[Archiv!] Reine Mathematik, Physik, Chemie usw.: Gehirntrainingsprobleme, die in keiner Weise mit dem Handel zusammenhängen - Seite 53

 
Richie >>:

А вы полагаете, что холодильник даёт больше тепловой энергии, чем потребляет электрической энергии из сети?

Пример: Ставим холодильник в помещение. Мощность компрессора - 170 Вт, работает 30 минут в час, образно говоря,

вот в час и выдаёт 85 Вт тепла в среднем.

Nein. Ich habe später klargestellt, was ich meinte. Es ist nur so, dass Ihr Beitrag der Klärung voraus war.

 
MetaDriver писал(а) >>

Aber nur ein frisch eingesteckter Kühlschrank erzeugt mehr Wärme als er Strom verbraucht. Wenn sich die Temperatur darin stabilisiert, ist der "thermische Wirkungsgrad" wieder =100%.

Nun, irgendwann müssen die Schulden zurückgezahlt werden - zum Beispiel, wenn die Tür geöffnet wird. Oder eine Abschaltung.

Ja, ich stimme zu, aber wir sprechen hier von einem langen Prozess. Ich hatte es leider eilig und habe die Frage nicht sofort ausführlich formuliert.

Aber Sie denken in die richtige Richtung.

 
MetaDriver писал(а) >>

Nein. Ich habe später klargestellt, was ich meinte. Es ist nur so, dass Ihr Beitrag der Klarstellung vorausging.

Ich werde es dann löschen.

 
Richie >>:

Да, согласен, но мы говорим о том, что это длительный процесс. Я к сожалению поспешил и сразу не сформулировал вопрос очень подробно.

Но, вы мыслите в правильном направлении.

Also eine Klimaanlage. Aber es wird nur eine Außenheizung sein. ;)

 
Richie писал(а) >>

Ja, Sie haben Recht. Normalerweise denkt man, dass Salz den Schnee schmilzt, aber es kühlt ihn tatsächlich ab. Auch Salpeter gehört zu diesen Stoffen, ebenso wie z. B. das Fixiermittel für die Entwicklung von Fotofilmen (Natriumthiosulfat) und viele andere Stoffe. Die meisten von ihnen sind in der Tat sehr wasserlöslich.

Salz kühlt den Schnee nicht. Die Physik (nicht zu verwechseln mit der Chemie) des Prozesses ist die folgende. Schnee verbraucht Schmelzenergie (wie jede feste Phase der Materie beim Schmelzen). Wenn es keine Energiequelle gibt, gibt es auch kein Schmelzen (Fusion). Wenn bei der Kombination von Schnee und Salz kein Tropfen Wasser vorhanden ist, wird nichts passieren. Dies ist z. B. bei -50 °C möglich. Wenn die Temperatur nahe bei 0 °C liegt und mindestens ein Tropfen Wasser vorhanden ist, wird sich in diesem Tropfen eine Salzlösung bilden. Diese Lösung hat einen niedrigeren Gefrierpunkt (Kristallisation), so dass sie durch Abkühlung Wärmeenergie abgeben kann, aber nicht gefriert. Und das tut sie. Die von ihm abgegebene Energie wird vom benachbarten Schnee verbraucht, der dank dieser Energie schmilzt. Die Menge der Salzlake nimmt zu. Und so weiter.

Es ist also nicht das Salz, das den Schnee schmilzt, sondern die Sole, die beim Abkühlen Wärme abgibt.

Ich weiß nicht mehr, ob das Auflösen von Kochsalz in Wasser eine exotherme oder eine endotherme Reaktion ist. Wenn bei dieser Auflösung jedoch etwas Wärme freigesetzt wird, schmilzt auch der Schnee.

.

Ein Heizgerät, das 1 kW verbraucht und 1,5 kW abgibt, ist hier jedem bekannt. Aber ich dachte mir, dass man das nicht laut sagen sollte, sonst würde das Interesse verschwinden. Nun, in diesem Fall werde ich es auch nicht tun. Ich möchte nur sagen, dass der Kühlschrank, obwohl nach seinen Parametern nicht bestehen, aber es ist sicherlich ein solches Gerät.

 
MetaDriver писал(а) >>

Also eine Klimaanlage. Aber es wird nur eine Außenheizung sein. ;)

Ja, es ist wirklich ein Klimagerät. Herzlichen Glückwunsch! Mischek war Erster, du bist Zweiter, Yurixx ist Dritter.

Warum auf der Straße? Heutzutage werden Klimaanlagen auch reversibel hergestellt. Im Sommer kühlen diese Klimageräte den Raum und entfernen

und im Winter heizen sie es, wobei sie viel weniger Energie verbrauchen als sie abgeben. Der Rest der Energie stammt aus

Straßenluft. In Kanada werden solche Systeme in Form von Energieeinheiten schon seit langem in "großem Stil" hergestellt, während wir noch hinterherhinken.

 
Yurixx писал(а) >>

Yurixx, ich stimme dir weitgehend zu.Salz ist ein fester Stoff. Das gilt auch für Schnee. Die Reaktion setzt aus, wenn auch nur ein kleines bisschen Flüssigkeit vorhanden ist. Sie werden es nicht glauben, aber diese Menge ist immer für Schnee vorhanden, selbst bei -50g C.

Sie haben aber geschrieben, dass es sich um eine Lösung handelt, die durch Abkühlung Wärmeenergie abgeben kann. In diesem Punkt haben Sie nicht ganz recht. Durch die Kühlung gibt sie keine Energie ab, sondern entzieht sie der Umgebung. Sie würde sie zurückgeben, wenn sie erhitzt würde. Die innere Energie der Lösung ist größer, so dass sie keine andere Wahl hat, als abzukühlen, um der äußeren Umgebung Energie zu entziehen.

 
Richie >>:

Да. Это действительно кондиционер. Поздравляю. Первым догадался Mischek, вы - второй.

Почему для улицы? Сейчас кондиционеры делаются также реверсивными. Летом такие кондёры охлаждают помещение и удаляют из него

влагу, а зимой - отапливают его, при чём потребляя при этом намного меньше энергии, чем выделяя. Остальная энергия берётся из

воздуха улицы. В Канаде уже давно такие системы изготавливаются в "больших масштабах" в виде энергоблоков, а мы пока отстали.

Das wusste ich nicht. Na dann: Hurra!

Ja, aber ich scheine die Spannung zerstört zu haben. Entschuldigen Sie bitte.

Das ist ein lustiges Thema. Ich musste lachen, als ich es las. Vor allem die Sache mit den vielen Fliegen. :)

 

Klimaanlagen-Kenner = Kühlschrank-Kenner?

Praktische Frage: Bei welcher Umgebungstemperatur hören moderne Kühlschränke auf zu frieren?

 
MetaDriver писал(а) >>

Das wusste ich nicht. Na dann: Hurra!

Ja, aber ich scheine die Spannung zerstört zu haben. Entschuldigen Sie bitte.

Das ist ein lustiges Thema. Ich musste lachen, als ich es las. Vor allem die Sache mit den vielen Fliegen. :)

Das ist nicht so spannend. Mir war nicht klar, dass meine Fragen so kompliziert sind. Nun, ich werde es nicht noch einmal tun, ich mag Rätsel, vor allem technische Rätsel.