Kanal, was bist du? - Seite 5

 
charter:
Zeichnen Sie einen Kanal von Hand und weisen Sie den EA an, in dem gezeichneten Kanal zu arbeiten. Es gibt eine Vielzahl ähnlicher Lösungen in der Codebasis.


Dies ist eine halbautomatische Option. Nicht unsere Methode. Zumal der Aufbau eines Kanals kein Problem darstellt:


Die Frage ist, wie man feststellt, wann es einen Kanal gibt und wann nicht:


 
andreybs:

Die Frage ist, wie man feststellt, wann es einen Kanal gibt und wann nicht:


Es gibt und wird immer einen Kanal geben.

Zeichnen Sie eine Trendlinie, die zweite Linie ist immer parallel zu ihr im Abstand des größten Extremums.

In Ihren Varianten sind die Kanäle nicht korrekt gezeichnet.

 
charter:

Es gibt und wird immer einen Kanal geben.

Zeichnen Sie eine Trendlinie, die zweite Linie ist immer parallel zu ihr im Abstand des größten Extremums.


Darüber habe ich bereits nachgedacht. Sie könnten Recht haben. Aber es muss ja auch immer einen Trend geben. Nun, das ist fraglich. Es gibt viele unsichere Bereiche, in denen selbst mein Gehirn den Trend nicht erkennen kann.


Charter:

In Ihren Varianten sind die Kanäle falsch gezeichnet.

In beiden Varianten? Das Ende der Salatlinie (rechts) bedeutet einen Bezugspunkt. Alles, was rechts davon liegt, ist Unsicherheit, wenn wir uns am Bezugspunkt befinden. Alles links davon (einschließlich der Linie selbst) ist Geschichte.

Bei der ersten Variante ist der Kanal IMHO korrekt.

Im zweiten Fall haben wir es mit einem Übergangszeitpunkt zu tun, wenn ein Trend in einen anderen übergeht. Das ist der Punkt, den ich zeigen wollte, damit wir sehen können, dass ein falscher Kanal an der Trendkreuzung gezeichnet wird. Deshalb wäre es interessant, solche Fälle herauszufiltern und festzustellen, wann es einen Kanal gibt und wann nicht.

Aus der letzten Hypothese folgt die Schlussfolgerung, dass es an der Kreuzung der Trends keinen Kanal gibt. Wie lassen sich solche Positionen erkennen? - Wir können die Trendumkehrmuster unterscheiden. Bisher ist mir noch nichts Genaueres eingefallen.

 
andreybs:


Ich habe bereits darüber nachgedacht. Sie könnten Recht haben. Aber es muss ja auch immer einen Trend geben. Nun, das ist fraglich. Es gibt viele unsichere Bereiche, in denen selbst mein Gehirn den Trend nicht erkennen kann.


In beiden Varianten? Das Ende der Salatlinie (rechts) bedeutet einen Bezugspunkt. Alles, was rechts davon liegt, ist Unsicherheit, wenn wir uns am Bezugspunkt befinden. Alles links davon (einschließlich der Linie selbst) ist Geschichte.

In der ersten Version ist der Kanal IMHO korrekt.

Im zweiten Fall haben wir es mit einem Übergangsmoment zu tun, wenn ein Trend in einen anderen übergeht. Das ist der Punkt, den ich aufzeigen wollte, um zu zeigen, dass wir an der Kreuzung von Trends einen falschen Kanal erhalten. Daher wäre es interessant, solche Fälle zu erkennen und zu definieren, wann ein Kanal vorhanden ist und wann nicht.

Die letztgenannte Hypothese legt nahe, dass es an der Kreuzung der Trends keinen Kanal gibt. Wie können wir solche Positionen erkennen? - Wir können die Trendumkehrmuster erkennen. Bislang habe ich noch nichts Genaueres erfunden.

Wenn Sie die Frage nach der "Trendlinie" verstehen, wird sich alles von selbst erklären.
 
charter:
Klären Sie dasProblem der "Trendlinie" - dann wird sich alles von selbst regeln.


GUT.

Definition:

Trendlinien Trendlinien sind Unterstützungslinien (für einen Aufwärtstrend) und Widerstandslinien (für einen Abwärtstrend).

Eine Trendlinie ist eine gerade Linie, die mindestens zwei Kursspitzen (oder -tiefs) in einem Diagramm für eine Währung (einen Vermögenswert) verbindet. Es sollte auch beachtet werden, dass innerhalb der Entwicklung der Haupttrendlinie eine Vielzahl von Nebentrends durch zusätzliche Trendlinien gebildet werden können.

In diesem Zusammenhang stimme ich mit Ihnen überein - es gibt immer eine Trendlinie. Aus der Definition können Sie ersehen, dass eine Trendlinie aus den Spitzen eines Zickzacks gezogen werden kann. Je größer die Skala des Zickzacks, desto signifikanter ist die Trendlinie.


All dies beantwortet jedoch nicht die Frage, was mit einem Kanal zu tun ist, der an der Kreuzung von Trends steht. Nämlich dann, wenn eine Trendlinie den bestehenden Trend stark durchbricht und ihn dann in die entgegengesetzte Richtung umkehrt (im Moment des Durchbruchs wissen wir es noch nicht). Wir können davon ausgehen, dass sich die Richtung des Kanals nicht ändern sollte, solange der Trend nicht vollständig umgekehrt ist. Das heißt, in der zweiten Abbildung sollte der Kanal nach unten zeigen und es sollte ein Bruch des Kanals nach oben sichtbar sein. Liege ich richtig?


Wenn ja, können Sie die Kanalbedingung formulieren:

Ein Kanal ist definiert, wenn die Segmente, die die letzten beiden Hochs und die letzten beiden Tiefs verbinden, einen Winkel < X bilden (Bedingung für die Gleichrichtung der Segmente - wenn X=0, sind die Segmente parallel).
X können in EA-Parameter aufgenommen werden.

Kann dieses Kriterium als Bedingung für die Aktivierung/Deaktivierung des Kanalhandels verwendet werden? Es macht keinen Sinn, wenn der Kanal durchbrochen ist und der Kurs seitwärts läuft und nicht mehr zurückkommt - genau das passiert an der Kreuzung von Trends und in einem hochvolatilen Markt.

 
charter:

Es gibt und wird immer einen Kanal geben.

Zeichnen Sie eine Trendlinie, die zweite Linie ist immer parallel zu ihr im Abstand des größten Extremums.

In Ihren Varianten sind die Kanäle falsch gezeichnet.


Dies ist eine kontroverse Aussage. Was meinen Sie damit, dass es immer einen Kanal gibt? Ich würde sagen, wenn es einen Trend auf dem Markt gibt, kann ein informativer Kanal gezeichnet werden. Kein Trend, kein Kanal.

Es kann zwei Trends auf dem Markt geben. Die eine ist ein Trend, die andere ist flach. Zwischen diesen Trends kann es Perioden der Unsicherheit geben, und in diesem Fall wäre es sinnlos, Kanäle zu bauen.

In einer Wohnung kann nur ein horizontaler Kanal gezeichnet werden. Bei einem Trend kann es sich um einen abfallenden Trend handeln.

Interessant ist jedoch, dass in bestimmten Zeitrahmen horizontale Kanäle in jeder Marktphase genutzt werden können. Selbst in einem Trend, und zwar in horizontalen Kanälen, kann ein beginnender Trend viel früher erkannt werden, als es mit den geneigten Kanälen möglich ist.

Hier ist ein Blick auf das Bild. Klassischerweise wird der Franken zur Zeit gehandelt.

Die horizontalen Kanäle werden programmgesteuert erstellt, der schräge Kanal wird manuell erstellt. Der horizontale Kanal regiert eindeutig...

 
GEFEL:

Eine kontroverse Aussage. Was meinen Sie damit, dass es immer einen Kanal gibt? Ich würde sagen, wenn es einen Trend auf dem Markt gibt, dann kann ein informativer Kanal aufgebaut werden. Wenn es keinen Trend gibt, gibt es auch keinen Kanal.

Es kann zwei Trends auf dem Markt geben. Die eine ist ein Trend, die andere ist flach. Zwischen diesen Trends kann es Perioden der Unsicherheit geben, und in diesem Fall wäre es sinnlos, Kanäle zu bauen.

In einer Wohnung kann nur ein horizontaler Kanal gezeichnet werden. Bei einem Trend kann es sich um einen abfallenden Trend handeln.

Interessant ist jedoch, dass in bestimmten Zeitrahmen horizontale Kanäle in jeder Marktphase genutzt werden können. Auch bei einem Trend, und zwar bei horizontalen Kanälen, kann ein beginnender Trend viel früher erkannt werden, als dies bei den geneigten Kanälen möglich ist.

Hier ist ein Blick auf das Bild. Klassischerweise wird der Franken zur Zeit gehandelt.

Die horizontalen Kanäle werden programmgesteuert erstellt, der schräge Kanal wird manuell erstellt. Der horizontale Kanal regiert eindeutig...

Ein Trend ist ein Kanal. Wenn er horizontal verläuft, wird er als Seitwärtstrend bezeichnet.
 
paukas:
Ein Trend ist ein Kanal. Ist er horizontal, spricht man von einem "Seitwärtstrend".


Das ist wahr. Ein Trend wird jedoch nicht immer innerhalb eines schrägen Kanals gehandelt.

In diesem Fall sind die horizontalen Kanäle sehr nützlich. Sie können im Screenshot sehen...

 
GEFEL:

Eine kontroverse Aussage. Was meinen Sie damit, dass es immer einen Kanal gibt? Ich würde sagen, wenn es einen Trend auf dem Markt gibt, dann kann ein informativer Kanal aufgebaut werden. Wenn es keinen Trend gibt, gibt es auch keine Kanäle.

Können Sie die Kriterien für einen "informativen Kanal" definieren? Das Vorhandensein eines Trends ist nicht ganz klar... Was sind dann die Kriterien für einen Trend?

 
GEFEL:

Eine kontroverse Aussage. Was meinen Sie damit, dass es immer einen Kanal gibt? Ich würde sagen, wenn es einen Trend auf dem Markt gibt, dann kann ein informativer Kanal aufgebaut werden. Kein Trend, kein Kanal.

Es kann zwei Trends auf dem Markt geben. Die eine ist ein Trend, die andere ist flach. Zwischen diesen Trends kann es Perioden der Unsicherheit geben, und in diesem Fall wäre es sinnlos, Kanäle zu bauen.

In einer Wohnung kann nur ein horizontaler Kanal gezeichnet werden. Bei einem Trend kann es sich um einen abfallenden Trend handeln.

Interessant ist jedoch, dass in bestimmten Zeitrahmen horizontale Kanäle in jeder Marktphase genutzt werden können. Auch bei einem Trend, und zwar bei horizontalen Kanälen, kann ein beginnender Trend viel früher erkannt werden, als dies bei den geneigten Kanälen möglich ist.

Hier ist ein Blick auf das Bild. Klassischerweise wird der Franken zur Zeit gehandelt.

Die horizontalen Kanäle werden programmgesteuert erstellt, der schräge Kanal wird manuell erstellt. Der horizontale Kanal regiert eindeutig...

Was ist eine Wohnung?
Es handelt sich um eine seitwärts gerichtete Kursbewegung entlang einer Widerstandslinie. Dies ist der Punkt, an dem die Bullen und die Bären "kämpfen", an dem sich die Kräfte konsolidieren, und dies ist das Niveau eines "fairen" Preises.

Meistens erfolgt der Ausbruch aus der Widerstandslinie an der Trendlinie, denn dort sammeln sich viele anstehende Unterstützungskräfte. Aber das muss nicht sein. Vor Erreichen der Trendlinie kann es zu einem starken Kursausbruch kommen.

Nachdem der Kurs die Widerstandslinie durchbrochen hat, wird er sich in Richtung der nächsten Widerstandslinie bewegen.

Dieses neue Extremum befindet sich meist am Schnittpunkt zwischen der zweiten Kanallinie (der Linie parallel zur Trendlinie) und dem Widerstandsniveau. Hier halten sich die anstehenden Widerstandskräfte auf. Manchmal können diese Kräfte den Kurs auf die Trendlinie zurückdrängen, aber oft bewegt sich der Kurs entlang der Widerstandslinie zum anderen Ende des Kanals, zur Trendlinie. Diese Seitwärtsbewegung des Preises entlang der Widerstandslinie wird als Flat bezeichnet (korrekter: als Konsolidierung).


Und die letzte. Das Durchbrechen der Trendlinie deutet auf eine Schwäche der Unterstützungskräfte und damit auf die Möglichkeit einer Trendwende hin.

Grund der Beschwerde: