[Archiv!] FOREX - Trends, Prognosen und Konsequenzen (Folge 6: August 2011) - Seite 190

 
AndreyZak:

Und die EU befindet sich immer noch in einem Dreieck auf der Tagesordnung

und sollte bald wieder ausbrechen. Aber wohin? Ich glaube, es wird abwärts gehen.


Leute, nach der Wohnung - unbedingt in den Norden, IMHO!

 
AndreyZak:

Und die EU befindet sich immer noch in einem Dreieck auf der Tagesordnung

und sollte bald wieder ausbrechen. Aber wohin? Ich glaube, es wird abwärts gehen.

Ich glaube, du irrst dich, wir gehen nach oben....

48-49...

 
Ich bin immer wieder erstaunt, wie der Euro auf diese Nachricht reagiert.
 
rigc:

und ich denke, du liegst falsch, wir gehen nach oben....

48-49...


Das ist auch gut, solange man hin und her läuft :))

 
Bicus:
Ich bin immer wieder erstaunt, wie der Euro auf diese Nachricht reagiert.

Ohne einen Screenshot und den Inhalt der Nachricht ist nichts klar... :-(((
 
Roman.:

Ohne einen Screenshot und den Inhalt der Nachricht - nichts ist klar...:-(((
Nachrichten: Anstieg der Arbeitslosenzahlen in den USA -> Reaktion des Euro/Dollar-Paares ist rückläufig. Logischerweise hätte sie steigen müssen.
 
s_aullma:
Nachrichten: Anstieg der Zahl der Arbeitslosen in den USA -> Abwärtsreaktion des Euro/Dollar-Paares. Logischerweise hätte sie steigen müssen.

:-)
 
s_aullma:
Die Nachricht: Anstieg der Zahl der Arbeitslosen in den USA -> EUR/USD reagiert nach unten. Logischerweise sollte es nach oben gehen.


Die Nachrichten sind schlechter als die Prognosen, die Stimmung unter den Anlegern ist schlecht, die Risikobereitschaft ist gering, also verkaufen sie riskante Währungen. Richtig, der EUR sollte sinken und die sicheren Anlagen sollten steigen.

Nach Ihrer Logik steigt der EUR, wenn in Europa alles gut läuft, und der USD, wenn in den USA alles gut läuft? Funktioniert das wirklich so?

 
AndreyZak:


Der Grund: Die Nachrichten sind schlechter als die Prognosen, die Stimmung der Anleger hat sich verschlechtert, die Risikobereitschaft ist gesunken, also verkaufen sie riskante Währungen. Das ist richtig, die EU sollte fallen und die sicheren Anlagen sollten steigen.

Nach Ihrer Logik steigt der Euro, wenn in Europa alles gut läuft, und der Dollar, wenn in Amerika alles gut läuft??? Funktioniert das wirklich so?

Ich stimme zu, was die riskanten Aktivitäten angeht.
 
Nun, endlich kommt Bewegung in die Sache. 100 Punkte bereits in der Tasche