Stochastische Resonanz - Seite 8

 
Avals:

Das Konzept des "Rauschens" existiert nicht ohne "Nutzsignal", d.h. man muss zuerst definieren, was ein "Nutzsignal" ist, dann findet man automatisch das Rauschen. Ein Nutzsignal kann nicht ohne eine formale Beschreibung definiert werden. Rauschen wird automatisch als Differenz zwischen einem Signal und einem "Nutzsignal" erkannt. Wenn dieser Unterschied mit dem derzeitigen Wissen über den Prozess nicht beschrieben werden kann, spricht man von "Chaos".

In Bezug auf den Handel - die Prozesse auf kleinen Rahmen beeinflussen die Bildung der globaleren, wenn die Voraussetzungen dafür gegeben sind. Zum Beispiel wird ein Zusammenbruch auf dem Minuten-Chart eine Lawine auslösen, die einen Trend auf dem Tages-Chart bilden wird, aber nur wenn die Voraussetzungen dafür gegeben sind. Das Potenzial ist akkumuliert und seine Realisierung wird durch "chaotische" Bewegungen beginnen. Chaotisch ist es natürlich nur aus der Sicht eines bestimmten Beobachters (seine Informationen über den Prozess). Das Marktpotenzial kann als der aufgestaute Wunsch/Bedarf eines erheblichen Teils des Kapitals zur Durchführung bestimmter Transaktionen betrachtet werden. Sentiment, einer der Namen für dieses Potenzial.

Jeder versteht das sehr gut und hat schon darüber geschrieben. Es gibt viele Möglichkeiten, und ich werde sie ausnahmslos alle durchgehen müssen. Bedenken Sie, dass der Lärm bereits vorhanden ist. Oder noch besser: Helfen Sie mir, die Intensität des Lärms zu bestimmen.

 
Ich zum Beispiel betrachte die Standardabweichung als Rauschen. Es stellt sich jedoch die Frage nach der Anzahl der Balken. Tut mir leid, keine Antwort. Und wie misst man in diesem Fall die Intensität - das Niveau der Ausbildung ist unzureichend. Auch wenn sich die Notwendigkeit ergibt, werde ich eine Antwort finden. Aber es könnte zu lange dauern (oder zu spät sein).
 

Ich interessiere mich auch für dieses Thema. Um es gleich vorweg zu nehmen: Ich werde keine Definition der Lärmintensität geben. Ich habe wiederholt versucht, den Punkt zu machen: Es gibt kein getrenntes Signal und Rauschen im Preis, es ist ein einziger skalarer Prozess (und im Allgemeinen in allen Instrumenten - Vektor), d.h. eine Zufallsfunktion der Zeit mit bestimmten spektralen Eigenschaften (nach einigen Formalisierungen - fraktal, chaotisch, Wavelet usw.), d.h. Rauschen, aber nicht weiß. Sobald es sich um eine nicht zufällige Komponente handelt, stellt sich sofort die Frage, wie man sie isolieren kann. Die Frage ist methodisch absolut nicht müßig, denn erstens hatte sie wirklich noch keine Antwort. Und zweitens: wie in der ultra-komplexen Marktmaschine, wie SK kürzlich bildlich schrieb, nach Ohr, Hand und Fuß (ich kann die Genauigkeit der Details des Bildes nicht garantieren) zu bestimmen, wo "es" bewegen wird? Zu einer Frage (zum Rauschen): Wie hängen in diesem im Wesentlichen nichtlinearen und nichtstationären (ich würde hinzufügen: eher bedingt stabilen) dynamischen System das Nutzsignal und das Rauschen zusammen, additiv, multiplikativ oder irgendwie? Eine Formalisierung ist erforderlich. Und hier wird wahrscheinlich das stochastische Resonanzmodell anwendbar sein. "Man muss graben.

 
rsi:

Ich interessiere mich auch für dieses Thema. Ich sage es gleich vorweg: Ich werde keine Definition der Lärmintensität geben. Ich habe wiederholt versucht, den Punkt zu machen: Es gibt kein getrenntes Signal und Rauschen im Preis, es ist ein einziger skalarer Prozess (und im Allgemeinen in allen Instrumenten - Vektor), d.h. eine Zufallsfunktion der Zeit mit bestimmten spektralen Eigenschaften (nach einigen Formalisierungen - fraktal, chaotisch, Wavelet usw.), d.h. Rauschen, aber nicht weiß. Sobald es sich um eine nicht zufällige Komponente handelt, stellt sich sofort die Frage, wie man sie isolieren kann. Die Frage ist methodisch absolut nicht müßig, denn erstens hatte sie wirklich noch keine Antwort. Und zweitens: wie in der ultra-komplexen Markt-Maschine, wie SK schrieb vor kurzem bildlich, von Ohr, Hand und Fuß (ich kann nicht garantieren, die Genauigkeit der Details des Bildes) zu bestimmen, wo "es" bewegen wird. Zu einer Frage (zum Rauschen): Wie hängen in diesem im Wesentlichen nicht linearen und nicht stationären (ich würde hinzufügen: eher bedingt stabilen) dynamischen System das Nutzsignal und das Rauschen zusammen - additiv, multiplikativ oder irgendwie? Eine Formalisierung ist erforderlich. Und hier wird wahrscheinlich das stochastische Resonanzmodell anwendbar sein. "Man muss graben.


Aber diese Ausgrabung wird sehr, sehr viele Ressourcen erfordern. Sowohl maschinell als auch menschlich.
 

Nach den aufgetretenen Schwierigkeiten zu urteilen, gibt es eine physikalische Größe namens "Lärmintensität" nicht :) . Also müssen wir eine erfinden :)

Erstens: Dimensionalität - es muss die gleiche Dimension haben wie das, zu dem es hinzugefügt wird.

Zweitens, wenn es um die Modellierung geht, würden wir bei der Erzeugung von Rauschen eine Art Wahrscheinlichkeitsverteilung verwenden, die höchstwahrscheinlich normalisiert ist. Sowohl die "Frequenz" des Generators als auch die daraus resultierende Normalisierung (obwohl es sinnvoller ist, sie als Amplitude - im engeren Sinne - zu bezeichnen) können mit der Intensität in Beziehung gesetzt werden.

grasn писал (а):
Wenn ich "to Candid" schreibe, wird es dann Sinn machen, weil ich es schon gewohnt bin? :o))))
Im Prinzip ist es sogar noch vertrauter :)
 

aufrichtig

Nach den aufgetretenen Schwierigkeiten zu urteilen, gibt es eine physikalische Größe namens "Lärmintensität" nicht :) . Dann müssen wir sie erfinden :)

Es gibt sie, geben Sie sie einfach separat oder in Verbindung mit dem Begriff "stochastische Resonanz" in eine Suchmaschine ein. Meistens wird er als D oder Epsilon bezeichnet. Höchstwahrscheinlich handelt es sich um etwas sehr Spezielles, das möglicherweise von dem betreffenden Modell abhängt.

Zunächst einmal gelten die Regeln der Dimensionalität - er muss die gleiche Dimension haben wie das, was er hinzugefügt wird.

Er wird als normalisierter Wert gefunden, der Werte von 0 bis 1 annimmt, und in anderen Varianten. Aber der Punkt ist, dass er bei den untersuchten Modellen nicht allein, sondern mit verschiedenen "Extras" daherkommt.


PS: vielleicht kann man sie analog zur Schallintensität berechnen? Wenn man wikipendia glaubt, ist sie das Verhältnis des Schallenergieflusses durch die Fläche senkrecht zur Schallausbreitungsrichtung zum Flächeninhalt dieser Fläche. Die Rauschintensität ist also das Verhältnis der Rauschenergie zu ...., z. B. die RMS-Abweichung der Amplitude. :о))))))
 
grasn:

aufrichtig

Nach den aufgetretenen Schwierigkeiten zu urteilen, gibt es eine physikalische Größe namens "Lärmintensität" nicht :) . Dann müssen wir sie erfinden :)

Es gibt sie, geben Sie sie einfach separat oder in Verbindung mit dem Begriff "stochastische Resonanz" in eine Suchmaschine ein. Meistens wird er als D oder Epsilon bezeichnet. Höchstwahrscheinlich handelt es sich um etwas sehr Spezielles, das möglicherweise von dem betreffenden Modell abhängt.

Zunächst einmal gelten die Regeln der Dimensionalität - er muss die gleiche Dimension haben wie das, was er hinzugefügt wird.

Er wird als normalisierter Wert gefunden, der Werte von 0 bis 1 annimmt, und in anderen Varianten. Aber der Punkt ist, dass er bei den untersuchten Modellen nicht allein, sondern mit verschiedenen "Extras" daherkommt.


PS: vielleicht kann man sie analog zur Schallintensität berechnen? Wenn man wikipendia glaubt, ist sie das Verhältnis des Schallenergieflusses durch eine Fläche senkrecht zur Schallausbreitungsrichtung zum Flächeninhalt dieser Fläche. Die Rauschintensität ist also das Verhältnis der Rauschenergie zu ...., z. B. die RMS-Abweichung der Amplitude. :о))))))



Nun, wenn man die Dimensionalität von "additiv" kennt, ist es einfach, die Dimensionalität dieser "Intensität" zu rekonstruieren. Es könnte aber durchaus sein, dass das Wort für ... verwendet wird. Er ... unterschiedliche Koeffizienten, d.h. es kommt wirklich auf das Modell an. Dies würde bedeuten, dass es keine allgemein anerkannte Vereinbarung über eine solche physikalische Größe gibt.

P.S. zu "P.S." - d.h. als Leistungsdichte definieren? Nun, dann wird es durch die Wiederherstellung der Dimensionalität möglich sein, die Dichte zu verstehen, "worauf" gemeint ist

 

Hier ist eine Theorie: Intensität ist die Leistung im wahrgenommenen Bereich.

 

aufrichtig

Wenn man die Dimensionalität von "additiv" kennt, ist es einfach, die Dimensionalität dieser "Intensität" zu rekonstruieren. Es könnte aber durchaus sein, dass das Wort für ... verwendet wird. Er ... Namensgebung :) unterschiedliche Koeffizienten, d.h. es kommt wirklich auf das Modell an. Das würde bedeuten, dass es keine allgemein anerkannte Vereinbarung über eine solche physikalische Größe gibt. <br / translate="no">

Bei den additiven Koeffizienten ist das nicht so einfach, und sie sind grundsätzlich stärker vom gewählten Modell abhängig. Aber die Rauschintensität als allgemein akzeptierte spezifische Größe existiert eher und sollte in einer Richtung wie "Auswirkung von Rauschen auf ein Instrument" oder etwas Ähnlichem gesucht werden, als in grundlegenden DSP-Büchern, in denen Rauschen höchstens in einem oder zwei Absätzen erwähnt wird.

P.S. zu "P.S." - d.h. als Leistungsdichte definieren? Nun, dann können wir durch die Wiederherstellung der Dimensionalität verstehen, dass die Dichte "über was" gemeint ist

Vielleicht nur, welches Referenzmodell man für den Umgang mit Lärm wählen sollte.

Hier ist eine Theorie: Intensität ist die Leistung im wahrgenommenen Bereich.

Wahrgenommene Reichweite für das Ohr oder für das Auge? :о) Aber es ist etwas dran, wenn man es durch "Bandbreite" ersetzt :o) :о)

 
grasn:

Vielleicht nur, welches Referenzmodell zu wählen ist, um mit dem Lärm fertig zu werden.

Grasn, ich glaube, du hast vergessen, etwas hinzuzufügen: "möglicherweise nicht vorgeschlagen" :)
Grund der Beschwerde: