Einsatz neuronaler Netze im Handel. - Seite 11

 
Neutron >> :

Nein, nein! Zeigen Sie es uns, und wir werden darüber diskutieren, bevor Sie Ihren Intellekt auf Hochtouren bringen.

Tut mir leid, noch keine Zeit. Ich bin es nicht gewohnt, zu diskutieren, ich habe es getan - überprüft - analysiert, es ist besser so.

 
Swetten писал(а) >>

Entschuldigung für die Störung.

1. Was ist "Bleichen"?

2. und was ist die Eingabe? Denn alle Indikatoren sind Filter und Ableitungen des Preises, was das Wesen der Zeitverschwendung ausmacht.

Hier ist es ganz normal geschrieben und nicht einmal in Vogelperspektive. Ich lese es gerade...

 
Ich danke Ihnen. Ich gehe jetzt lesen. :)
 

Bei genauer Analyse wird deutlich, dass es sich um den Versuch handelt, eine natürliche Reihe 1,2,3...n (Eingabedaten, z.B. Kerzengröße) durch Beeinflussung mit dem Operator (FR) in eine Reihe von reellen Zahlen abzubilden.

Es ist klar, dass wir bei dieser Abbildung eine diskrete Reihe von reellen Zahlen erhalten, bei der sich die Zahlen um einige ausgewählte Punkte gruppieren (siehe Abbildung), z. B. 230 oder 405 usw., und wenn wir versuchen, ihre Dichteverteilung darzustellen, erhalten wir natürlich eine "Loch"-Verteilung, bei der die Wahrscheinlichkeit des "Loch"-Bereichs in Richtung seiner Zunahme proportional zur Breite des Lochs ist.

Im Allgemeinen neige ich zu der Ansicht, dass diese Art der Ausrichtung der Anfangsverteilung für die NS-Eingabedaten nicht geeignet ist, wenn diese Daten als ganze Zahlen dargestellt werden.

 
Neutron >> :

Im Allgemeinen neige ich zu der Ansicht, dass diese Art der Ausrichtung der Anfangsverteilung für die NS-Eingabedaten nicht für den Fall geeignet ist, dass diese Daten als ganze Zahlen dargestellt werden.

Dort ist also der Hund begraben! Ich glaube nicht, dass es sich lohnt, sich damit zu befassen.

 

Komm schon, das ist doch alles für den Müll!

Das glaube ich auch nicht - ich wollte dieses flache Regal eigentlich nicht haben... Wenn nötig, werden wir sie mit den Händen glätten.

 
Oje, das Problem scheint keine große Sache zu sein... aber ich kann immer noch nicht herausfinden, was das Problem ist...

erstens, kann mir jemand erklären, wie die Ausrichtung unterscheidet sich von der Gleichung (nehmen Sie alle Y auf den Wert, der durch Division 1/(xn - x0) - einheitliche PR, wenn es Löcher - es annähern)?

zweitens, was wir dann haben, dass ein diskreter Wert ist nur ein Wert in ganzen Zahlen gemessen? come on, kann es nicht sein ... Wenn man die Flugbahn eines Geschosses in Nanometern misst, kann es auch als diskrete Größe betrachtet werden... da niemand den Bruchteil eines Nanometers messen kann und daher alle Werte ganze Zahlen wären...
 
Vinsent_Vega писал(а) >>
zweitens, was haben wir dann, dass ein diskreter Wert nur ein Wert ist, der in ganzen Zahlen gemessen wird? komm schon, so etwas kann es nicht geben... Wenn man die Flugbahn eines Geschosses in Nanometern misst, kann es auch als diskrete Größe betrachtet werden... da niemand den Bruchteil eines Nanometers messen kann und daher alle Werte ganze Zahlen wären...

So werden die größten Entdeckungen im Vorbeigehen gemacht!

Zu seiner Zeit entdeckte der große Newton, der über die Kontinuität der Bewegung eines geworfenen Steins und die Diskretion der Messung seiner Flugbahn nachdachte, die Differentialrechnung, die einen grundlegend neuen Horizont in der Wissenschaft eröffnete.


erstens, kann mir jemand erklären, wie die Ausrichtung unterscheidet sich von Gleichung (nehmen Sie eine stumpfe Gleichung aller Y auf den Wert, der durch Division 1/(xn - x0) - einheitliche PR, wenn wo es Löcher - es annähern)?

Sie müssen sich eine solche Funktion ausdenken (z. B. a*x^2+b*x+c), die die Eingabedaten durchlässt, um andere Daten zu erhalten, aber mit gleicher Dichteverteilung (das ist gut für NS), dann verarbeiten Sie sie in NS und wenden eine inverse Transformation auf die Ausgabe an, und Sie erhalten eine Vorhersage für die Eingabedaten! Voilà.

Es handelt sich also nicht um eine Gleichsetzung, sondern um die Beibehaltung der grundlegenden Eigenschaften, während die Tabelle (Ausrichtung) den NS dient.

 

Ja, ich habe Sie, meine Herren, von der ersten Seite an gelesen und bin fast eingeschlafen. Was, niemand hat das Problem der neuronalen Netze im Devisenhandel gelöst?

 
Jedenfalls wurde mir klar, dass ich nichts von diesem Abgleich verstehen werde, solange ich mich nicht mit neuronalen Netzen auskenne...