Vorhersage der Zukunft mit Fourier-Transformationen - Seite 51

 
AlexeyFX:


Natürlich kann man mit Fourier besser arbeiten, ich verstehe nichts davon.

Warum all das Gejammer ... warum nehmen Sie Anstoß? Integer ist wahrscheinlich zu weit gegangen, als er Ihnen vorwarf, Sie missverstanden zu haben. Ich verstehe, dass das weh tut.

(PS: integer, alexeyFX. lade dich ein, deine Energie zum Wohle des Threads und des gegenseitigen Respekts zu kanalisieren. amen)))

PS: AlexeyFX, was macht es für einen Unterschied, ob es besser oder schlechter ist, Integer hat nicht gesagt, dass Fourier der Beste ist, wenn es darum geht, eine präventive Maßnahme wie die Ihre zu ergreifen, vielleicht haben Sie eine bessere Qualität.

 
Trololo:

Die Frage des Threads ist eine andere - ist es überhaupt möglich, eine präventive Aktion mit Fourier zu erhalten.


Ich habe gesagt, dass das nicht möglich ist, und ich habe erklärt, warum. Darauf folgte die Antwort, dass ich nichts verstehe, ohne eine Erklärung.

Trololo:

Warum regst du dich so auf? Interger hat vielleicht auf den Vorwurf des Missverständnisses überreagiert.


Das ist keine Beleidigung oder gar ein Ärgernis, sondern nur der Wunsch zu erfahren, was genau ich nicht verstehe und was ich an Fourier nicht gut finde. Es ist interessant...

 
AlexeyFX:


Ich habe gesagt, dass das unmöglich ist, und habe erklärt, warum. Darauf folgte die Antwort, dass ich nichts verstehe, ohne eine Erklärung.


Das ist keine Beleidigung oder gar ein Ärgernis, sondern nur der Wunsch zu erfahren, was genau ich nicht verstehe und was ich an Fourier nicht gut finde. Ich frage mich...

Ich kann mich irren, ich lasse mich gerne korrigieren. Bei Fourier sehe ich die Möglichkeit, mit Hilfe parametrischer Methoden eine unendlich hohe Frequenzauflösung (im Idealfall) zu erreichen, aber dazu muss man noch ein wenig tüfteln. Bei Wavelets weiß ich noch nicht, wie man das erreichen kann.
 
Rorschach:
Ich kann mich irren und lasse mich gerne korrigieren. Bei Fourier sehe ich die Möglichkeit, mit Hilfe parametrischer Methoden eine unendlich hohe Frequenzauflösung (im Idealfall) zu erreichen, aber das wird eine Menge Arbeit sein müssen. Bei Wavelets weiß ich noch nicht, wie man das erreichen kann.
Sie ist also ohnehin unendlich - man nimmt eine beliebige Frequenz, integriert die Reihe mit Sinus und Kosinus und erhält den Koeffizienten. Für den Frequenzwert selbst gibt es keine Einschränkungen, mit Ausnahme von Höchst- (Nyquist-Frequenz) und Mindestwerten (innerhalb vernünftiger Grenzen, aber theoretisch 0).
 
Rorschach:

Die Auflösung hängt von der Länge der Stichprobe ab. Um eine gute Auflösung zu erzielen, braucht man also eine große Stichprobe, und um eine kurze Stichprobe zu erhalten, muss man ein Stichprobenmodell verwenden, das eine beliebig lange Sequenz erzeugen kann.
Nein, nur die Mindestfrequenz, die analysiert werden kann, hängt von der Probenlänge ab, und wie gesagt, nur aus praktischen Gründen (ich analysiere normalerweise keine Frequenzen mit einer Halbwellenlänge, die kürzer als die Probenlänge ist).
 
Rorschach:

Ich bezog mich auf die Mindestfrequenz (Schritt zwischen den Spektralzählungen). Beispiel: Sie möchten Oberschwingungen mit Perioden von 100 und 99 trennen.
Mindestfrequenz bedeutet nicht Mindestabstand zwischen den Frequenzen (d. h. Auflösung). Es ist immer möglich, Koeffizienten für Oberschwingungen mit Perioden 100, 100,1, 100,000001 usw. durch direkte Berechnung zu erhalten.
 
Rorschach:


Ist das ein Tippfehler?

Ja, richtig. Richtig - "keine Oberschwingungen mit einer Halbwellenlänge größer als die Abtastlänge aufnehmen"

_____

Wir scheinen über unterschiedliche Dinge zu sprechen. Es ist eine Sache, wenn die Aufgabe darin besteht, zwischen zwei sich überlagernden Signalen mit den Frequenzen w und w+dw zu unterscheiden, was in der Tat eine gewisse Mindestabtastlänge erfordert. Gleichzeitig hindert uns aber niemand daran, S(w) für ein beliebiges w einfach durch die Definition von PF zu berechnen, da die Funktion S(w) stetig ist. Ich entschuldige mich also für das Missverständnis.

 
Die in jeder Hinsicht unendliche Frequenzauflösung ist übrigens die Hilbert-Transformation
 
Rorschach:

Haben Sie irgendwelche Wavelets der zweiten Generation (Lifting-Schema) verwendet? Ich habe es nur beiläufig gelesen, es scheint keine Randeffekte zu geben.

Ich habe nicht... Wahrscheinlich kann es überhaupt keine Flankeneffekte geben, das ist immer noch eine Konsequenz des Kausalitätsprinzips - die Unsicherheit an der Flanke des Signals kann nur durch die Kenntnis der nachfolgenden Werte aufgelöst werden. Theoretisch lässt sich ein solcher Filter sicherlich bauen, aber in der Praxis wäre er nicht realisierbar... Wo haben Sie über Randeffekte gelesen, können Sie mir einen Link geben?
 
alsu:
Ich habe nicht... Wahrscheinlich kann es überhaupt keine Randeffekte geben, denn es ist ja eine Folge des Kausalitätsprinzips - die Unsicherheit, die am Rand des Signals entsteht, kann nur durch die Kenntnis der nachfolgenden Werte aufgelöst werden, ein solcher Filter kann natürlich theoretisch gebaut werden, aber in der Praxis wäre er nicht realisierbar... Wo haben Sie über Randeffekte gelesen, können Sie mir einen Link geben?

Ich bin zufällig auf sie gestoßen, ich weiß nicht mehr, wo, ich habe etwas gesucht. Sie basiert auf einer Zerlegung des Modells und der Abweichung davon.
Grund der Beschwerde: