Marktknigge oder gute Manieren im Minenfeld - Seite 35

 
PapaYozh >> :

Lassen Sie mich Sie korrigieren. Nicht "Entfernungen", sondern "Quadrate von Entfernungen".

Wenn überhaupt, dann nicht "Quadrate der Abstände", sondern "Quadrate der Abweichungen".
 
TheXpert писал(а) >>
Wenn überhaupt, dann sind es nicht die "Quadrate der Entfernung", sondern die "Quadrate der Varianz".

:)

"Nur war es keine Lotterie, sondern ein Vorzugsspiel, und wenn man nicht gewonnen hat, hat man verloren."

 

Das ist es, was wir bekommen haben:


Auf der Abszissenachse steht der Datenvektor, auf der Ordinatenachse die Prognose

Ich kann nicht herausfinden, wie ich mehr als 3 Vektoren zu einem Diagramm hinzufügen kann. Ich habe Matcad 14, es hat "Primäre Y-Achse", "Sekundäre Y-Achse" und "X-Achse".

In der Abbildung ist die sekundäre Y-Achse Z(rechts) - eine gerade Linie nach der Methode der kleinsten Quadrate. Übrigens musste ich diesen Vektor durch 10^5 teilen, um ihn in der Grafik zu sehen.


zu PapaYozh

Ich verstehe das nicht, Liebes, ist das, was du schreibst, so wichtig, dass du nicht schweigen kannst? Nun, wenn Sie sonst nichts zu sagen haben?

 
paralocus писал(а) >>

Ich kann nicht herausfinden, wie ich mehr als 3 Vektoren zu einem Diagramm hinzufügen kann. Ich habe Matcad 14, es hat "Primäre Y-Achse", "Sekundäre Y-Achse" und "X-Achse".

Komma getrennt!

Das Format ist wie folgt: Die Ordinatenachse ist y0[i], y1[i], y2[i]. Abszissenachse - x0[i],x[i],x[i]. Oder (wenn die Stichproben nach X übereinstimmen): Ordinatenachse - y0[i],y1[i],y2[i]. Die Abszissenachse ist x[i].

Bei 10^5 liegt ein Fehler vor. Sie müssen sich umsehen. Aus dem Diagramm können Sie ersehen, dass die Linie nicht durch den Bereich der maximalen Dichte verläuft. Vielleicht habe ich einen Fehler im Code, aber ich scheine die Koeffizienten für die lineare Regression genau abgeleitet zu haben, und habe darauf aufgebaut, was ich oben gezeichnet habe. Drucken Sie die Koeffizienten vorsichtshalber noch einmal aus oder suchen Sie im Inet.

 
Neutron >> :

Vielleicht habe ich einen Fehler im Code, aber ich scheine die Koeffizienten für die lineare Regression selbst genau abgeleitet zu haben, und habe sie verwendet, um zu erstellen, was ich oben gezeichnet habe. Drucken Sie die Koeffizienten vorsichtshalber noch einmal aus oder schlagen Sie sie im Internet nach.

Nein, ich habe einen Fehler gemacht! Wenn ich den Output eines Neurons zählte, tat ich das: W*D, d.h. ich multiplizierte einfach Vektoren... -:)

Jetzt schreibe ich es um.

 

Hört sich das ungefähr richtig an?


 
Die Neigung sollte in die andere Richtung gehen, denke ich. nach oben ist richtig.
 
Prival >> :
Die Neigung sollte in die andere Richtung gehen, denke ich. nach oben ist richtig.

Man kann auch den umgekehrten Weg gehen... Ich spiele nur mit dem ISC herum.


 

Jetzt sieht es so aus!

Wo ist die versprochene Schulungswolke?

Legen Sie ein Skalenraster auf das Diagramm und sagen Sie mir, was der Tangens des Neigungswinkels der Geraden ist.

 
paralocus >> :

Sie können zu einem anderen gehen... Ich spiele nur mit dem ISC herum.


Jede Gerade kann in einem solchen Kreis unter einem beliebigen Winkel zur Horizontalen eingeschrieben werden.