Über profunde Ratschläge wie "Folgen Sie dem Preis!" - Seite 8

 
Mathemat:

Das hier?

Technisch gesehen handelt es sich zwar um ein Fünf-Wellen-Muster, aber nicht um ein Impulsmuster, sondern um ein Korrekturmuster. Es handelt sich um ein sich verjüngendes Dreieck, ein typisches Korrekturmuster mit einer 3-3-3-3-3-Struktur. Darauf folgt in der Regel ein Impuls in Richtung des Impulses eines größeren Wellenmusters.

Ja, das ist genau die Korrektur, die ich im Sinn hatte. Die Fünf-Wellen-Welle fand nicht statt, in Wirklichkeit handelte es sich um eine Drei-Wellen-Welle. So interessierte mich zunächst eine Frage: Warum wurde die Fünfwelle vorhergesagt, worauf basiert sie, tritt doch die korrigierte Dreiwelle viel häufiger auf, als die Fünfwelle. Aber ich habe nie eine Antwort erhalten.

 
Mathemat:

Yuri, es ist die Aufgabe eines Wellenmachers, Fehler zu machen und Szenarien zu überarbeiten. Ein fehlerhaftes Szenario führt übrigens nicht zwangsläufig zu Verlusten.

Auch Prechter & Co. machen Fehler, und das ist nicht weiter tragisch.8

Nur wer sich nicht irrt, irrt sich nicht
 
khorosh:

Ja, das ist genau die Korrektur, die ich im Sinn hatte. Die fünfte Welle hat nicht stattgefunden, in Wirklichkeit war es eine dritte Welle. So interessierte mich zunächst eine Frage: Warum wurde die Fünfwelle vorhergesagt, worauf basiert sie, tritt doch die korrigierte Dreiwelle viel häufiger auf, als die Fünfwelle. Aber ich habe keine Antwort erhalten.

Sie wissen, es gibt keine Worte..., das zweite Mal...., das erste Mal in einem Zweig "Club......" auf dieser Website, von Ihnen, eine Anschuldigung, die nicht die Antwort erhalten, und es war da, und jetzt, ich gleiche Antwort, mehrere Beiträge oben. Ein seltenes Phänomen, wenn in einem Zickzack die B-Welle größer ist als die A-Welle Entweder lesen Sie es nicht oder Sie lachen mich aus. Als die B-Welle die A-Welle übertraf, konnte man davon ausgehen, dass sich ein anderes Muster als das Zickzack bildete, was ich auch tat, aber ich habe mich geirrt, aber man kann es auch nicht als Fehler bezeichnen. B-1 ist die Bewegung innerhalb des Impulses, d.h. das lokale Korrekturmuster bildet sich innerhalb des Hauptimpulsmusters, das noch nicht zu Ende ist. B-2, der Preis ist nicht um 20-30 Punkte gegenüber dem in der Prognose angegebenen Wert gestiegen, was soll's? B-3, wenn es so gelaufen ist, ist es kein Problem, ich kann für Sie persönlich, während der Woche, jeden Tag, stundenweise, die Kursbewegung mit Kommentaren beschreiben. Bei einem Fehler von 15-20 Pips. Das war's für mich.

 

paukas: Не ошибается только тот кто не ошибается

Nun, ja, das meinte ich damit. Für mich wäre er nicht weniger glaubwürdig, wenn er sich öfters irren würde.

Es gibt keinen Wavehound, der keine Fehler macht. Die Professionalität des Wavefinders besteht nicht darin, immer fehlerfreie Szenarien zu liefern (das ist übrigens prinzipiell unmöglich: in der aktuellen Aufschlüsselung ist auf allen Ebenen immer ein Element der Unsicherheit enthalten, das in der Gegenwart nicht beseitigt wird) - sondern darin, eindeutig fehlerhafte rechtzeitig zu verwerfen und solche anzubieten, die der Situation angemessen sind.

 
ZetM:


Sie wissen, es gibt keine Worte..., das zweite Mal...., das erste Mal in einem Zweig "Club......" auf dieser Website, von Ihnen, eine Anschuldigung, die nicht die Antwort erhalten, und es war da, und jetzt, ich habe geantwortet, mehrere Beiträge oben. Es ist selten, dass eine B-Welle stärker zickzackförmig läuft als eine A-Welle. Entweder lesen Sie es nicht oder Sie lachen mich aus. Als sich die B-Welle an die A-Welle gewöhnte, konnte man davon ausgehen, dass sich ein anderes Muster als ein Zickzack bildete, was ich auch tat, aber es war falsch, aber es kann nicht als Fehler bezeichnet werden. B-1 ist die Bewegung innerhalb des Impulses, d.h. das lokale Korrekturmuster bildet sich innerhalb des Hauptimpulsmusters, das noch nicht zu Ende ist. B-2, der Preis ist nicht um 20-30 Punkte gegenüber dem in der Prognose angegebenen Wert gestiegen, was soll's? B-3, wenn es so gelaufen ist, ist es kein Problem, ich kann für Sie persönlich, während der Woche, jeden Tag, stundenweise, die Kursbewegung mit Kommentaren beschreiben. Bei einem Fehler von 15-20 Pips. Das war's für mich.

Danke, jetzt verstehe ich. Es tut mir leid, dass ich Sie verärgert habe, indem ich Ihre Informationen zurückgezogen habe. Glauben Sie mir, ich war nur neugierig und hatte nicht den Wunsch, Sie eines Fehlers zu bezichtigen und Sie irgendwie zu demütigen. Ich verstehe, dass es nicht möglich ist, eine Wellenanalyse ohne Fehler zu erstellen. Und wenn Sie mir sofort geantwortet hätten;

dass "Es ist selten, dass in einem Zickzack die B-Welle größer ist als die A-Welle. und es daher akzeptabel wäre, anzunehmen, dass sich eine andere Art von Muster als ein Zickzack bildet", dann wäre ich ganz zufrieden, und es gäbe keinen Grund für einen so langen Schriftwechsel. Seien Sie herablassend zu Ihren Schülern, die in der Wellenanalyse noch wie blinde Kätzchen sind :)))

 
khorosh:

.....Lassen Sie Nachsicht walten mit Ihren Schülern, die in der Wellenanalyse noch wie blinde Kätzchen sind:)))


Nein, so funktioniert das nicht. Ich bin selbst Studentin und werde diesen Status noch viele Jahre lang beibehalten. Sie brauchen niemanden, um VA zu studieren. Es ist leicht zu machen. Lesen Sie alles über das Modell IMPULSE als häufigste Form der Bewegung auf dem Markt. Kombinieren Sie im Geiste das Liniendiagramm des Impulses aus den Lehrbüchern mit dem Preisdiagramm. Hier haben Sie eine Vorhersage. Nach dem Studium des Modells IMPULSE, gehen Sie auf die Studie von ZIG_ZAG, als die zweite, nach dem IMPULSE, die Form der Bewegung auf dem Markt, etc. Also, schrittweise, von Modell zu Modell und alles wird funktionieren....)))
 

Ein Beispiel. Im schwarzen Kasten die lineare Impulsanzeige aus den VA-Lehrbüchern. Diese lineare Darstellung des Momentums wurde auf das Preisdiagramm übertragen. Sie zeigt, was der Preis gebildet hat und was er noch bilden sollte.

Von der theoretischen Kenntnis des IMPULS, als eine der Formen der Preisbewegungen auf dem Markt, müssen Sie folgendes wissen (das ist ausreichend);

IMPULS

Allgemeines Merkmal


Ein Impuls besteht immer aus fünf Grundwellen.

- In der Regel wird eine der aktuellen Impulswellen - 1, 3 oder 5 - verlängert.

- Es ist äußerst selten, dass sich zwei Wellen im selben Impuls verlängern.

- ein Impuls, da die Hauptwelle immer entlang des vorherrschenden Trends des älteren TF-Modells ausgerichtet ist.

- Nach dem Ende des Impulses beginnt entweder eine Korrektur oder ein neuer Trend in die entgegengesetzte Richtung.

- Die 1., 3. und 5. Welle eines Impulses sind aktiv und geben die Richtung des vorherrschenden Trends an, ebenso wie der Impuls selbst.

- Die großen Wellen werden nur durch Nummern bezeichnet.

- Die Korrekturwellen 2 und 4 neigen dazu, sich in Tiefe, Wellenmuster, Dauer und neuen Extremen abzuwechseln.

- Die Trunkierung kann in den Hauptwellen eines Impulses erfolgen, aber in einem Impuls kann nur eine Hauptwelle eine Trunkierung aufweisen - 3 oder 5.

- Wenn die Impulswellen 1 und 3 annähernd gleich lang sind, ist zu erwarten, dass die Welle 5 entweder die kürzeste ist oder eine Verlängerung darstellt.

- Die Wellenformel für einen Puls lautet 5-3-5-3-5.


1.Welle

- 1 Welle kann entweder ein Impuls oder ein Keil sein

- ein 1-Wellen-Impuls wird seltener um 3 und 5 verlängert .

- wenn sich in Welle 1 eine Verlängerung bildet, dann 1

Welle und der Abstand vom Beginn der Welle 2 bis zum Höchststand

des Gesamtimpulses tendiert dazu, gleich lang zu sein

und/oder Dauer zueinander, möglicherweise über die

Fibo-Koeffizient.

- wenn die 1 Welle ein Keil ist, dann entweder die 3 oder 5

Die Welle hat in der Regel die Form einer Verlängerung.


2.Welle

- Das Ende von Welle 2 geht nie über den Beginn von Welle 1 hinaus.

- 2 Bei Welle 2 kann es sich nicht um eine ausgedehnte horizontale Korrektur handeln.


3.Welle

- Welle 3 geht immer über das obere Ende von Welle 1 hinaus.

- Welle 3 selbst ist immer ein Impuls.

- Die Welle 3 ist nie die kürzeste aller aktiven Impulswellen.

- Wenn sich in Welle 3 eine Ausdehnung bildet, neigen die Wellen 1 und 5 dazu, gleich groß zu sein.

Länge und/oder Dauer, möglicherweise über den Fibo-Koeffizienten, zueinander.

- Wenn es sich bei Welle 3 nicht um eine Verlängerung handelt, ist es unwahrscheinlich, dass es sich bei Welle 5 um ein diagonales Dreieck handelt.


4.Welle

- das Ende der Welle 4 geht nie über die Spitze der Welle 1 hinaus.

- Die 4. Welle endet oft gegenüber der vorherigen 4.

untere TF. Vor allem, wenn der Impuls gebildet wird, ohne

Verlängern.

- Die 4. Welle teilt oft den gesamten Impuls im Verhältnis zum Fibo für Länge oder Dauer.


5.Welle

- Die 5. Welle kann entweder ein Impuls sein oder

diagonales Dreieck.

- Manchmal ist die Welle 5 kürzer als die Welle 4 und wird nicht

über das obere Ende der Welle 3 hinaus (Abbruch).

- Die 5. Welle neigt dazu, an der Grenze des Kanals zu enden,

durch das obere Ende von Welle 1 oder Welle 3 gezogen und

parallel zur Grundlinie, die durch

Scheitelpunkte von Welle 2 und Welle 4

- wenn sich in Welle 5 eine Verlängerung bildet

und der Abstand vom Beginn des Impulses bis zum oberen Ende der Welle 3

tendenziell gleiche Länge und/oder Dauer

einander, möglicherweise über den Fibo-Koeffizienten.

Das ist alles. Von nun an nur noch Selbsttraining an den Kurscharts.

 
ZetM:

Ein Beispiel....


Danke, dass Sie sich die Zeit genommen haben, mir die Grundlagen der Wellenanalyse zu erläutern. Viele dieser Informationen waren mir bekannt. Aber es gibt eine Reihe von Fragen. Kann ich sie Ihnen stellen und wo wäre es besser: in diesem Thread, im "Club..."-Thread oder unter vier Augen?

 
ZetM:
cp! Ich habe noch keine bessere Erklärung für VAs in den Foren gesehen - kurz, trocken "kein Wasser"
 
wmlab:

"Versuchen Sie nicht, dem Markt vorzugreifen, sondern folgen Sie dem Preis!"

Wenn man das liest, kommt man sich vor wie ein Schaf. Es ist so einfach, den Kursen zu folgen und Gewinne mitzunehmen, während Sie Vorhersagen machen und Verluste erleiden. Kann jemand dieses Prinzip erklären?

Ich bin immer davon ausgegangen, dass die Eröffnung einer Stelle auf einer Art Vorhersage beruht. Auch wenn wir schwebende Aufträge in beide Richtungen eröffnen, ist es eine Annahme, dass der Preis weiter steigt oder zurückkehrt, nachdem er den schwebenden Auftrag durchbrochen hat.

Was meinen wir damit?

Aber es klingt so: "Ein einmal begonnener Trend wird sich fortsetzen". Wenn der Kurs sich dreht und die Position nach unten schlägt, ist das in Ordnung, aber Sie können später 3-4 Positionen nach oben ziehen.

Wenn Sie nicht gegen den Trend spielen, können Sie sich nicht zurückziehen. All diese Regeln kannte ich vom ersten Tag des Forex, aber ich habe drei Jahre gebraucht, um sie zu verstehen.

Grund der Beschwerde: