Wellenanalyse - Seite 14

 
Urain >> :

Dann kannst du es mit Photoshop aufpolieren :o)

Nicht im Ernst, sind die Methoden der Wellenanalyse formalisierbar genug, um mit allen Daten fünf Wellen zu bilden?

keine Vorhersage, sondern Wellen auf der Grundlage bekannter Daten so zu bauen, dass man sie nach den Regeln nicht anders als so und nicht anders bauen kann.


Ich habe gestern die gleiche Frage gestellt. Es ist nur so, dass, wenn alles so rosig ist, wie die Ediots es beschreiben, weil sie streng sind, immer wissen, wohin der Preis gehen wird, ist es möglich, den Gral zu schreiben!
 

Wenn es klare Regeln gibt, dann kann man einen Algorithmus, einen Code, einen Experten schreiben. Führen Sie es aus. Testen Sie es. Testen Sie es.

Wenn es keine klaren Regeln gibt, handelt es sich nicht um MTS, sondern um eine Möglichkeit, in der Einsamkeit oder in der Öffentlichkeit seine Phantasie zu befriedigen. Aber es ist nicht MTS (siehe den Namen dieser Website). Deshalb wird in solchen Threads auch so viel geflamed. Jeder halluziniert innerhalb der Grenzen seiner gottgegebenen Phantasie. Es macht mir eigentlich nichts aus, aber es hat nichts mit dem automatischen Handel zu tun...

 
Urain >> :

Nicht im Ernst, sind die Methoden der Wellenanalyse so formalisierbar, dass man mit allen Daten fünf Wellen eindeutig bilden kann?

keine Vorhersage, sondern auf der Grundlage bekannter Daten, um Wellen so zu bauen, dass man sie nach den Regeln nicht anders bauen kann als so und nicht anders.

Welche Art von Einzigartigkeit gibt es denn? Es gibt sie nicht, nicht nur in der heutigen Zeit, sondern auch in der Geschichte. Es gibt noch keine großkalibrigen Markups der Majors (den Yen nicht mitgerechnet) - und es wird wohl auch keine geben, denn die Majors befinden sich in einer permanenten Korrektur (und man kann eine Korrektur nur dann eindeutig markieren, wenn sie scharf und schrecklich ist, wie die Große Depression von 1929-32; nichtsdestotrotz hatte der klassische Wellenanalysator Bolton seine Version von Markup, die Prechter (ein anderer, aber lebender Klassiker) stattdessen anbot. In der Tat hat das DJI weltweit, einschließlich der Depression, immer noch mehrere Varianten).

Neely behauptete angeblich, eindeutig zu sein. Aber ich habe irgendwo gelesen, dass er dieses Buch inzwischen fast aufgegeben hat. Es ist also nicht ganz so glatt.

 
Svinozavr und Mathemat, ich stimme mit Ihnen überein.
 

Wirtschaftszyklen sind eine Realität, d.h. die Prozesse in der Wirtschaft sind zyklisch (Wellencharakter), z.B. treten Krisen im 17-Jahres-Rhythmus auf, kleinere im 7-8-Jahres-Rhythmus.

Die Industrieproduktion, der Zinssatz der Zentralbank usw. haben eine andere Amplitude. Daher sind Wochencharts (und höhere Zeitrahmen) von Aktienindizes, Währungen, .... haben eine 100%ige Wellenstruktur; die Tages-Charts sind bei intelligenter Betrachtung ebenfalls nahe an einer 100%igen Wellenstruktur.

Kleine Charts können die Wirtschaftszyklen nicht widerspiegeln, daher ist die Wellenanalyse bei kleinen Strukturen für mich eine Aufschlüsselung des ZigZag in Wellenmuster. Der Indikator, der derzeit mit Neely arbeitet, ist an Cloth's ZigZag gebunden (er ist universell für alle Bedürfnisse), die Nützlichkeit ist offensichtlich. Hier sind zum Beispiel 3 Optionen.

1. Sie können sofort feststellen, ob eine Zahl (Momentum) impulsiv ist oder nicht.

2. Es ist einfach, eine Impulszahl zu handeln.

3. es ist einfach zu handeln, wenn man das Ende einer Figur unter Berücksichtigung der Figur des oberen Rahmens sieht.

Nili gibt eine 100%ige Formalisierung, um den Zickzackkurs zu brechen.

 

Man kann auch an die Kondratieff-Zyklen denken. Was kommt als Nächstes? Wo ist die MTS? Wo ist der Bericht? Wo sind zumindest die Handelsregeln, die sich auf den Kodex stützen?

Es besteht die Vermutung, dass die Wellenformer selbst einfach Angst haben, ihre Harmonie mit Algebra zu überprüfen. Sonst ist es das Ende aller Illusionen.

Es gibt nur eine Art von Müll.

 
sak120 писал(а) >>

Wirtschaftszyklen sind eine Realität, d.h. die Prozesse in der Wirtschaft sind zyklisch (Wellencharakter), z.B. treten Krisen im 17-Jahres-Rhythmus auf, kleinere im 7-8-Jahres-Rhythmus.

Die Industrieproduktion, der Zinssatz der Zentralbank usw. haben eine andere Amplitude. Daher sind Wochencharts (und höhere Zeitrahmen) von Aktienindizes, Währungen, .... haben eine 100%ige Wellenstruktur; die Tages-Charts sind bei intelligenter Betrachtung ebenfalls nahe an einer 100%igen Wellenstruktur.

Kleine Charts können die Wirtschaftszyklen nicht widerspiegeln, daher ist die Wellenanalyse bei kleinen Strukturen für mich eine Aufschlüsselung des ZigZag in Wellenmuster. Der Indikator, der derzeit mit Neely arbeitet, ist an Cloth's ZigZag gebunden (er ist universell für alle Bedürfnisse), die Nützlichkeit ist offensichtlich. Hier sind zum Beispiel 3 Optionen.

1. Sie können sofort feststellen, ob eine Figur (Bewegung) impulsiv ist oder nicht.

2. Es ist einfach, eine Impulszahl zu handeln.

3. es ist einfach zu handeln, wenn man das Ende einer Figur unter Berücksichtigung der Figur des oberen Rahmens sieht.

Neely gibt eine 100%ige Formalisierung für eine ZigZag-Aufschlüsselung.

Ihr Muster ähnelt einer 100%igen Passung - alles ist entlang der Extrema positioniert. Das ist natürlich großartig - aber es ist alles aus der Geschichte gegriffen. Jeder kann irgendetwas in der Geschichte zeichnen. Aber wie funktioniert das in der realen Welt, bei dem, was wir nicht wissen?

 
Svinozavr писал(а) >>

Wenn es klare Regeln gibt, dann kann man einen Algorithmus, einen Code, einen Experten schreiben. Führen Sie es aus. Testen Sie es. Testen Sie es.

Wenn es keine klaren Regeln gibt, handelt es sich nicht um MTS, sondern um eine Möglichkeit, in der Einsamkeit oder in der Öffentlichkeit seine Phantasie zu befriedigen. Aber es ist nicht MTS (siehe den Namen dieser Website). Deshalb wird in solchen Threads auch so viel geflamed. Jeder halluziniert innerhalb der Grenzen seiner gottgegebenen Phantasie. Ich bin nicht dagegen, aber das hat nichts mit automatischem Handel zu tun.

Ich kann keine genauen Regeln ausmachen, ich habe eine formalisierte Beschreibung, die perfekt zu den bestehenden Wellen passt, aber es gibt nur einen Haken.

 
Svinozavr писал(а) >>

Man kann auch an die Kondratieff-Zyklen denken. Was kommt als Nächstes? Wo ist die MTS? Wo ist der Bericht? Wo sind zumindest die Handelsregeln, die sich auf den Kodex stützen?

Es besteht die Vermutung, dass die Wellenformer selbst einfach Angst haben, ihre Harmonie mit Algebra zu überprüfen. Sonst ist es das Ende aller Illusionen.

Es gibt nur eine Art von Müll.

Ganz einfach:

1. Eine Figur wird vervollständigt (in der Regel (in 9 von 10 Fällen) mit den Indizes L3, L5 am Ende). Die erste neue Welle der Figur hat eine Impulsstruktur (Index 5), Eintrag auf Korrektur.

2. Zwei Zeitrahmen, die in einer Reihe T1, T2 (T1<T2) gehen; lassen Sie eine Figur mit einer Aufwärtsrichtung auf T2 gehen. Die Frage ist: Wo endet die Korrekturwelle in dieser Abbildung? Die Antwort ist die gleiche Stelle, an der die Neely-Zahl auf T1 endet. Es gibt auch einen Einstiegspunkt nach oben.

Sie wissen wahrscheinlich, dass Sie bereits von zu Hause aus mit einem Knopfdruck eine Position für mehrere Milliarden Dollar eröffnen können (Hebelwirkung 1:100), so dass der Intraday-Handel mit MTS (mit Ausnahme der Scalper) wahrscheinlich keine beständigen Gewinne bringen wird. Aber die Zeitrahmen H1, H4 und D1 sind korrekter geworden, und es reicht aus, ein paar Mal am Tag zu schauen, um zu verstehen, wie man handelt.

Bezüglich MTC von Neely - ich werde darüber nachdenken, da die 100%ige Formalisierung von Neelys ZigZag-Aufschlüsselung kodiert ist.

 
forte928 >> :

Es gibt keine klaren Regeln, es gibt eine formalisierte Beschreibung, die zu den idealen Wellen passt, die idealerweise existieren, und es gibt nur einen Haken - wie kann man sie sehen?

Wie kann man... Jeanne d'Arc, zum Beispiel, könnte das.

Visualisierung und Visionärismus sind zwar das gleiche Wort, haben aber unterschiedliche Bedeutungen.

Grund der Beschwerde: