Wer hat mit Preisdichte(-balken) gearbeitet? - Seite 3

 
Ich habe versucht, dies am Anfang zu erklären :)
 

Ich habe damit (ähnlich) bereits 2008 experimentiert.

https://www.mql5.com/ru/forum/107908/page3

Es gibt etwas in dieser Branche.

Dann packte ich MSSQL 2005 auf meinem Laptop aus, schnitt Tabellen und Seiten aus, baute eine Dll für Tick Stacking auf Borland, ich schaffte es nicht, drei Funktionen (verbinden, stapeln, trennen) zu verwenden, ich band es an eine mit Autorisierung (mit ADO), natürlich war es zu langsam, hauptsächlich wegen der Autorisierung bei jedem Stapeln. Dann importierte ich Daten in Excel und gemittelt sie durch Ebenen, bekam fast das Diagramm, das Sie dort sehen, und kam zu dem Schluss, dass, wenn der Preis in einem Tal ist dann an der Spitze des Histogramms (genauer gesagt einige Punkte -5-10, um eine Limit-Order mit einem kleinen Anschlag hinter dem Peak und dann eine Stop-Order über/unter Limit-Order setzen). Diese Idee habe ich im weiteren Verlauf aufgegeben. Ich war zu faul, sie weiter zu entwickeln.

 
sergeev:

(d.h. die Einbrüche auf dem Balkendiagramm sind Unterstützungs- und Widerstandslinien für die Zukunft)


Ich verstehe nicht, warum, bitte erklären Sie mir das. Spitzenwerte als Unterstützungs- und Widerstandsniveaus machen für mich mehr Sinn.
 
Wir werden nicht auf die genaue Definition dieses Konzepts eingehen, sondern lediglich darauf hinweisen, dass in der meisten Literatur, die sich mit Unterstützungs- und Widerstandsniveaus befasst, davon die Rede ist, dass die Kurse in der überwiegenden Mehrheit der Zeit zwischen diesen Linien schwanken und sie nur sehr selten überschreiten.
 
grell:
... schwanken zwischen diesen Linien und überschreiten sie recht selten.

Welche Art von Leitungen, mit hoher oder niedriger Dichte? Eine andere Frage: Lohnt sich das, ist es nicht einfacher, die gleichen Unterstützungs-/Widerstandslinien selbst zu zeichnen? Was die realen Mengen angeht, so ist es das vielleicht wert. Aber was ist mit den Zecken?
 
ZZZEROXXX:

Welche Art von Leitungen, mit hoher oder niedriger Dichte?

Mit niedrig.

Eine andere Frage: Lohnt es sich nicht, genau diese Unterstützungs-/Widerstandslinien selbst zu skizzieren? Was die tatsächlichen Mengen angeht, so ist es das vielleicht wert. Aber was ist mit den Zecken?

Wenn es dort Fische gibt, muss es sehr tief sein...
 

Wir haben ein Volumenprofil und ein Zeitprofil.

Ursprünglich wurde das Zeit- und Preisprofil entworfen, d.h. die Zeit, die der Preis in der Preisspanne verbringt und eine Glocke bildet.
Sowohl auf der Minuten- als auch auf der Langzeitskala wurde eine Glockenform gezeichnet.
Eines der am stärksten gewichteten Setups ist der Durchbruch durch die Glocke, nachdem der Kurs die Glocke gefüllt hat und sich auf die Suche nach dem Kursniveau gemacht hat, auf dem das andere Setup gebildet wird.

Sie müssen eine Glocke bauen, die den Preis füllt und auf den Ausbruch warten

 
 
sergeev:

Guten Tag. Ich habe eine Idee, die auf Ihrem Indikator basiert

Ist es möglich, Unterstützungs-/Widerstandsniveaus auf der Basis von Minimal- und Maximalwerten des Histogramms zu bilden (wie auf der Zeichnung), aber ohne Darstellung des Histogramms oder mit einer Wahlmöglichkeit, es anzuzeigen oder nicht.

Ich entschuldige mich im Voraus, falls dies ein Ausreißer ist.

 
Digamma:

Grund der Beschwerde: