
Sie verpassen Handelsmöglichkeiten:
- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Registrierung
Einloggen
Sie stimmen der Website-Richtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich
Es gibt Vorwärts- und Rückwärtskurse. Wenn Sie einen Cluster richtig aufbauen wollen, müssen Sie etwas umdrehen. und wenn Sie es umdrehen, dann sind die Nachfrage und das Angebot umgekehrt. wir haben es versucht und .... >> haben diejenigen, die für mehr normale Geschichte Speicherformat fragen, gibt es keine asc und Ausbreitung ist in Bewegung verbunden.
Danke für die Klarstellung... meinen Sie mit Rollover Konstruktionen wie GBPNZD = GBPUSD/NZDUSD?
Wenn man zwei Batterien mit unterschiedlichem Innenwiderstand parallel schaltet, wird eine von ihnen von einer Quelle zu einer Last.
Wie meinen Sie das? Sie meinen, dass am Innenwiderstand mehr Energie freigesetzt wird, als an den äußeren Stromkreis abgegeben wird?
Wie meinen Sie das? Meinen Sie damit, dass im Innenwiderstand mehr Energie abgegeben wird, als an den äußeren Stromkreis abgegeben wird?
P=I*U
I=U/R
Wenn U unveränderlich ist, wird die Leistung dort freigesetzt, wo der geringste Widerstand vorhanden ist P = U^2 / R
S S war verwirrt... hat die Formel korrigiert
Die ersten Ergebnisse der "Frontal"-Tests des Cluster-Ansatzes liegen vor.
Die Tests wurden mit Cluster-Instrumenten durchgeführt:
1) EUR/USD
2. GBP/USD
3 AUD/USD
4 NZD/USD
5. CAD/USD
6. CHF/USD
7. JPY/USD
Der Handel erfolgt mit dem Indikator CL1i.mq4, den ich vorgestellt habe:
Eine Bedingung für die Eröffnung einer Position nach oben:double Ind_0 = iCustom(Symbol(),0, "CL1i",0,0);
double Ind_1 = iCustom(Symbol(),0, "CL1i",0,1);
if (Ind_0 > 0 && Ind_1 < 0)
-----------------------------------------------------------
Bedingung für das Schließen einer offenen Position nach oben:
wenn (Ind_0 <= 0)
-----------------------------------------------------------
Bedingung für die Eröffnung einer Position nach unten:
double Ind_0 = iCustom(Symbol(),0, "CL1i",0,0);
double Ind_1 = iCustom(Symbol(),0, "CL1i",0,1);
if (Ind_0 < 0 && Ind_1 > 0)
Bedingung für die Schließung einer offenen Abwärtsposition:
wenn (Ind_0 >= 0)
================================================================
Nach einer Reihe von erfolglosen Einsätzen und unbedeutenden Verlusten haben wir nun ein solches Bild:
Wie Sie sehen können, besteht eine ungewöhnliche Einmütigkeit in Richtung Positionseröffnung....
Wenn sich die Situation weiterentwickelt, werde ich neue Bilder einstellen.....
Und hier ist ein neues Bild:
Schön, diese Synchronizität zu sehen....
Wir schließen ausschließlich nach den oben dargestellten Marktentwicklungskriterien....
P=I*U
I=U/R
Wenn U unverändert bleibt, wird die Leistung dort abgegeben, wo der geringste Widerstand vorhanden ist P = U^2 / R
S S war verwirrt... hat die Formel korrigiert.
Ich war selbst verwirrt. Ich kann mich an nichts mehr erinnern.
Sieh mal, wenn der Stromkreis so ist:
Dabei sind R1 und R2 die Innenwiderstände der Leistungszellen, E ist die EMK (gleich), R3 ist der Lastwiderstand.
Es stellt sich heraus, dass das Verhältnis der von der ersten Quelle abgegebenen Leistung zur von R1 abgegebenen Leistung: I1*E/(I1^2*R1)=1+R3/R2+R3/R1
Das heißt, sie ist immer größer als 1... d.h. sie ist immer eine Quelle und wird bei keiner Kombination von R1, R2 und R3 zu einem Verbraucher (Last).
Na ja, oder bin ich wie immer total durcheinander.
Ich bin selbst verwirrt. Ich kann mich an nichts mehr erinnern.
Wenn die Schaltung so aussieht:
Dabei sind R1 und R2 die Innenwiderstände der Leistungszellen, E ist die EMK (die gleiche), R3 ist der Lastwiderstand.
Es stellt sich heraus, dass das Verhältnis der von der ersten Quelle abgegebenen Leistung zur von R1 abgegebenen Leistung: I1*E/(I1^2*R1)=1+R3/R2+R3/R1
Das heißt, sie ist immer größer als 1... d.h. sie ist immer eine Quelle und wird bei keiner Kombination von R1, R2 und R3 zu einem Verbraucher (Last).
Na ja, oder bin ich wie immer total durcheinander.
Ja, Sie müssen daran denken...
vielleicht sollten wir den Fall unterschiedlicher Spannungen und gleicher Ströme in Betracht ziehen, dann wird die Quelle mit der niedrigeren Spannung zu einer Last
Kurz gesagt, man muss sich ein Modell vorstellen, bei dem die Spannungsamplitude die Volatilität und der Innenwiderstand die Spanne ist
Die obige Schaltung kann als Überlagerung von zwei Schaltungen betrachtet werden, jeweils eine EMK-Quelle.
Strom, für die erste Quelle I1=U1*(R3+R2)/(R2*R3+R1*R3+R1*R2), I2=R2/(R2+R3)*I1=U1*R2/(R2*R3+R1*R3+R1*R2);
Strom, für die zweite Quelle I2=U2*(R3+R1)/(R1*R3+R2*R1), I1=R1/(R1+R3)*I2=U2*R1/(R1*R3+R2*R1)
Cсумарный ток I1=U1*(R3+R2)/(R2*R3+R1*R3+R1*R2)-U2*R1/(R1*R3+R2*R3+R2*R1), I2=U2*(R3+R1)/(R1*R3+R2*R3+R2*R1)-U1*R2/(R2*R3+R1*R3+R1*R2)