[Archiv!] Reine Mathematik, Physik, Chemie usw.: Gehirntrainingsprobleme, die in keiner Weise mit dem Handel zusammenhängen - Seite 456

 
Richie:
Alexej, du bist ein kluger Mann, kannst du mir erklären, warum der Mond nicht auf die Erde fällt? Aus welchen Gründen? In der Schule habe ich das verstanden, aber jetzt kann ich es nicht mehr.
Er wird durch seine eigene Trägheit daran gehindert - er versucht quasi ständig, tangential von der Erde wegzufliegen, aber die Schwerkraft hindert ihn daran und bringt ihn auf eine elliptische Flugbahn zurück.
 
alsu: Ich erkläre es Ihnen: Wenn unsere drei Dinge so angeordnet sind, dass nur anziehende Kräfte zwischen den Magneten wirken, ist das Gleichgewicht stabil, bei abstoßenden Kräften ist das Gleichgewicht instabil. In beiden Fällen handelt es sich jedoch um ein Gleichgewicht, aber in der instabilen Version führt eine kleine Abweichung in der Position der Magnete dazu, dass das Gleichgewicht verloren geht und das System aus dem Gleichgewicht fliegt.
Hier. Und wir haben den Mond in einem stabilen Gleichgewicht. Und sie scheint die Umlaufbahn noch nicht zu verlassen.
 
alsu: Er wird durch seine eigene Trägheit daran gehindert - er tendiert dazu, ständig tangential vom Boden wegzufliegen, aber die Schwerkraft hindert ihn daran und bringt ihn auf eine elliptische Flugbahn zurück.
Und Sie glauben, dass 2 Kräfte den Mond im Gleichgewicht halten? Ein Schritt nach links, ein Schritt nach rechts und das Gleichgewicht ist in einem "geometrischen Szenario" verloren .....
 
Richie:
Ein Schritt nach links - ein Schritt nach rechts und das Gleichgewicht wird in einem "geometrischen Szenario" verloren gehen .....
ja
 
Richie:
Und Sie glauben, dass 2 Kräfte den Mond im Gleichgewicht halten? Ein Schritt nach links - ein Schritt nach rechts und das Gleichgewicht wird in einem "geometrischen Szenario" verloren gehen .....

aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!!!!

Eine Kraft, eine!!!!!

Wenn die Geschwindigkeit des Mondes plötzlich leicht abnimmt, ändert sich seine Umlaufbahn, sie wird niedriger, was einer bestimmten Rotationsgeschwindigkeit entspricht. Wenn die Geschwindigkeit erhöht wird, wird die Umlaufbahn höher. Wenn die Geschwindigkeit eine bestimmte Grenze überschreitet, die als zweite kosmische Geschwindigkeit bezeichnet wird und sich aus der Beziehung Kinetische_Energie_des_Mondes>=Potential_Energie_Feld_Ptvkb errechnet, fliegt der Mond davon. Wenn die Geschwindigkeit unter einem Grenzwert liegt, bei dem die Halbachse der Umlaufbahn kleiner wird als der Radius der Erde, dann fällt uns der Mond auf den Kopf.

 
Gott sei Dank ist die tatsächliche Geschwindigkeit des Mondes in der Umlaufbahn weit von der ersten und zweiten Grenze entfernt, und weder ein Flug- noch ein Absturzszenario ist in den nächsten paar Milliarden Jahren zu erwarten.
 
alsu:
Gott sei Dank ist die tatsächliche Geschwindigkeit des Mondes in der Umlaufbahn weit von der ersten und zweiten Grenze entfernt, und weder ein Abflug- noch ein Kollaps-Szenario ist in den nächsten paar Milliarden Jahren absehbar.

vorhersehbar.

der Mond entfernt sich mit der Zeit von der Erde.

 
sergeev:

vorhersehbar.

der Mond entfernt sich mit der Zeit immer weiter von der Erde.

)))) nicht so bald.

http://forum.norcom.ru/index.php?showtopic=8579

5. Der Mond entfernt sich von der Erde.
Berücksichtigen Sie die Gezeiten, die Energieerhaltung und den kinetischen Impuls. Aus den Messungen der letzten 25 Jahre geht eindeutig hervor, dass die Umlaufbahn des Mondes zunimmt und er sich von der Erde entfernt. Insgesamt geschieht dies mit einer Rate von 4 cm pro Jahr. Die Astronomen sagen jedoch voraus, dass sich Erde und Mond wieder annähern werden, wenn die Sonne in eine Phase des Roten Riesen eintritt - in etwa 5 Milliarden Jahren - aufgrund des Einflusses ihrer vergrößerten Atmosphäre. Während dieses Zeitraums wird der Mond der Erde so nahe kommen wie nie zuvor - er wird sich in einer Höhe von 18470 km über unserem Planeten befinden, an einem Punkt, der als "Roche-Grenze" bezeichnet wird. Schließlich wird der Mond in Stücke gerissen und verstreut werden, um einen großen Ring von 37.000 km Durchmesser über dem Erdäquator zu bilden, ähnlich dem Saturnring.

 

Für diejenigen, die es nicht wissen, damit sie nicht im Internet suchen müssen:

die näheren Punkte des Mondes werden stärker von der Erde angezogen als die entfernteren, und je näher der Mond der Erde ist, desto größer ist der Unterschied. Die Roche-Grenze ist also die Entfernung, bei der der Kraftunterschied so groß wird, dass der Mond einfach auseinandergesprengt wird.