[Archiv!] Reine Mathematik, Physik, Chemie usw.: Gehirntrainingsprobleme, die in keiner Weise mit dem Handel zusammenhängen - Seite 162

Sie verpassen Handelsmöglichkeiten:
- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Registrierung
Einloggen
Sie stimmen der Website-Richtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich
Das ist ein Fachgebiet, das ich als Elektriker beherrsche :-)
Die Aufgabe ist falsch, weil berufliche Aufgaben Erfahrung erfordern.
IMHO
>>) Ausreichende Kenntnisse der Physik auf Doktorandenniveau :)
Достаточно знаний физики на уровне кандидата наук :)
Ungeschraubt ?Umgedreht?
Ich wusste, dass das jemand sagen würde. Sie haben es umgedreht, das ist der Punkt.
Достаточно знаний физики на уровне кандидата наук :)
Ich stimme dem nicht zu, es könnte zum Beispiel mehrere Gründe geben.
Das Problem besagt nicht, dass die Lampe vor dem Austausch durch die Elektriker ordnungsgemäß funktionierte, es könnten also Fehler vorliegen, die nichts mit dem betrunkenen Zustand der Elektriker zu tun haben :-)
Так я и знал, что кто-то так скажет. Довернули, в том то всё и дело.
spucken Sie es aus
es ist an der Zeit
Ich stimme dem nicht zu, es könnte zum Beispiel mehrere Gründe geben.
Das Problem besagt nicht, dass die Lampe vor dem Austausch durch die Elektriker ordnungsgemäß funktionierte, es könnten also Fehler vorliegen, die nicht mit dem betrunkenen Zustand der Elektriker zusammenhängen :-)
xeon, es ist viel einfacher als das. Wahrscheinlich haben Sie selbst schon bemerkt, dass sich Straßenlaternen manchmal auf die oben beschriebene Weise verhalten.
Aber warum? Die Laterne ist durchaus brauchbar, aber was ist los?
xeon, всё гораздо проще. Вы наверное и сами обратили внимание, что иногда уличные фонари ведут себя описанным выше способом.
Но вот почему? Фонарь полностью исправен, но, что не так?
Schaltplan einer DRL 250-Leuchte (6):
Die Lampen werden über ein Vorschaltgerät (Starter - Regler) an das Netz geschaltet. Unter normalen Bedingungen wird eine Drossel in Reihe mit der Lampe geschaltet, bei sehr niedrigen Temperaturen (unter -25°C) wird ein Spartransformator hinzugefügt.
EL-Lampe, LL-Drossel, C-Kondensator.
EL-Lampe, T-Transformator, C-Kondensator.
-----------------------------------------------------------------z.B. - t° - ?
Schaltplan einer DRL 250-Leuchte (6):
Die Lampen werden über ein Vorschaltgerät (Starter - Regler) an das Netz geschaltet. Unter normalen Bedingungen wird eine Drossel in Reihe mit der Lampe geschaltet, bei sehr niedrigen Temperaturen (unter -25°C) wird ein Spartransformator in den Stromkreis einbezogen.
EL-Lampe, LL-Drossel, C-Kondensator.
EL-Lampe, T-Transformator, C-Kondensator.
-----------------------------------------------------------------
z.B. - t° - ?
Das erste Schema ist korrekt, es wird für die meisten RCU-, RTU-, PSP-Leuchten usw. verwendet.
Die zweite habe ich nie gesehen. Es geht nicht um die Umgebungstemperatur.
xeon, Sie sind auf dem richtigen Weg, aber in der falschen Richtung.