ich eigentlich, dass es leicht zu verstehen sei... Übrigens sagt uns die mengentheoretische (und sogar die klassische) Interpretation genau dasselbe, ich versichere Ihnen, alles Gesagte kann auch in Formeln niedergeschrieben werden. Aber wenn Sie wollen, können Sie es selbst berechnen...


Einverstanden:

"Dies ist ein Beispiel dafür, dass Sie von der Existenz einer "wirklichen", absoluten Wahrheit überzeugt sind.Das Problem ist jedoch, dass sie, selbst wenn sie existiert, im Grunde genommen nicht bekannt ist. Es gibt also auch in der Realität keine "richtige", "faktische" Wahrscheinlichkeit. Das ist bei jedem anders. Um das Eine, das Absolute zu erhalten, müsste man streng genommen das Universum von außen betrachten, aufhören, Teil davon zu sein - dann würde es relativ zu uns zu einem geschlossenen System und damit auch vollständig erkennbar werden."

Formulieren Sie es in Formeln - ich werde es sehen. Die Welt hält den Atem an...

 
Demi:


Sie haben es:

"Dies ist ein Beispiel dafür, dass Sie von der Existenz einer "wirklichen", absoluten Wahrheit überzeugt sind.Das Problem ist jedoch, dass sie, selbst wenn sie existiert, im Grunde genommen nicht bekannt ist. Es gibt also auch in der Realität keine "richtige", "faktische" Wahrscheinlichkeit. Das ist bei jedem anders. Um das Eine, das Absolute zu erhalten, müsste man streng genommen das Universum von außen betrachten, aufhören, Teil davon zu sein - dann würde es relativ zu uns zu einem geschlossenen System und damit auch vollständig erkennbar werden."

Formulieren Sie es in Formeln - ich werde es sehen. Die Welt hält den Atem an...


Jetzt geh schon, du Großmaul.
 
Nikitoss 19.07.2012 13:16


Das Thema ist auch sehr interessant. Ich will mich natürlich nicht mit meinem Rat einmischen, aber auf solche Quasselstrippen sollte man nicht achten. Sie sehen, dass dieser Zweig nur in Überschwemmungen ertrinkt, reagieren nicht auf ihre Beiträge und alle ...

Jeder kennt wahrscheinlich sowohl die Rolle als auch die Aufgabe.

Hat jemand anhand von Statistiken überprüft, ob die Gewinn/Verluste für

1- wenn Sie die Lösung nach der ersten Tür ändern.

2- wenn Sie Ihre Entscheidung nicht ändern, nachdem die erste Tür geöffnet wurde

Das erste Ereignis kann nicht berücksichtigt werden, da der Vortragende (gemäß der Aufgabenstellung) immer die Tür öffnet, hinter der sich kein Auto befindet.

Bei dieser Formulierung ist die Wahrscheinlichkeit eines günstigen Ergebnisses immer 0,5

 
PapaYozh:

Das erste Ereignis kann nicht berücksichtigt werden, da der Vortragende (gemäß der Problembedingung) immer die Tür öffnet, hinter der sich kein Auto befindet.

Bei dieser Formulierung ist die Wahrscheinlichkeit eines günstigen Ergebnisses immer 0,5


Wenn nur noch zwei der drei Türen übrig sind, ist die Wahrscheinlichkeit für eine der beiden Türen 1/3, für die andere 2/3.

Das Paradoxon der drei Türen

 
PapaYozh:

Das erste Ereignis kann nicht berücksichtigt werden, da der Vortragende (gemäß der Problembedingung) immer die Tür öffnet, hinter der sich kein Auto befindet.

In dieser Formulierung ist die Wahrscheinlichkeit für ein günstiges Ergebnis immer 0,5.


Und wenn der Organisator der Ausstellung das Auto behalten will, dann senkt der Austausch der Tür nur die Wahrscheinlichkeit, dass er gewinnt.

Im Allgemeinen ähnelt dies der "Ente", die von den Veranstaltern von Fernsehshows eingeführt wird - beides ist spektakulärer und sicherer, wenn der Kandidat bei der Wahl ins Straucheln gerät.

 
Demi:


Wenn nur noch zwei der drei Türen übrig sind, ist die Wahrscheinlichkeit für eine der beiden 1/3, für die andere 2/3.

das paradox der drei türen


Nehmen Sie die rosarote Brille ab.
 
PapaYozh:

Das erste Ereignis kann nicht berücksichtigt werden, da der Vortragende (gemäß der Problembedingung) immer die Tür öffnet, hinter der sich kein Auto befindet.

In dieser Formulierung ist die Wahrscheinlichkeit für ein günstiges Ergebnis immer 0,5.


Öffnen Sie eine der 3 und führen Sie die Statistik separat, schließen Sie die Fälle aus, in denen das Ergebnis auf das Auto gefallen ist, und sehen Sie nach.

Du bist frech mit dem Beispiel, dann hattest du oben ein Beispiel - ein Beutel und ein Ball darin, zu dem ein weiterer Ball hinzugefügt wird.