Ist es möglich, programmatisch ALLE horizontalen Kanäle/Floats in einem bestimmten Zeitintervall zu finden oder zumindest die ToR korrekt zu formulieren? - Seite 2

 
Wie definieren Sie ihn? ))
 
sanyooooook:
Sie haben keinen Algorithmus zur Erkennung klarer Kanäle, der Programmierer müsste diesen Algorithmus selbst erstellen, für 50, nee (nur das brachte mich zum Schmunzeln, nicht weißer)

oder besser gesagt, nicht einmal das, es nicht zu definieren, sondern es zu finden...
 
sever29:

oder besser gesagt, nicht Definitionen, sondern Finden...
Um etwas zu finden, muss man es zuerst erkennen, um es zu erkennen, muss man es mit etwas vergleichen, und um es mit etwas zu vergleichen, muss man einen Maßstab setzen.
 

Zunächst sollten Sie alle Kanäle, die Sie sehen, mit der Hand zeichnen... Dann können Sie die Regeln und Prinzipien, auf deren Grundlage sie gezeichnet wurden, skizzieren. Dann ist es Sache des Programmierers, die Aufgabenstellung auf der Grundlage der Formalisierung zu erstellen.

 
sever29:

1961
sever29 31.08.2010 01:20 Uhr | löschen

Ich nenne es eine königliche, gepanzerte, zyklische Lawinen-Matrix mit Fallenelementen...


Das war auch meine Idee. Ich habe es nur nicht von der Seite verstanden...

Nun, ich konnte es nicht tun.

Auf den Renko-Charts zeigen die Ziegelniveaus schöne Korridore und Konsolidierungszonen.

ich arbeite gerade an meinen reneko-Levels und Berechnungen. die Sache wird langsam unheimlich.

Wenn Sie die Renco-Stufen nicht sehen können, handelt es sich um einen sehr leistungsfähigen Normalisierer.

 
Jeder Kanal, egal welcher Art, verschiebt sich, wenn sich der Trend ändert, so dass die Automatisierung eines solchen Prozesses eher mühsam ist, aber nur eine lokale Kanaldefinition ist möglich.
 
sever29:

Das Problem ist, dass ich weiß, was funktionieren sollte, aber ich kann es nicht formulieren.

In einem bestimmten Zeitintervall, z.B. einer Woche, muss ich programmatisch ALLE horizontalen Kanäle mit einer Breite von z.B. 50 Pips finden.

Zusätzliche Attribute für den Beginn und das Ende der Existenz der Kanäle:

1. Der Preis überschreitet abwechselnd die Grenzen des Kanals (dreht sich zweimal innerhalb des Kanals), dessen Verlauf innerhalb des Kanals wie v oder ^ aussieht (zwei Umkehrungen innerhalb des Kanals, die abwechselnd seine Grenzen testen).

2. Wenn der Preis die Grenzen des Kanals in einem Abstand verlässt, der seiner Breite entspricht (diese kann variabel sein, z. B. das Doppelte oder das Dreifache der Kanalbreite usw.), betrachten wir den Kanal als nicht existent:).

Wir lesen einige Informationen aus allen gefundenen Kanälen (flach).

Hilfe.


Die Kanäle verlaufen selten gorizontal, sondern eher schräg. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass nach zweimaligem Testen der Grenzen ein drittes Mal wiederholt wird?

Ich denke, wenn es weniger als 100 Pips sind, ist es einfach nur Chaos.

 
sanyooooook:
Wenn man ihn finden will, muss man ihn erkennen, wenn man ihn erkennen will, muss man ihn mit etwas vergleichen, wenn man ihn mit etwas vergleichen will, muss man einen Maßstab setzen.


Ich bin gerade auf ein Problem mit meinem Wortschatz gestoßen...

erkennen... sind die Attribute in meinem Beitrag nicht genug? A) das Datum, ab dem wir beginnen zu identifizieren B) die feste Breite des Kanals (der Bereich der Wohnung) C) die Flugbahn des Preises innerhalb der Grenzen des Kanals, D) alternativen Prüfung seiner Grenzen von innen E) Identifizierung des Kanals, dh die Wohnung, wenn der Preis dreht sich zweimal in den Kanal. F) Ende eines Flats, wenn der Kurs in einem Abstand, der der Kanalbreite oder der doppelten Kanalbreite, der dreifachen Kanalbreite usw. entspricht, aus dem Kanal nach außen geht. usw.

Was fehlt bei der Benchmark-Definition einer Wohnung mit einem bestimmten Merkmal?

 
gss:

Zunächst sollten Sie alle Kanäle, die Sie sehen, mit der Hand zeichnen... Dann können Sie die Regeln und Prinzipien, auf deren Grundlage sie gezeichnet wurden, skizzieren. Dann ist es Sache des Programmierers, die Aufgabenstellung auf der Grundlage der Formalisierung zu erstellen.


Man kann sie nicht mit der Hand zeichnen, es können Hunderte und Aberhunderte von ihnen in einer Woche sein. Verstehen Sie, was ich meine? Bewegen Sie einen beliebigen Kanal um Pips nach oben/unten und Sie werden einen anderen Kanal finden...
 
neama:


1. eine solche idee ist mir auch schon durch den Kopf gegangen. allerdings hat es von der Seite her nicht geklappt...

Ich konnte es nicht tun.

2. Auf den Renco-Diagrammen zeigen die Backsteinebenen schöne Korridore und Konsolidierungszonen.

Ich bin jetzt damit beschäftigt, meine Reneko-Werte anzupassen und sie zu berechnen.

3. Schauen Sie in Richtung Renco - er ist ein sehr leistungsfähiger Normalisierer.


1. Welcher ist es? Auch, um sich über den Namen der Lawine lustig zu machen? :)

2......

3. Ich weiß nicht, ob du es richtig machen wirst... Es interessiert mich nicht, was andere interessiert und umgekehrt. Ich sehe meinen Weg auf der Vorderseite...

Grund der Beschwerde: