"Das 'perfekte' Handelssystem - Seite 95

 
Mathemat >> :

OK, fangen wir an. Tatsächlich ist es wahrscheinlich unmöglich, einen perfekten EA zu entwickeln. Aber zunächst werde ich die Eigenschaften auflisten, die ich verstanden habe. Und dann gehen wir zum Quasi-Ideal als einer Annäherung an das Ideal über.

1. Es gibt keinen einzigen willkürlichen Parameter, der nicht logisch begründet ist.

2. Handelt immer im Gewinn, d.h. keine Saldoabschläge.

3. Jede Transaktion geht mit einer Preisänderung einher, die nur den Gewinn betrifft, d.h. es wird kein Eigenkapital unter den Saldo abgezogen. Der Preis kann, nachdem die Transaktion bereits einen gewissen Papiergewinn erzielt hat, gegen die Transaktion gehen, aber niemals die Transaktion unrentabel machen.

4. Der vorherige Punkt hat eine logische Konsequenz: Die Strategie bleibt auch bei einem extremen MM profitabel.

Ich werde jetzt aufhören, denn es ist Zeit, ins Bett zu gehen.


Mein Vorschlag:

1. Der Handelsroboter muss einen stabilen "Träger" haben.

Alles andere, was Sie aufgezählt haben, kann über fast den gesamten Zeitraum der Preisreihen erreicht werden, mit Ausnahme von Phasen der Instabilität.

Wenn zum Beispiel ein starker und langer Trend begonnen hat und das System zufällig in einer Phase "gegen den Trend" ist - das ist die Periode der Instabilität - brauchen Sie Zeit, um sich zu stabilisieren.

 
VictorArt >> :


Haben Sie den Anfang dieses Themas gelesen? :)

Sie haben das Kriterium angekündigt - ich habe nur darauf hingewiesen, dass die Adaptive EA unter dieses Kriterium fällt.


"Angela schrieb >>.

1). Eines der wichtigsten Prinzipien, die dem ITS zugrunde liegen, ist meiner Meinung nach seine Fähigkeit, selbst zu lernen und sich an wechselnde Marktphasen anzupassen. Und die zweite, 2). Die Mindestanzahl der extern einstellbaren Parameter.

Unter dem Link finden Sie einen adaptiven Algorithmus, der Ihre Kriterien erfüllt:
1. die Fähigkeit zu lernen und sich anzupassen
2. nur 1 optimierbarer Parameter

Ja, ich erinnere mich, während Ihr Expert Advisor nicht den wichtigsten Grundsatz erfüllt - "Stabilität des Gewinnwachstums".

Alle anderen Leistungen zählen nicht, solange die Hauptbedingung nicht erfüllt ist.

 
VictorArt >> :


Nun, der Begriff "Stabilität", über den so viel "gelacht" wurde, hat sich bewährt :)

Entschuldigung, aber die Begriffe "Maximierung der Stabilität" oder "Minimierung der Risikostabilität" ergeben keinen Sinn.

Die wichtigsten Parameter des Systems sind die "Stabilität des Gewinnwachstums" bzw. die damit verbundene "Risikominimierung".

 
Pegasmaster >> :

Ja, ich erinnere mich, solange Ihr EA nicht den wichtigsten Grundsatz erfüllt - "Stabilität des Gewinnwachstums".

Alle anderen Leistungen werden erst angerechnet, wenn die Hauptbedingung erfüllt ist.



Es ist nicht das Hauptprinzip, sondern ein Nebenprinzip.

Ein stabiler Träger ist wichtiger.

Tragen:

Eigenkapital:

 
Können wir endlich aufhören, Luft zu verkaufen?
 
VictorArt писал(а) >>

Dies ist nicht das Hauptprinzip, sondern ein Nebenprinzip.

Ein stabiler Träger ist wichtiger.

Spediteur:

Eigenkapital:

Ich habe Ihnen schon oft geschrieben, dass Sie ein Problem mit der Überoptimierung haben, dass es also einen Abfluss gibt. Nach den Kriterien, nach denen Sie optimieren, führt dies zu einer Überoptimierung.
 
Pegasmaster >> :

Entschuldigung, aber die Begriffe "Maximierung der Stabilität" oder "Minimierung der Risikostabilität" ergeben keinen Sinn.

Die wichtigsten Parameter des Systems sind "Stabilität des Gewinnwachstums" oder die damit einhergehende These der "Risikominimierung".



Wenn es sich um einen "stabilen Träger" handelt, ist der Gewinn irrelevant - siehe Bilder oben.
 
VictorArt писал(а) >> Gewinn ist irrelevant.

Zurück zu anal. Wo ist der anale Zweig?...))))

 
VictorArt >> :


Wenn es um "stabile Träger" geht, macht der Gewinn keinen Unterschied - siehe Bilder oben.

>> es kommt darauf an, wie viele Lutscher der Berater kauft

 
VictorArt >> :


Meine Option:

1. der Handelsroboter muss einen stabilen "Träger" haben

Alles andere, was Sie aufgezählt haben, kann für fast den gesamten Zeitraum der Preisreihe erreicht werden, mit Ausnahme von Phasen der Instabilität.

Wenn zum Beispiel ein starker und langer Trend begonnen hat und das System zufällig in einer Phase "gegen den Trend" ist - das ist die Zeit der Instabilität - brauchen Sie Zeit, um sich zu stabilisieren.



1. Natürlich hat Ihre Version ein Recht auf Leben, aber verwenden Sie gängige Begriffe, oder erklären Sie, was Sie meinen, denn "es muss einen stabilen "Träger" haben" scheint nur von Ihnen verstanden zu werden.

2. Wenn das System "perfekt" genug ist, kann es sich nicht "zufällig in der Phase - "gegen den Trend" - befinden", es sei denn, sein Verhalten war ursprünglich darauf ausgelegt

Das ist genau die Art von System, über die wir hier sprechen. In "Accidentally" geht es nicht um solche Systeme.

p.s. Lassen Sie sich nicht von Ihrem Berater ablenken, vielleicht lernen wir ja etwas Neues