Marktphänomene - Seite 17

 
paukas:
Slava, können Sie die stündlichen Daten überprüfen, gibt es irgendwelche Ausschläge bei 12 Pips?

Vladimir, bei 10 Pips gibt es einen Spike (Maximum) und 12 ist direkt danach
 

paukas:

...so dass auch die einfachen KTn es verstehen würden.

Tut mir leid, ich wollte nur mal nachsehen.


Sind Sie ein Kandidat? Ich nehme an, Sie sind bereits in einer Art Geisteszustand? Ich fürchte, so einfach ist das nicht. Es wird eine Weile dauern, bis auch ich ein Kandidat bin. Das werde ich sein - Sie werden sehen. Und wenn ich erst einmal Kandidat bin, werden wir beide besser miteinander kommunizieren können. Können Sie sich das Leben von jetzt an vorstellen? Nein? Ich kann das auch nicht, aber ich will es versuchen.

Warten Sie, nehmen Sie sich Zeit. Die Bewerbung ist ein komplizierter Prozess, der einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Gehen Sie nicht weg, ich werde als Kandidat zurückkommen, wenn der Drang, Sie mit etwas Schwerem zu schlagen, nachlässt.

 
Farnsworth, warum gibt es keine Symmetrie in Ihrer Tabelle in Bezug auf 0. Der Omega-Prozess für negative Werte beginnt bei -0,0022... und weniger, und im positiven Bereich 0,0024... und mehr. Negative Omega-Inkremente sind also größer, wenn der Bereich größer ist, so dass Omega an sich eine Abwärtsdrift und Alpha eine Aufwärtsdrift hat? Das Gleiche gilt, wenn man über 0 hinausgeht - Alpha hat im positiven Bereich einen größeren Bereich als im negativen Bereich. Sie haben die Matrix so konstruiert, dass ein "Prozess" wissentlich mehr negative und der andere mehr positive Werte hat, und das Ergebnis ist eine Abwärtsdrift des einen und eine Aufwärtsdrift des anderen
 
Avals:

Vladimir, bei 10 Pips gibt es einen Spike (Maximum), und 12 ist direkt danach.
10 Pips sind eine gute Zahl. Die Leute machen sich nicht die Mühe, die Stopps genau zu berechnen, sie setzen plus oder minus zehn - aber was soll's!
 
Farnsworth: ....HideYourRichess, ... Kein Grund, die Hände zu ringen und in Ohnmacht zu fallen, nicht dass ich Sie beleidigen möchte, aber ich weiß, wie Histogramme ohne Sie konstruiert werden (natürlich respektierte). Manchmal muss man einfach ein wenig über den Tellerrand hinausblicken. Das ist alles.

Ich bin überrascht über Ihre mangelnde Bereitschaft zu lesen.

Nun, es gibt keine Erklärung für diese Löcher. Während es offensichtlich ist, woher die Unebenheiten kommen, ist es schwer, an andere Löcher als das übermäßige Schleifen der Intervalle zu denken.
 

In der Tat ist es schwer zu glauben, dass alle auf diese Histogramme fixiert sind. Es gibt zahlreiche Beispiele, bei denen die Phänomene aufgrund von Ungenauigkeiten entdeckt wurden (z. B. ungewaschene Reagenzgläser).

Umso mehr wurde ein sympathischeres Rezept für eine Aufteilung in Prozesse gegeben, wenn auch nicht in ausreichender Ausführlichkeit. Zumal die Idee der Aufteilung in zwei Verfahren schon seit einiger Zeit in diesem Forum kursiert, z.B. hat avtomat (um nicht zu weit zu gehen) auch eine Mischung aus zwei Verfahren, das Schema ist allerdings nicht ganz klar.

Ich habe eine Frage an Sergei, sind im zweiten Rezept die gleichen Zeilen zugeordnet oder nicht ganz die gleichen?

 
Avals:

Vladimir, bei 10 Pips ein Spike (Maximum) und 12 direkt danach
Danke, so ist das nun mal. Sie können damit etwa einen halben Pip pro Handel erzielen.
 
HideYourRichess:
Nun, es gibt keine Erklärung für diese Löcher. Scheint bei Beulen klar zu sein, woher sie kommen können, so ist es bei Löchern - abgesehen vom übermäßigen Schleifen von Intervallen - schwierig, sich etwas auszudenken.

Zum Teufel mit ihnen, den Löchern). Vor allem, wenn man will, kann man sich für alles eine Erklärung ausdenken.) So unterscheidet sich beispielsweise eine Reihe von "empfohlenen Größen" für ein Verfahren von einer solchen Reihe für ein anderes ).

 
Candid:

Was soll das mit den Löchern). Vor allem, wenn man will, kann man für alles eine Erklärung finden.) So unterscheidet sich beispielsweise eine Anzahl "empfohlener Größen" für ein Verfahren von einer anderen).

In der Tat geht es nicht darum, Erklärungen zu erfinden. In demselben Beispiel mit den Kegeln sind die Erklärungen nicht erfunden, sondern praktisch Aussagen von Augenzeugen und den Autoren dieser Kegel.


Mit anderen Worten, ich interessiere mich nicht für die Löcher selbst, sondern für das, was in ihnen ist, vorausgesetzt, es gibt überhaupt Löcher. Wie soll man sonst in den Markt einsteigen, wenn man nicht versteht, was vor sich geht? Ich möchte nicht zu weit gehen, und wenn ich richtig verstanden habe, hat die Maschine einen anderen Ansatz, nämlich die Beschreibung des Prozesses. Stimmt, ich glaube, es sind nicht zwei, sondern eine variable Anzahl. Aber es kommt auf den Grad der Verallgemeinerung an.
 
Avals:
Farnsworth, warum gibt es keine Symmetrie in Ihrer Tabelle in Bezug auf 0. Der Omega-Prozess für negative Werte beginnt bei -0,0022... und weniger, und im positiven Bereich 0,0024... und mehr. D.h. die negativen Inkremente des Omega werden größer, je größer der Bereich ist, so dass das Omega von sich aus eine Abwärtsdrift und das Alpha eine Aufwärtsdrift hat?

"Ich meine, ich habe ein paar Fehler gemacht, die wahrscheinlich zu Fragen und Missverständnissen geführt haben. Ich habe die Hauptziele der Studie nicht im Detail erläutert. Sie betrafen die folgenden Bereiche:

  • Untersuchung der Auswirkungen von "fat tails" und Ausreißern im inkrementellen Fluss auf den Preisverlauf
  • Untersuchung der Wahrscheinlichkeit bestimmter Ereignisse, wie z. B. des Auftretens bestimmter Klassen von Flugbahnabweichungen (d. h. Preisabweichungen vom Primärniveau) in bestimmten Gebieten
  • Suche nach einem geeigneten Modell für ein dynamisches System mit zufälligen Strukturen - insbesondere Suche und Klassifizierung von Systemen und deren Parametern.

Was die erste Richtung betrifft, so hätte ich wahrscheinlich damit beginnen und ein anderes Phänomen einfügen sollen (ich habe es bereits kurz beschrieben, bitte um Entschuldigung). Es ist sehr interessant, aber aus praktischer Sicht scheint es mir nicht sehr nützlich zu sein; man kann einen Trend erkennen, aber es gibt ernsthafte Probleme mit

  • bei der Modellierung dieser Entwicklung, einem sehr komplizierten Prozess, kann dieser "tragende" Prozess nicht einfach modelliert werden
  • mit der Vorhersage eines Killerprozesses, und das ist nicht einmal praktisch möglich. Der "Killerprozess" ist der zweite Teilprozess, der den Trend zerstört und zu dem führt, was wir beobachten.

Was Ihre Frage betrifft, so handelt es sich hierbei um eine Art der Klassifizierung und eine genaue Methodik. Sie können die Inkremente in positive und negative unterteilen. Es wird zwei Verfahren geben - nur positive und nur negative Zitate. Würde das dem Handel helfen? Ich glaube nicht. Die von Ihnen dargelegte Klassifizierung ist das Ergebnis einer komplexeren Analyse und Isolierung dieser sehr "zufälligen Strukturen", auch nach dem Studium des oben Gesagten. Sie können es wahrscheinlich auch ohne Anführungszeichen machen. Der Zweck der Klassifizierung besteht darin, die Teilprozesse berechenbarer und die Übergänge zwischen ihnen in der Praxis nutzbar zu machen.

Wenn diese Richtung interessant ist, können Sie diese Verschiebung anpassen und das Ergebnis sehen, im Prinzip wird sich nichts ändern. Die Formen der Teilströme bleiben gleich, sie werden nur "krumm".

PS: Wenn es wieder nicht klar ist, tut es mir leid, ich kann es nicht anders erklären.