Der Markt ist ein kontrolliertes dynamisches System. - Seite 117

 
yosuf:
Das, woran Sie sich erinnern, ist in der Sprache von Exel wie folgt geschrieben:

H (t,t,n) = GAMMARASP(t/t;n;1;0) - Gamma-Verteilungsdichtefunktion;

P (t,t,n) = GAMMARASP(t/t;n+1;1;1) - Integralfunktion der Gamma-Verteilung;

AND (t,t,n) = GAMMARASP(t/t;n;1;1) - Integralfunktion der Gamma-Verteilung;

B (t,t,n) =1 - GAMMARASP(t/t;n;1;1) ist eine Integralfunktion der Gamma-Verteilung;

In dem obigen superexponentiellen Beispiel ist der Einfachheit halber der Fall t = 1 gegeben.


Yusuf, lassen Sie uns in der üblichen Sprache der Mathematik sprechen, nicht in Excel, um die Sache zu klären. Denn ich vermute, dass die Diskrepanzen in unseren Berechnungen von tau und n genau hier liegen.
 
avtomat:

Yusuf, lassen Sie uns in der üblichen Sprache der Mathematik sprechen, nicht in Excel, um die Sache zu klären. Denn ich vermute, dass hier die Diskrepanzen in unseren Berechnungen von tau und n liegen.
Es kann keine Diskrepanzen in den Berechnungen von n und tau geben, wenn sie mit meinen bekannten Formeln https://www.mql5.com/ru/articles/250, Formeln (12) und (13) berechnet werden. Sie sind analytisch einwandfrei.
 
yosuf:
Es kann keine Diskrepanz in den Berechnungen von n und tau geben, wenn sie mit meinen bekannten Formeln https://www.mql5.com/ru/articles/250, Formeln (12) und (13) berechnet werden. Sie sind analytisch einwandfrei.


Schreiben Sie bitte auch die Funktionen H,P,I,B in expliziter Form auf.
 
yosuf:
Es kann keine Diskrepanz in den Berechnungen von n und tau geben, wenn sie mit meinen bekannten Formeln https://www.mql5.com/ru/articles/250, Formeln (12) und (13) berechnet werden. Sie sind analytisch einwandfrei.


So berechne ich sie. Ich werde sie jetzt überprüfen. Schritt für Schritt.
 

Lassen Sie sich versöhnen. Wo liegt der Fehler?

 
avtomat:

Schreiben Sie bitte auch die Funktionen H,P,I,B in expliziter Form auf.



Nun diese Funktion AND(t, t, n)

B(t, t, n) = 1- And(t, t, n).

Es gibt einen Fehler in E unten: statt G(n+1) sollte es G(n) heißen.

https://c.mql5.com/mql4/forum/2013/09/567.jpg

 
yosuf:



Nun diese Funktion AND(t, t, n)






Also wird E einfach in E umbenannt. Richtig?
 

.

Ist das richtig?

 
avtomat:

Also wird E einfach in E umbenannt. Richtig?

Ja, denn seine physische Bedeutung ist eine Funktion der Geschichte.

Die physikalische Bedeutung des Parameters n ist mir immer noch ein Rätsel. Annahme: n ist der Grad der Interaktion mehrerer "Raum-Zeit"-Systeme gleichzeitig in einem einzigen, unserer Meinung nach, Prozess. Oder "Warping", "Verzerrung" von Koordinaten und Zeit. Ein Prozess kann gleichzeitig in mehreren Systemen ablaufen. Da die H- und P-Funktionen sowohl lineare als auch nichtlineare Funktionen problemlos und gleichberechtigt behandeln, kann davon ausgegangen werden, dass sie eine nichtlineare Funktion automatisch in eine lineare Funktion umwandeln und dabei Raum und Zeit verändern. Was in einem System nichtlinear ist, ist in einem anderen System linear. Wie auch immer, für mich stapelt sich immer noch eine Menge Unklarheiten an.

 
yosuf:

Ja, denn seine physische Bedeutung wurde definiert - er ist eine Funktion der Geschichte.

Die physikalische Bedeutung des Parameters n ist mir immer noch ein Rätsel. Annahme: n ist der Grad der Interaktion mehrerer "Raum-Zeit"-Systeme gleichzeitig in einem einzigen, unserer Meinung nach, Prozess. Oder "Warping", "Verzerrung" von Koordinaten und Zeit. Ein Prozess kann gleichzeitig in mehreren Systemen ablaufen. Da die Funktionen H und P sowohl mit linearen als auch mit nichtlinearen Funktionen gleichermaßen gut zurechtkommen, können wir davon ausgehen, dass sie eine nichtlineare Funktion automatisch in eine lineare Funktion umwandeln und dabei Raum und Zeit verändern. Was in einem System nichtlinear ist, ist in einem anderen System linear. Jedenfalls ist mir noch vieles unklar.



Wir werden zu n kommen und die physikalische Bedeutung herausfinden. ;)