Ist die Cauchy-Differenz ein Vorläufer für eine Umkehrung und/oder Korrektur? - Seite 2

 
Yousufkhodja Sultonov:

richtig: MG = (C1*C2*...*Cn)^(1/n) - die Wurzel aus der n-ten Potenz des Preisprodukts;

Können Sie zeigen, wie dies in der Originalquelle beschrieben wird?

 
Yousufkhodja Sultonov:
Sie werden von der nächsten Generation von Programmierern verstanden werden. In der Zwischenzeit ist die Aufgabe einfacher und näher an der Praxis des Handels.
"Alle werden sterben, aber ich werde bleiben." )))))
 
Iurii Tokman:

Können Sie zeigen, wie dies in der ersten Quelle beschrieben wird?

Vor allem hier:


http://www.grandars.ru/student/statistika/srednyaya-geometricheskaya.html

Mit dem geometrischen Mittelwert können Sie das Produkt der einzelnen Werte einer bestimmten Menge und nicht die Summe unverändert lassen. Sie lässt sich mit der folgenden Formel bestimmen:

= MG = (C1*C2*...*Cn)^(1/n)

Geometrische Durchschnittswerte werden am häufigsten bei der Analyse der Wachstumsrate von Wirtschaftsindikatoren verwendet.

Средняя геометрическая
Средняя геометрическая
  • Кондратьев Арсений
  • www.grandars.ru
Средняя геометрическая простая и взвешенная
 
Yousufkhodja Sultonov:
Besonders hier:
OK, hinterlassen Sie eine Nachricht auf Ihrer Mailbox und wir sprechen uns am Montag.
 
Iurii Tokman:
Okay, schicken Sie mir Ihre Mailbox und wir sprechen uns am Montag.

Selbst in dem angegebenen Link haben sich die Autoren geirrt, das ist richtig:


 
Yousufkhodja Sultonov:

Selbst in dem angegebenen Link haben sich die Autoren geirrt, und zwar zu Recht:


Ja, das habe ich bemerkt.
 
elibrarius:
"Alle werden sterben, nur ich werde bleiben" )))))
So war das nicht gemeint, ich bin 69 und habe noch fünf Jahre vor mir, wenn ich nach meinem Vater gehe.
 
Yousufkhodja Sultonov:


n ist die Periode des Indikators.

in Ihrer Berechnungstabelle ist die Periode gleich der laufenden Nummer

erhöht sich jedes Mal um 1.

dieser Punkt ist nicht klar

 
Yousufkhodja Sultonov:



Es ist zu erkennen, dass sich die Cauchy-Differenz (K) beim M1 TF tatsächlich vor dem Kurs umkehrt, und dass die trügerischen Kursspitzen vor der Umkehrung keinen Einfluss mehr auf das Urteil des Indikators über einen Rückgang haben. Anschließend wird die Umkehrung bestätigt. Ich wiederhole: Bis jetzt ist alles nur eine Vermutung. Wenn der Indikator verfügbar ist, wird er deutlich sein.

Tatsächlich ist sie nicht sichtbar. Sie sehen, dass es wie bei allen Indikatoren eine Verzögerung gibt. Erst der Preis und dann der Indikator).
 

Die Differenz zwischen dem arithmetischen Mittel und dem geometrischen Mittel erreicht den Höchstwert eine halbe Periode nach dem Höchststand, plus oder minus einige %-Perioden (die Verschiebung hängt von der Differenz und dem Verhältnis zwischen dem aktuellen Kurs und dem Kurs in der Rückwärtsperiode ab); dies gilt für eine Aufwärtsbewegung.

Dies ist aus dem Gedächtnis, über Arithmetik :-) Wir brauchen keine unnötigen Entitäten wie "Cauchy-Differenzen" zu erfinden, Occams Rasiermesser ist immer noch stärker :-)

Grund der Beschwerde: