EURUSD - Trends, Prognosen und Implikationen (Teil 2) - Seite 1810

 
London FX: Pfund wird von einer Welle von Gewinnmitnahmen weggespült

Die Veröffentlichung des Sitzungsprotokolls der Bank of England gab dem Pfund Unterstützung und ließ es von $1,6220 auf einen Höchststand von $1,6275 steigen. Die Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses waren erneut geteilter Meinung, dieses Mal war das Verhältnis 1-5-3, wobei sich der leitende Zentralbankökonom Spencer Dale dem hawkishen Lager von Andrew Sentance und Martin Weale anschloss.

Der Versuch, den Hauptwiderstand bei 1,6280/1,6300 $ zu durchbrechen, erwies sich jedoch als erfolglos und löste Gewinnmitnahmen aus, die das Paar auf 1,6200 $ zurückwarfen.

Das Pfund Sterling eröffnete in Europa bei $1,6177, stg0,8465. Dank einer neuen Nachfragewelle im frühen Handel konnte das Pfund dem Euro/Dollar folgen und auf 1,6235 $ zulegen. Nach der gestrigen Rallye konsolidierte sich das Währungspaar bei stg0,8452/73. Der Pfund-Dollar-Kurs fiel bis in den Bereich von $ 1,6195/90 zurück, bevor er sich im Bereich von $ 1,6200/25 einpendelte und in Erwartung des Protokolls der Bank of England eingefroren wurde. Als Reaktion auf die Veröffentlichung sprang die Paarung von $ 1,6220 auf einen Höchststand von $ 1,6275. Der erfolglose Versuch, den Hauptwiderstand bei $1,6280/00 zu durchbrechen, löste jedoch Gewinnmitnahmen aus, und das Pfund stürzte bis auf $1,6209 (38,2% $1,6101/1,6275) ab, wo sich das Paar mit Angeboten vor $1,6200 über Wasser halten konnte.
 
margaret:
London FX: Das Pfund wurde von einer Welle von Gewinnmitnahmen weggespült

Die Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses sind wieder einmal gespalten, diesmal in einem Verhältnis von 1:5:3, wobei sich der leitende Notenbankökonom Spencer Dale dem hawkishen Lager von Andrew Sentance und Martin Weale anschließt.

wird dies mittelfristig Auswirkungen auf das Pfund haben?
 
Wie geht es weiter mit dem Euro/Dollar....
 
Alex_K:
Wie geht es weiter mit dem Euro/Dollar....

Wen interessiert das schon, solange es dort bleibt.
 
Alex_K:
Wie geht es weiter mit dem Euro/Dollar....

Wenn die Höchstwerte aktualisiert werden und die Tiefstwerte nicht, steigt das Paar)))
 
Alex_K:
Wohin geht die Reise mit dem Euro/Dollar....

Der Süden sollte sich bewegen. Ganz Europa passt höchstens in 50 Pips. RSI auf H1 überkauft, auch auf H4 überkauft.

Bei 1,3749 setzen 107 und Volumina werden auf diesem Niveau zu erhöhen, ich denke, die Amerikaner werden den Euro nach Süden zu nehmen, irgendwo auf 1,3550, die erste

wichtiger Anruf 40. Darüber hinaus ist auf dem H1 RSI eine Divergenz zu erkennen (rote Kurve auf dem Screenshot).

 
strangerr:

Wenn die Oberteile erneuert werden und die Unterteile nicht, wächst das Paar)))
))))))) und es juckt sie, zu verkaufen))))
 
strangerr:

Wenn die Höchststände erneuert werden und die Tiefststände nicht, wächst das Paar)))


Siehe Samm. Bei den 3-Wellen gab es eine Basis. Impuls, aber die weitere Bewegung zeigte, dass es sich nicht um eine 3-Welle, sondern um eine 5-Welle handelte, d.h. ein Keil oder ein dreifacher Zick-Zack war im Gange, wir werden es bald herausfinden. Jetzt ist das KDT (diagonale Muster) zu einem Ende gekommen, und der Preis kann entweder die Spitze zu aktualisieren oder hat bereits begonnen, die ersten Wellen der Korrektur zu bilden. Das ist alles. Ich möchte nicht genauer werden, denn ich möchte nicht der Grund dafür sein .....

 
Protokoll der letzten Sitzung der Bank of England. Highlights:

  • 6 Ausschussmitglieder stimmten für die Beibehaltung des Satzes, 3 dagegen;
  • Dale stimmte zusammen mit Will für eine Anhebung des Leitzinses um 25 Basispunkte;
  • Sentance sprach sich für eine Leitzinserhöhung um 50 Basispunkte aus;
  • Posen sprach sich für eine Aufstockung des Anleihekaufprogramms um 50 Mrd. £ auf 250 Mrd. £ aus;
  • Die meisten Ausschussmitglieder waren der Ansicht, dass sich das Gleichgewicht der Inflationsrisiken nach oben verschoben hatte.
 
Süddeutsche Zeitung
Experten sagen Bankrott der Eurozone voraus
Wirtschaftswissenschaftler in Europa sagen voraus, dass Griechenland am Rande des Bankrotts steht. Auch die Zweifel an der Zahlungsfähigkeit Portugals nehmen zu. Finanzexperten befürchten einen unkontrollierten Zerfall der Eurozone und fordern den Ausschluss einzelner Länder aus der Währungsunion der EU.

Deutsche Welle
Krise in Libyen kann ein Problem für die gesamte europäische Wirtschaft sein
Die größte Bedrohung ist der Anstieg der Ölpreise, der die Inflation in die Höhe treibt und das Wirtschaftswachstum verlangsamt. Daher ist in den südlichen Ländern der Eurozone mit verstärkten rezessiven Tendenzen und neuen finanziellen Turbulenzen zu rechnen.