Rätsel an der Börse :) - Seite 7

 
SProgrammer писал(а) >>

OK, auf geht's :)

---------------

Welche Variationen der Beziehung zwischen den Zahlen sind möglich? ><= Insgesamt gibt es drei Möglichkeiten.

Wir haben vier Ziffern, wie viele Beziehungen zwischen ihnen - drei,

Man braucht zwei Bits, um drei Zustände zu kodieren, aber da vier Varianten in zwei Bits passen, bezeichnen wir z. B. 11 als verbotenen Zustand.

Das heißt, die Art des Balkens wird durch drei Zonen mit je zwei Bits definiert - XX XX XX .

**

Aber die Aufgabe ist etwas mehr als nur die Codierung eines Balkens, wir müssen jetzt einen doppelten Balken berücksichtigen. Wenn der Schlusskurs der ersten Aktie GLEICH dem Eröffnungskurs der zweiten Aktie ist. Wenn der Schlusskurs nicht dem Eröffnungskurs entspricht, sind diese Balken ungültig und MÜSSEN in die Standardvariante umgewandelt werden (entweder als erste oder als zweite). Dies ist der Fall, wenn der Eröffnungskurs gleich dem Schlusskurs ist. FRAGE - wie viele Varianten solcher Doppelbalken wird es jetzt geben, da wir nur OHLOHLC statt OHLC-OHLC haben?

Ihr Bild ist nicht ganz korrekt, es wäre besser, wenn es so aussehen würde

und dann erhalten wir eine Beziehung wie diese

1. H>O
2. H=O
3. L<0
4. L=0
5. H>C
6. H=C
7. L<C
8. L=C
9. C>O
10. C<O
11 C=O

dann alle Optionen berechnen....

 

Thema ++;

(lacht)

macht Sinn.

Siehst du ein Streifenhörnchen? Sie ist nicht da! :)

 
TEXX:

Ihr Bild ist nicht ganz richtig, es ist besser so.

und dann haben wir eine Beziehung wie diese.

1) H>O
2. H=O
3. L<0
4. L=0
5. H>C
6. H=C
7. L<C
8. L=C
9. C>O
10. C<O
11 C=O

dann alle Optionen berechnen....

Entscheiden Sie sich für die Preise O und C:

1. C > O

2. C < O

3. C = O

brauchen wir 2 Bits, um das Ergebnis zu kodieren.

Vergleichen Sie dann H mit dem Maximum von O und C, und L mit dem Minimum von O und C:

4. H >

5. H =

benötigen wir 1 Bit, um das Ergebnis zu kodieren;

6. L <

7. L =

benötigen wir 1 Bit, um das Ergebnis zu kodieren.

Insgesamt sind 4 Bits erforderlich.

---

PS. Es ist nur nicht klar, warum das nötig ist.

 
PapaYozh:

Entscheiden Sie sich für die Preise O und C:

1. C > O

2. C < O

3. C = O

brauchen wir 2 Bits, um das Ergebnis zu kodieren.

Vergleichen Sie dann H mit dem Maximum von O und C, und L mit dem Minimum von O und C:

4. H >

5. H =

benötigen wir 1 Bit, um das Ergebnis zu kodieren;

6. L <

7. L =

benötigen wir 1 Bit, um das Ergebnis zu kodieren.

Insgesamt sind 4 Bits erforderlich.

---

PS. Es ist nur nicht klar, warum das nötig ist.

Sobald man einen Vergleich einführt, macht die ganze Kodierungstheorie keinen Sinn mehr. Für einen T1-Balken wird es ein Maximum geben, für einen T10-Balkenwird dieses Maximum das Minimum sein, aber die tatsächliche Schatten- oder Körpergröße wird die gleiche sein ... aber der Kerzenständer hat einen anderen Schwindel.

Wenn Sie die Kodierung vornehmen, kann sie relativ sein, aber der Parameter, in Bezug auf den die Kodierung vorgenommen wird, sollte eine Konstante sein.

 
rip:

Sobald man einen Vergleich einführt, macht die ganze Kodierungstheorie keinen Sinn mehr. Für einen T1-Balken gibt es ein Maximum, für einen T10-Balkenwird dieses Maximum zu einem Minimum, aber die tatsächliche Schatten- oder Körpergröße ist dieselbe ... aber der Kerzenständer hat einen anderen Schwindel.

Wenn Sie eine Kodierung vornehmen, kann diese relativ sein, aber der Parameter, in Bezug auf den die Kodierung vorgenommen wird, muss eine Konstante sein.

Erstens war es nicht ich, der diesen Vergleich vorgeschlagen hat.

Zweitens zeigt dies eine Kompression des Informationsverlustes. Der Verlust von Informationen ist nichts Ungewöhnliches, er ist eine Filterung. Das wirft für mich persönlich die Frage auf: "Warum brauchen wir das?

 
PapaYozh:

Erstens war es nicht ich, der diesen Vergleich vorgeschlagen hat.

Zweitens zeigt dies eine Kompression des Informationsverlustes. Der Verlust von Informationen ist nichts Ungewöhnliches, er ist eine Filterung. Das wirft für mich persönlich die Frage auf: "Warum brauchen wir das?

Hmm ... Ich auch. Im Allgemeinen ist die Idee sinnvoll, aber Sie können sie nur nutzen, wenn Sie die richtige Kodierungsmethode wählen. Die Daten sollten zwar vergröbert werden, aber so wenig wie möglich. Auch die KI führt eine Datenkomprimierung durch, aber je länger der Zeitraum ist, desto schlechter spiegelt sie die tatsächliche Situation wider.