Reine Mathematik, Physik, Logik (braingames.ru): nicht handelsbezogene Denkspiele - Seite 105

 
TheXpert: Auch das nicht. Vom Zeitpunkt des Schneefalls bis zum Abladen (unter der Annahme, dass das Abladen sofort erfolgt) wird der Wagen auch leicht durch Reibung gebremst.

Richtig. Diese Wirkung ist jedoch für beide Wagen gleich, so dass man davon ausgehen kann, dass es keine Wirkung gibt. Dies habe ich als dynamischen Druck bezeichnet.

Wenn der Schnee die Masse des Wagens mit einer Geschwindigkeit von alpha = dm/dt erhöht, muss der Megamotor eine rückwärts gerichtete Reaktionskraft alpha*v erzeugen. Sie muss den Schnee ständig und mit konstanter Geschwindigkeit auswerfen. Daraus ergibt sich die reaktive Kraft.

Dabei ist v die Geschwindigkeit des Wagens.

 
Mathemat:

Wenn der Schnee die Masse des Wagens mit einer Geschwindigkeit von alpha = dm/dt erhöht, muss der Megamotor die reaktive Kraft alpha*v rückwärts gerichtet abgeben. Sie muss den Schnee ständig und mit konstanter Geschwindigkeit auswerfen. Daraus ergibt sich die reaktive Kraft.

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum Sie das tun.
 
Mischek: Der Schnee bremst den Wagen, wenn er fällt, aber wenn er sich von ihm löst, tut er das nicht.

Grün hat Recht.

Blau ist falsch: es bremst ihn auch, den Bastard.

 
TheXpert: Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum Sie das tun.

Es sei die Zeit dt verstrichen. In dieser Zeit hat der Schnee die Masse des Wagens um dm = alpha * dt = dm/dt * dt erhöht. Wir nehmen an, dass der Schnee auf den Wagen fällt und seine Masse mit der Geschwindigkeit alpha erhöht. Die Masse des Wagens wächst nach dem Gesetz m(t) = m_0 + alpha*t (wenn der Schnee nicht geschüttet wird).

Der Schwung des Wagens hat sich nicht verändert. Die Reibung hat sich verändert, aber nur leicht.

Der Megamotor nimmt eine Schneemasse von dm und wirft sie senkrecht zur Bewegung. Da sich der Wagen mit der Geschwindigkeit v vorwärts bewegt, wirft der Megamosk einen Vorwärtsimpuls dp = v*dm - für die gleiche Zeit dt.

Sie wirft also den Impuls dp = v*alpha*dt in der Zeit dt.

Durch das Zurückschieben des Wagens wird also eine reaktive Kraft erzeugt, die dp/dt = v*alpha entspricht und bereits gegen die Bewegung gerichtet ist. Bedenken Sie, dass der Megamotor kein Mensch ist, sondern eine Pumpe, die den Schnee vom Wagen fegt.

Ist es jetzt klar?

 
Mathemat:


Blue irrt sich: Er bremst sie auch noch aus, dieser Mistkerl.

Noooo (((( verlangsamt es nicht
 
Mischek:
Noooo (((( wird nicht langsamer
Das habe ich auch gedacht, aber Andrej hat mich überzeugt. Und dann überzeugte mich der braindumps.ru-Moderator indirekt, indem er eine unschuldige Frage zur Impulserhaltung stellte.
 
Mathemat:
Das dachte ich früher auch, aber Andrew hat mich überzeugt. Und dann überzeugte mich der Moderator von braingames.ru auch noch durch einen indirekten Hinweis, indem er eine unschuldige Frage über die Impulserhaltung stellte.

Andrej? Sie sind verwirrt.

Wenn ich etwas nicht sehe oder nicht verstehe, nehme ich Sie, den Moderator des Spiels, beim Wort, aber es ist so.

 
Mathemat:
Das habe ich auch gedacht, aber Andrej hat mich überzeugt. Und dann hat mich der braingames.ru-Moderator durch einen indirekten Hinweis ebenfalls überzeugt, indem er eine unschuldige Frage zur Impulserhaltung stellte.

Gehirnwäsche...

Gehen wir in ein Vakuum. Ein Raumwagen fliegt. Dann wird er durch Entführung in zwei Hälften geteilt. Die Tochterwagen (mit gleicher Masse) werden senkrecht zur Bewegung abgestoßen...

Die Geschwindigkeit wird halbiert? ;-)

 
MetaDriver:

Megabrain...

Wir gehen in ein Vakuum. Ein Raumwagen fliegt. Dann teilt er sich durch Entführung in zwei Hälften. Die Tochterwagen (gleiche Masse) werden senkrecht zur Bewegung abgestoßen...

Geschwindigkeit halbiert? ;-)

Du sagst etwas Falsches, Wolodja.

Sie werfen eine Zigarettenkippe (nein, keine Kippe, sondern einen Kieselstein - damit sie nicht zurückfliegt und Ihre Schwiegermutter am Auge trifft) aus dem Auto genau senkrecht zum Verkehr (Sie fahren mit hundert Stundenkilometern). Wird es vorwärts fliegen oder nicht? Oder wird er auf dem Boden aufschlagen, ohne sich im Verkehr einen Zentimeter vorwärts zu bewegen?

Ich spreche ausschließlich von der Komponente der Schneegeschwindigkeit, die koaxial zur Bewegung des Wagens ist. Und ich behaupte, dass der Schnee auch entlang der Bewegung des Wagens fliegen wird.

Wenn ich etwas nicht sehe oder verstehe, nehme ich Sie beim Wort, ich nehme den Moderator dieses Spiels beim Wort, aber so ist es nun einmal.

Wenn sich der Schwung des Wagens beim Werfen des Schnees nicht ändert, muss der Schnee ein wenig rückwärts geworfen werden. In diesem Fall fliegt der Schnee im System, das mit dem Boden verbunden ist (stationär), genau senkrecht zur Flugbahn.

 
Mathemat:


Ich spreche ausschließlich von der Komponente der Schneegeschwindigkeit, die in die gleiche Richtung wie die Bewegung des Wagens geht. Und ich behaupte, dass der Schnee auch entlang der Bewegung des Wagens fliegen wird.

Das ist der Punkt, es wird und die Geschwindigkeit des Wagens wird nicht abnehmen.