Prüfung von Echtzeit-Prognosesystemen - Seite 45

 
NEKSUS_ >> :


Womit bauen Sie? Deductor oder haben Sie ein eigenes Tool?

Ich verwende dies:'Predicting time series with Deductor Academic 5.2'.

 
goldtrader >> :

Sowohl die Anzahl der Durchläufe als auch die Ausfälle geben Anlass zu großem Optimismus in Bezug auf den TS.

Es ist noch zu früh, um endgültige Schlussfolgerungen zu ziehen, aber die Hauptbewegung scheint sich durchzusetzen. Hier ist eine weitere Vorhersage von heute für den Tag:


Während ich schreibe und den Handel mache:



>> Wir werden sehen. Ein groß angelegter Test wird schließlich alles entscheiden. Das ist es, worauf ich mich vorbereite.

 
grasn >> :
>> Juhu! Das ist der dritte oder vierte Fehlschlag von etwa 80 Starts! Das muss gespritzt werden! :о)

grasn, ich bin mir nicht sicher, ob diese spezielle Vorhersage als Fehlschlag gewertet werden sollte. Die Bewegung und die Ebenen scheinen korrekt dargestellt worden zu sein, und die Diskrepanz war auf das Timing zurückzuführen (es geschah viel früher). Sollte man in diesem Zusammenhang nicht berücksichtigen, dass die Prognose eigentlich 2 Koordinaten umfasst - Preis und Zeit, und für die Zeit wäre es auch schön, eine gewisse Toleranz in Form eines Konfidenzintervalls anzugeben? Ich kenne die Küche nicht, aber der Determinismus der Zeit ist beängstigend ;-). Und im Großen und Ganzen sollte sich die Nichtlinearität der vorausgesagten Zeit nicht auf den Gewinn auswirken - die Werte bleiben erhalten.

 
marketeer >> :

Grasn, ich bin mir nicht sicher, ob diese spezielle Vorhersage als Zusammenbruch interpretiert werden muss. Die Bewegung und die Ebenen scheinen korrekt dargestellt worden zu sein, und die Diskrepanz war auf das Timing zurückzuführen (es geschah viel früher). Sollte man in diesem Zusammenhang nicht berücksichtigen, dass die Vorhersage eigentlich 2 Koordinaten umfasst - Preis und Zeit, und für die Zeit wäre es auch schön, eine gewisse Toleranz in Form eines Konfidenzintervalls anzugeben? Ich kenne die Küche nicht, aber der Determinismus der Zeit ist beängstigend ;-). Und im Großen und Ganzen sollte sich die Nichtlinearität der vorausgesagten Zeit nicht auf die Gewinne auswirken - das Niveau bleibt bestehen.

Ja, Sie haben Recht, die Zeit ist die wichtigste Komponente des Systems, von der vor allem die Haltestellenwerte abhängen. Ich arbeite gerade im System daran.


Übrigens, hier ist die Prognose für die nächste Woche (H+L)/2 EURUSD M15 (jeder Wert entspricht 15 Minuten auf dem Chart).

  • Die Schwarzen sind der letzte Donnerstag und Freitag (als Referenz, zur besseren Wahrnehmung)
  • Hellgrau - wahrscheinliche Durchführung des Angebotsverfahrens in der kommenden Woche (ca. 100 Zählungen - ein Tag)


PS: aber wird Klärung brauchen, vor allem vor der "Welle", und vor allem am Montag anlässlich der Möglichkeit eines starken Gap.


Eine kleine Ergänzung - eine "neue Funktion" wurde hinzugefügt, mal sehen, wie sie sich auf die Qualität der Vorhersagen auswirkt :o)

 
grasn >> :


Übrigens, hier ist die (H+L)/2 EURUSD M15-Prognose für die nächste Woche (jeder Zeitrahmen ist 15 Minuten lang).

Sergey, d.h. erwarten Sie, dass sich die Woche nach oben bewegen wird, aber am Ende auf dem Schlussstand der Vorwoche liegen wird? Es wird sich also ein breiterer und stärkerer Abwärtskanal bilden? Oder wird es sich um ein Umkehrmuster für eine ausgedehnte Aufwärtsbewegung handeln? Welche Statistiken haben Sie darüber und machen Sie eine monatliche Berechnung, sagen wir mal eine grobe, um die Richtung der Bewegung zu bestimmen (ohne irgendwelche Flugbahnen)?


 
Lord_Shadows писал(а) >>

Sergey, d.h. erwarten Sie, dass sich die Woche nach oben bewegen wird, aber am Ende auf dem Schlussstand der Vorwoche liegen wird? Es wird sich also ein breiterer und stärkerer Abwärtskanal bilden? Oder handelt es sich um ein Umkehrmuster für eine längere Aufwärtsbewegung? Welche Statistiken haben Sie darüber, und machen Sie eine monatliche Berechnung, sagen wir eine gröbere, um die Richtung der Bewegung zu bestimmen (keine Flugbahnen)?

Ich verwende kein TA und kann nicht sagen, welcher Kanal sich bilden wird. Aber die Vorhersage ist ungefähr so, ich habe noch nicht nachgerechnet. Es ging sogar etwas schneller "nach oben", als ich dachte. Wir sollten jedoch nicht vergessen, dass es sich hierbei um eine Umsetzung des Prozesses in einem statistischen Sinne handelt; die Hauptsache ist, dass das Gesamtniveau der Verdrängung bewertet wird. Und eine Neuberechnung ist durchaus sinnvoll.

Ich habe seit einem Monat nicht mehr gebaut. Es gibt noch einige Fragen, aber der nächste Schritt in der Systementwicklung ist die Vorhersage von M15, M30, M60 in ein und demselben Zeitrahmen (einige Verschachtelungen).

 
grasn >> :

Ich verwende kein TA und kann nicht sagen, welcher Kanal sich bilden wird. Aber die Vorhersage ist ungefähr so, ich habe sie noch nicht neu berechnet. Sie ist sogar etwas schneller "gestiegen", als ich dachte. Wir sollten jedoch nicht vergessen, dass es sich hierbei um eine Umsetzung des Prozesses in einem statistischen Sinne handelt; die Hauptsache ist, dass das Gesamtniveau der Drift bewertet wird. Und eine Neuberechnung ist durchaus sinnvoll.

Ich habe seit einem Monat nicht mehr gebaut. Es gibt noch einige Fragen, aber der nächste Schritt in der Systementwicklung ist die Vorhersage von M15, M30, M60 in ein und demselben Zeitrahmen (einige Verschachtelungen).

Los geht's. >> los geht's. Ich verfolge Ihre Fortschritte mit großer Begeisterung.

 
Lord_Shadows >> :

Na los! Los geht's. Ich verfolge Ihre Fortschritte mit großer Begeisterung.

Das ist die Sache, es gibt keine herausragenden Fortschritte. Im Moment bewegt sich der Preis am Rande der Flugbahn, aber es sieht so aus, als würde er noch weiter steigen. Wir werden sehen. Ich werde sie aus Prinzip nicht neu berechnen :o)

 
grasn >> :

Im Moment schwankt der Preis an der Grenze der Flugbahnen, aber es sieht so aus, als würde er weiter steigen.

Sergei, warum bauen Sie eine Grenze mit einem RMS und nicht 3, zum Beispiel für 99,97% Wahrscheinlichkeit (wenn die Verteilung normal ist)? Vielleicht ist ein Sigma nicht genug für eine zuverlässige Vorhersage?

PS. Ich verstehe, dass die Frage eher rhetorisch ist, aber ich hoffe, dass der Preis innerhalb eines Sigmas bleiben wird...

 
grasn >> :

Das ist die Sache, es gibt noch keine herausragenden Gewinne. Im Moment schwankt der Preis an der Grenze der Flugbahnen, aber es sieht so aus, als würde er weiter steigen. Wir werden sehen. Ich werde sie nicht wegen eines Prinzips neu berechnen :o)

Es scheint, dass sich der reale Preisplan gegenüber der Prognose halbiert hat.

Die eine Prognose entspricht dem Zeitpunkt, die andere dem Preis oder noch wahrscheinlicher der Struktur.

Grund der Beschwerde: