FOREX - Trends, Prognosen und Auswirkungen (Episode 5: Juli 2011) - Seite 31

 
trinitron:

Es handelt sich um mystische Rituale, bei denen mehr auf dem Spiel steht als Geld, es geht um Leben und Seele.

Es gibt allerdings Leute, die mit Metaphysik Geld verdienen können.

Ich hatte einen Freund, seine Intuition ist erstaunlich, er gewann im Lotto und am Forex, sein Rekord lag bei 200 Pfund im Lotto und noch mehr am Forex.

Das einzige Problem war, dass er sagte, dass das Geld, das er bekam, aus der Lotterie stammte und dann direkt in den Abfluss ging.


Metaphysik ist ernst.
 
yosuf:

Sie haben Recht, der Indikator zeigt auch an. Ich wundere mich, warum niemand den Indikator zumindest für die Schätzung des Wendepunkts, des Trends und der flachen Merkmale verwendet. Sie sollten die Anzahl der Balken seit Beginn des Trends ablesen und in den Parametern die Zahl 30 einstellen. Gegenwärtig liegt dieser Wert auf H1 bei 13, und der Indikator zeigt deutlich das Moment der Umkehr an. Sie kann zumindest zur Information genutzt werden, um weniger zu raten.


Denn morgen um 15.45 Uhr Moskauer Zeit beginnt der Spaß mit der EZB...

Und was ist das Wesentliche an dem Indikator, abgesehen von den Superformeln?

 
margaret:

wahrscheinlich...

Ich wünschte, es gäbe ein Smiley-Gesicht...


Wie sieht es mit dem australischen Kurs aus, wurde er unverändert gelassen? Wird sie in eine Schublade gesteckt oder verhökert?

Ich frage mich, was mit den Neuseeländern passieren wird, wie hoch ihr BIP ausfallen wird...

 
DragonSL:

Was ist mit dem Aussie-Kurs, haben sie ihn unverändert gelassen? Ist es ein Schubladendenken oder ein Falkengehabe?

Ja, unverändert gelassen... Eine gewisse Unterstützung für den Aussie-Dollar ergibt sich aus der Erwartung starker australischer Arbeitslosenzahlen am Donnerstag.
Die Veränderung der Zahl der Erwerbstätigen im Juni wird den jüngsten Prognosen zufolge +15300 gegenüber +7800 im vorangegangenen Zeitraum betragen.

Aber die Chinesen haben aufgerüstet und Modis droht, sie herabzustufen... Bei solchen Nachrichten geht die EU unter...

Und die deutschen Steuerzahler klagen, um das Rettungspaket für Griechenland zu erhalten...

 

Der Markt ist zuversichtlich, dass die Europäische Zentralbank am Donnerstag, den 7. Juli, ihren Leitzins von derzeit 1,25 % anheben wird. Außerdem ist klar, dass die Bank of England auf ihrer Sitzung am selben Tag die Finanzierungskosten unverändert bei 0,5 % belassen wird.

Überraschungen sind in dieser Hinsicht unwahrscheinlich. Die Analysten von J.P. Morgan sind dennoch der Meinung, dass die morgigen Ereignisse für die Entwicklung einer Handelsstrategie genutzt werden können. Ihrer Ansicht nach sollte der Tonfall der Zentralbankerklärungen im Vordergrund stehen.

Experten gehen davon aus, dass EZB-Präsident Jean-Claude Trichet sich zurückhaltend äußern wird, während die Gouverneure der Bank of England eher dovishe Kommentare abgeben werden. Die natürliche Schlussfolgerung aus solchen Annahmen ist eine Empfehlung zum Kauf von EUR/GBP. J.P.Morgan rät, Long-Positionen bei 0,8960 zu eröffnen, die Stopps unter 0,8870 zu setzen und 0,9200 anzupeilen.

 
Die Renditen für 10-jährige portugiesische Anleihen stiegen auf ein Rekordhoch von 12,30 %. Auch die Renditen irischer, italienischer, spanischer und griechischer Anleihen stiegen aufgrund der Befürchtung, dass auch die Ratings dieser Länder herabgestuft werden könnten.
 
Die chinesische Zentralbank hat die jährlichen Leitzinsen für Kredite und Einlagen um 0,25 Prozentpunkte angehoben. Der Diskontsatz auf Darlehen in Yuan für einen Zeitraum von 1 Jahr wird auf 6,56% erhöht werden, und der Satz auf jährliche Einlagen in Yuan - bis 3,5%, berichtet Reuters.
Die nächste Zinserhöhung im Reich der Mitte ist mit erhöhten Inflationsrisiken verbunden. Die jährliche Inflationsrate betrug im Mai 5,5 % und war damit die höchste seit 34 Monaten.

Die chinesische Wirtschaft hat die Krise relativ gut überstanden, aber mit den steigenden Exporteinnahmen und dem Liquiditätszufluss aus den USA (Chinas wichtigstem Handelspartner) haben die Preise für Grundstoffe wie ein Uhrwerk zu steigen begonnen. Die chinesische Zentralbank bemüht sich nach Kräften, diesen Prozess einzudämmen, der von lokalen Funktionären als große Bedrohung für die soziale Stabilität empfunden wird.
 
margaret:


Danke für die Mantras )))))))

An: DragonSL

Das Video ist eher eine Art "Leben wie D. Carnegie".

 

BBC-Video: Diese Grafik zeigt, was schief gelaufen ist und warum das griechische Problem zu einem globalen Problem werden könnte

http://www.bbc.co.uk/russian/multimedia/2011/07/110704_v_eurocrisis.shtml

Grund der Beschwerde: