Nützliche Funktionen von KimIV - Seite 40

 
OZ0 писал (а) >>

Wie zeichnet man eine vertikale gepunktete Linie als Hintergrund an all diesen Punkten?

Nicht alle von ihnen... das ist nicht nötig :-) ... aber in den letzten 9 Jahren, kein Problem:

for (int n, i=1; i<10; i++) {
  n=GetExtremumZZBar(NULL, 0, i);
  SetVLine(Magenta, "vLine"+i, Time[n], 2);
}

 
KimIV писал (а) >>

In allen von ihnen werden wir nicht... Es hat keinen Sinn :-) ... aber in den letzten 9 Jahren, kein Problem:

Großartig!!! und die letzten 2 Funktionen, aber nicht durch Zickzack, sondern durch zwei benachbarte Fraktale? d.h. 2 horizontale und zwei vertikale Linien mit Punktkoordinaten und dass die Koordinaten der ersten Linie in Balken auf z.B. 40 Balken begrenzt werden könnten. Sind Sie nicht beleidigt, dass ich mich anstrenge?

 
OZ0 писал (а) >>

sondern für zwei benachbarte Fraktale? d.h. 2 horizontale Linien und zwei vertikale Linien mit Punktkoordinaten und so, dass die Koordinaten der ersten Linie in Balken auf, sagen wir, 40 Balken begrenzt werden könnten.

Für horizontale Linien hier:

double up=FindNearFractal(NULL, 0, MODE_UPPER);
double dn=FindNearFractal(NULL, 0, MODE_LOWER);
SetHLine(Blue, "HLine1", up, 2);
SetHLine(Red , "HLine2", dn, 2);

Und für die vertikalen Linien brauche ich fraktale Balkennummern. Ich habe eine solche Funktion noch nicht. Schreiben Sie es selbst wie GetExtremumZZBar().

 

Vielen Dank, KimIV !!!! So viele nützliche Funktionen!!!

Und zur Sache: Ist es möglich, eine Funktion zu machen, die die Punktprojektion des Nullbalkens auf die Trendlinie bestimmt, die auf den letzten 2 unteren/oberen Brüchen der ZigZaga gezeichnet wurde? (Trendlinien sind im Bild gelb)

 
Tsyrus писал (а) >>
Ist es möglich, eine Funktion zu erstellen, die die Punktprojektion des Nullbalkens auf der Trendlinie bestimmt, die gegen die letzten 2 unteren/oberen ZigZaga-Breaks aufgetragen wird?
>> Es ist möglich...
 
KimIV писал (а) >>
können Sie...
Ich meine Hilfe :)
 

Hallo KimIV.

Haben Sie eine ähnliche Funktion wie die Funktion "Häufigkeit" in Excel? Oder so ähnlich, nur die Verteilungsfunktion kann durch Bulaschew erhalten werden (in Bezug auf die Eliminierung von anomalen Ausreißern, die Auswahl der optimalen Anzahl von Intervallen...). Praktisches Ziel ist es, 2 Funktionen der Wahrscheinlichkeitsverteilung der Parameter des Ereignisses A und der Wassermenge zu überlagern. B sind nicht nur die Wahrscheinlichkeiten wichtig, sondern auch die Intervalle, in die die Reihe unterteilt ist, diese Wahrscheinlichkeiten... Haben Sie etwas Ähnliches?

 
Tsyrus писал (а) >>
Ich meine Hilfe :)

ah... Da haben Sie es:

double p, p1=0, p2=0;
int    b1, b2, i=1;

p=GetExtremumZZPrice(NULL, 0, i);
if (p>Bid) {
  p1=p;
  b1=GetExtremumZZBar(NULL, 0, i);
  i+=2;
  p2=GetExtremumZZPrice(NULL, 0, i);
  b2=GetExtremumZZBar(NULL, 0, i);
} else {
  i++;
  b1=GetExtremumZZBar(NULL, 0, i);
  p1=GetExtremumZZPrice(NULL, 0, i);
  i+=2;
  b2=GetExtremumZZBar(NULL, 0, i);
  p2=GetExtremumZZPrice(NULL, 0, i);
}

if (b1>0 && b2>0 && p1>0 && p2>0) {
  SetTLine(Gold, "TLine", Time[b2], p2, Time[b1], p1, True);
  SetVLine(Red, "VLine", Time[0]);
  p=EquationDirect(b2, p2, b1, p1, 0);
  SetArrow(6, DarkViolet, "Arrow", Time[0], p, 2);
} else Message("Не удалось определить экстремумы ZigZag'a!");

Ich habe dies für die oberen Extrema getan.

Bei den niedrigeren Werten können Sie es analog dazu selbst versuchen.

ZS. Im Anhang finden Sie ein Skript mit allen notwendigen Funktionen.

Dateien:
test.mq4  12 kb
 
StatBars писал (а) >>
Gibt es in Excel nicht eine ähnliche Funktion wie die Funktion "Häufigkeit"? Oder so ähnlich, aber die Verteilungsfunktion kann durch Bulaschew erhalten werden (in Bezug auf die Eliminierung von anomalen Ausreißern, die Auswahl der optimalen Anzahl von Intervallen...). Praktisches Ziel ist es, 2 Funktionen der Wahrscheinlichkeitsverteilung der Parameter des Ereignisses A und der Wassermenge zu überlagern. B sind nicht nur die Wahrscheinlichkeiten wichtig, sondern auch die Intervalle, in die die Reihe unterteilt ist, diese Wahrscheinlichkeiten... Haben Sie etwas Ähnliches?

nein

 
StatBars писал (а) >>

Hallo KimIV.

Haben Sie eine ähnliche Funktion wie die Funktion "Häufigkeit" in Excel? Oder so ähnlich, nur die Verteilungsfunktion kann durch Bulaschew erhalten werden (in Bezug auf die Eliminierung von anomalen Ausreißern, die Auswahl der optimalen Anzahl von Intervallen...). Praktisches Ziel ist es, 2 Funktionen der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Parametern des Ereignisses A und sob zu überlagern. B sind nicht nur die Wahrscheinlichkeiten wichtig, sondern auch die Intervalle, in die die Reihe unterteilt ist, diese Wahrscheinlichkeiten... Haben Sie etwas Ähnliches?

Die optimale (empfohlene) Anzahl der Intervalle kann mit der Formel 1+1,41*ln(n) ermittelt werden, wobei n die Größe des Feldes ist. Anomalien ausschließen - Sortieren Sie das Array und schließen Sie N Maximal- und Minimalwerte aus, es gibt hier keine Empfehlung mehr, es liegt im Ermessen des Forschers.

Ich kann mit Ihnen über Skype sprechen, um den Thread nicht zu überladen. Es gibt kein fertiges Programm in MQL, höchstwahrscheinlich gibt es Entsprechungen für das, was Sie in Matcad benötigen.

Grund der Beschwerde: