Mieter - Seite 5

 
Neutron:

Wir können hier noch nicht den idealisierten Zustand schlucken. Geschweige denn eine Lösung für das Problem zu finden. Und Sie, Sorento, über die Inflation...

Ohne Inflation und Mindestverbrauchsbetrag wäre es die beste Lösung, alle Zinsen am Ende des Zeitraums abzuziehen. Die formale Lösung findet sich in dem Buch, das ich auf der letzten Seite vorgestellt habe. Es ist ziemlich klar, wie es ist. Die Lösung für die Inflation und den notwendigen Konsum ist ebenfalls vorhanden.
 
Neutron:

Tut mir leid, Lord_Shadows, ich scheine von Jurins Kommunikationsstil umgehauen zu werden. Ich werde es mir ansehen.


Auch hier haben Sie in der Bedingung nicht angegeben, dass wir diese Zinsen q für den Zeitraum t nicht erhalten, außer für die monatliche Entnahme von Zinsen k. Mann, das ändert das ganze Problem völlig.
 
Avals:

Ohne Rücksicht auf die Inflation und den Mindestverbrauchsbetrag ist es am besten, die gesamten Zinsen am Ende des Zeitraums abzuheben. Die formale Lösung findet sich in dem Buch, das ich auf der letzten Seite vorgestellt habe. Das ist ziemlich klar. Auch für die Inflation und den notwendigen Konsum gibt es eine Lösung.

Wie sieht es mit dem Optimum für k (Anteil der Entnahmen) aus, das in den Diagrammen für den Fall ohne Inflation und ohne Berücksichtigung des Mindestverbrauchs deutlich sichtbar ist?


Oder ist das keine Tatsache?

Lord_Shadows:

OK, sehen Sie, wieder haben Sie in der Bedingung nicht angegeben, dass wir diese Zinsen q in der Periode t nicht erhalten werden, außer für die monatliche Entnahme des Prozentsatzes k. Mann, das ändert das ganze Problem völlig.

So bin ich nun mal.
 

Der Wortlaut des Problems:

Parameter:

a. Erste Einzahlung.

b. Monatlicher Zinssatz.

c. Der benötigte Betrag pro Monat.

Variabel:

d. Einmal in wie vielen Monaten eine Abhebung vornehmen.

Finden:

d, bei dem die Summe der verbleibenden Einlagen plus die Summe aller Abhebungen maximal ist.

 
Integer:


d, bei dem die Summe der verbleibenden Einlagen plus die Summe aller Abhebungen den Höchstwert darstellt.

dann hat Reschetow recht.
 
Integer:

Der Wortlaut der Aufgabe:


Integer, das ist ein anderes Problem. Für sie liegt die Antwort auf der Hand: Sie sollten sich nicht vor Ablauf der Frist zurückziehen. In diesem Fall ist der abgehobene Betrag zuzüglich der Einzahlung der Höchstbetrag.

Lassen Sie uns über das Thema des Themas sprechen. Ich habe ein interessanteres Problem (wenn Sie darüber nachdenken).

 
Sorento:
dann hat Reschetow recht.

Reshetov hat Recht, wenn regelmäßige Rücknahmen nicht notwendig sind. In diesem Fall ist es das.
 
Neutron:

Wie sieht es mit dem Optimum für k (Anteil der Entnahmen) aus, das in den Diagrammen für den Fall ohne Inflation und ohne Berücksichtigung des Mindestverbrauchs deutlich sichtbar ist?


Oder ist das nicht der Fall?

So bin ich nun mal.

hat sich irgendwo geirrt. Jede Entnahme vor dem Ende des Zeitraums verringert den Endbetrag, da der entnommene Betrag für die verbleibende Zeit Einkommen gebracht hätte.
 
Neutron:

Integer, das ist eine andere Aufgabe. Für sie liegt die Antwort auf der Hand: Sie sollten sich nicht vor Ablauf der Frist zurückziehen. In diesem Fall ist der abgehobene Betrag zuzüglich der Einzahlung der Höchstbetrag.

Lassen Sie uns über das Thema des Themas sprechen. Ich habe ein interessanteres Problem (wenn Sie darüber nachdenken).


Wenn Sie mindestens C abheben müssen, ist es am besten, wenn Sie jedes Mal C abheben (d. h. das Minimum). Das Problem wird anders gelöst, wenn die Inflation berücksichtigt wird (oder genauer gesagt, wenn die Inflation höher sein kann als der Zinssatz)
 
Avals:

hat sich irgendwo geirrt. Jede Entnahme vor dem Ende des Zeitraums verringert den Endbetrag, da der entnommene Betrag für die verbleibende Zeit Einkommen gebracht hätte.

Nein, nein. Nicht falsch. Hier ist die Abhängigkeit des Entnahmebetrags, die sich aus der iterativen Formel (in rot) und aus der analytischen Abhängigkeit (in blau) ergibt.

Es ist ersichtlich, dass sie übereinstimmen und dass es ein Maximum bei k gibt (auf der vorherigen Seite des Themas).

Grund der Beschwerde: