Fourier-Kenner... - Seite 7

 
Prival писал(а) >>

Sergey bitte erklären Sie, wie es möglich ist, Neumann-Pearson Regel für die Wahrscheinlichkeit von zwei Funktionen, die unterschiedliche Amplituden haben, oder es passt nicht diese Regel...

 
Mathemat писал(а) >>

Was soll das heißen, du glaubst mir nicht, Sergei? Ich halte Sie immer noch für einen nervenaufreibenden Enthusiasten.

P.S. Ich habe beschlossen, ein unvollendetes Projekt von vor anderthalb Jahren aufzufrischen. Fasern. Und ich fürchte, mein Code wird dem von AIS ähneln, was die Benennung von Funktionen angeht (allerdings nur diese)...

Hallo Alexey!

Der Bereich, in dem der Mensch diese Welt wahrnimmt und mit ihr interagiert, kann in drei bedingte und sich nicht überschneidende Bereiche unterteilt werden: Wissen, Glaube und Liebe. Man kann nicht sagen, dass etwas besser oder schlechter ist als ein anderes - alles ist gleichwertig und führt zur Wahrheit.

Als ich also sagte, dass ich an nichts glaube, meinte ich nur meine Art der Wahrnehmung - durch Wissen.

P.S. Ich lese gerade Vince. >> Cool!

 
forte928 писал(а) >>

Sergey, erklären Sie bitte, wie es möglich ist, die Neumann-Pearson-Regel für die Wahrscheinlichkeit von zwei Funktionen zu verwenden, die unterschiedliche Amplituden haben, oder passt es nicht zu dieser Regel...

Hier wird es mehr oder weniger korrekt erklärt. http://de.ifmo.ru/bk_netra/page.php?dir=4&tutindex=24&index=9&layer=1

 

Lassen Sie uns das Thema aus einer etwas anderen Perspektive fortführen...

Die Aufgabe besteht darin, Knotenpunkte auszuwählen (wenn auch mit der gleichen Abtastperiode) und das resultierende Signal in eine inverse Kurve mit Zwischenknotenpunkten zu transformieren...

 
forte928 >> :

Lassen Sie uns das Thema aus einer etwas anderen Perspektive fortführen...

Die Aufgabe besteht darin, Knotenpunkte auszuwählen (allerdings mit der gleichen Abtastperiode) und das resultierende Signal in eine inverse Kurve zu transformieren, jedoch mit Zwischenknotenpunkten...

Erklären Sie bitte, dass ich keinen Sinn erreicht habe.

 
müssen Sie die Signalfunktion verwenden, um die Knotenpunkte auf dieser Kurve für die Transformation auszuwählen, d. h. die Punkte, die an den Berechnungen beteiligt sind, und dann die Knotenpunkte erweitern, um die inverse Transformation mit der Funktion durchzuführen, die das geglättete Signal anzeigt...
 

Spektrumanalysten werden ermutigt, ihr Depot zu verlassen und sich nicht mit dieser Analyse zu befassen, da sie ihre Zeit vergeuden.

 

Antwort bitte (es scheint eine Lücke in meinem Wissen zu diesem Thema zu geben)


Wenn wir die Datenreihe y(x) in PF durch die Reihe Sin(2*Pi*k*x) teilen, erhalten wir eine Reihe von Koeffizienten "a".


Wie findet man aus dieser Reihe von Koeffizienten denjenigen, den
dann einer bestimmten Harmonischen zuordnet?


 

Ich mache das schon seit langem. Ich habe einen Indikator auf der Grundlage von Fourier-Reihen erstellt. Sie erwies sich als guter Ersatz für die gleitende Durchschnittslinie.

Ich habe versucht, es durch den Expert Advisor laufen zu lassen, aber ich habe keine nennenswerten Ergebnisse erzielt.

Das Hauptproblem ist die Bestimmung der Schwingungsdauer.

In diesem Beispiel habe ich einfach 100 und 200 Balken genommen.

 

Wenn es Ihnen nichts ausmacht, können Sie den Code sehen, der die Fortsetzung bildet...Sie können ihn mir per Post zuschicken...