[Archiv!] Reine Mathematik, Physik, Chemie usw.: Gehirntrainingsprobleme, die in keiner Weise mit dem Handel zusammenhängen - Seite 605

 

Das Problem hat nicht ohne Grund den Schwierigkeitsgrad 4. Nur 5 ist höher als das. Es stimmt, dass es Einsen" gibt, die fast keine Anstrengung erfordern, und es gibt Fs", mit denen man sich lange herumschlagen muss. Sie müssen also darüber nachdenken.

Und Jura hat Recht, wenn er darauf hinweist, dass MM bei Punktgleichheit verliert.

Ein weiteres Problem, an dem ich mir fast den Kopf zerbrochen hätte (ich glaube, ich habe es richtig gelöst). Das Gewicht des Problems beträgt 4:

Schneiden Sie den Kreis in mehrere gleich große (bei Überlappung zusammenpassende) Teile, so dass der Mittelpunkt des Kreises nicht auf dem Rand von mindestens einem dieser Teile liegt.

 
Mathemat:

drknn, das ist für dich, du liebst sie:

Stiller Wächter

Sie stehen an einer Weggabelung, eine der Straßen führt zum Haus (aber Sie wissen nicht, welche). Zum Glück gibt es an der Gabelung einen Wächter, der entweder die Wahrheit sagt oder lügt. Leider ist der Wachmann stumm, aber zum Glück nicht taub :-)) und versteht Sie. Wenn der Wachmann "ja" und "nein" sagt, spricht er sie als "woo" und "yoo" aus, aber welches davon "ja" und welches "nein" bedeutet, ist unbekannt. Er kann keine anderen Laute aussprechen, und außerdem ist er nicht in der Lage, eine Geste in die richtige Richtung zu machen (vielleicht ist er auch armlos :-)). Darüber hinaus ist er auch noch dumm: Er kann keine längeren Fragen mit mehr als 15 Wörtern verstehen. Welche Frage soll man dem Vormund stellen, um herauszufinden, welcher Weg zu seinem Haus führt? Sie können nur eine Frage stellen, und auch nur eine, die der Wachmann beantworten kann.

Wenn wir das Problem aus der Sicht der Informatik betrachten, sind die Bedingungen meiner Meinung nach zu streng. Das Mindestquantum an Information ist ein Bit oder die Zustände "yyyy" bis "yoo". Da wir nicht wissen, was jeder dieser Zustände bedeutet, und es nur eine Frage gibt, können wir nicht das Minimum an Informationen aus ihr gewinnen und daher auch nicht die richtige Antwort wissen.
 
C-4:
Betrachtet man das Problem aus dem Blickwinkel der Informatik, so sind die Bedingungen zu streng. Das minimale Informationsquantum ist ein Bit, oder der Zustand "yyyy" - "yoo". Da wir nicht wissen, was jeder dieser Zustände bedeutet, und es nur eine Frage gibt, können wir nicht das Minimum an Informationen aus ihr gewinnen und daher auch nicht die richtige Antwort wissen.

Die Aufgabe wird mindestens einhundert Teilnehmern angerechnet. Haben alle Moderatoren Unrecht? Hier ist eine leichtere Variante (Gewicht 3):

Es gibt Lügner, die immer lügen, und Wahrheitssprecher, die immer die Wahrheit sagen. Wie kann Megamozg mit einer einzigen Frage herausfinden, ob die Einwohner der Stadt einen Farbfernseher haben?

 
Mathemat:

Die Aufgabe wird mindestens einhundert Teilnehmern angerechnet. Haben alle Moderatoren Unrecht? Hier ist eine leichtere Variante (Gewicht 3):

Es gibt Lügner, die immer lügen, und Wahrheitssprecher, die immer die Wahrheit sagen. Wie kann Megabrain mit einer einzigen Frage herausfinden, ob ein Stadtbewohner einen Farbfernseher hat?


(Was würde der Lügner sagen, wenn ich ihn fragen würde: " Hat der Einwohner der Stadt einen Farbfernseher"?
 
C-4: ... und es nur eine Frage gibt, können wir nicht das Minimum an Informationen aus ihr herausholen und somit die richtige Antwort wissen.
Versuchen Sie, mehrere Aussagen in eine Frage zu packen, von denen Sie das Ergebnis kennen ))
 
moskitman: (Was würde der Lügner sagen, wenn ich ihn fragen würde, ob der Bewohner einen Farbfernseher hat?

Analysieren. Wenn ein Lügner vor uns steht und der Bewohner einen Fernseher hat, lautet die Antwort nein, denn der Lügner weiß, dass der Lügner lügen wird.

Wenn der Lügner und der Fernseher da sind, dann weiß der Lügner, dass er mit "Nein" antworten muss - und deshalb ist die Antwort "Ja".

Das ist nicht der Fall.

 
Mathemat:

Analysieren. Wenn ein Lügner vor uns steht und der Bewohner einen Fernseher hat, lautet die Antwort nein, denn der Lügner weiß, dass der Lügner lügen wird.

Wenn der Lügner und der Fernseher da sind, dann weiß er, dass der Lügner mit "Nein" antworten muss - also ist die Antwort "Ja".

Das funktioniert nicht.


Sie müssen also fragen, wie.

"Haben Sie einen Fernseher? Und wenn ich einen hätte?"

:)

 

:)

Ich habe eine kompliziertere Frage, aber sie wurde noch nicht behandelt.

 
Mathemat:

Analysieren. Wenn ein Lügner vor uns steht und der Bewohner einen Fernseher hat, lautet die Antwort nein, denn der Lügner weiß, dass der Lügner lügen wird.

Wenn der Lügner und der Fernseher da sind, dann weiß er, dass der Lügner mit "Nein" antworten muss - also antwortet er mit "Ja".

Es klappt nicht.

Man muss ihn nur noch dazu bringen, eine ganz andere Person als sich selbst zu fragen. Das ist eine Frage der Technik.
 
moskitman: Es ist eine Frage der Technik.

Natürlich ist das eine Frage der Technik. Gib Megamind ein bisschen Geld und er wird eine Idee haben.

Oder kommen Sie zu ihm mit einem Nabrush-Thermoanalysator (Eisen).

Grund der Beschwerde: