Interessant und humorvoll - Seite 4868

 
Vitaly Murlenko:
Dies ist das zweite Mal, dass ich ein seltsames Bild gesehen habe. Ich habe zwei Becher mit demselben Volumen zu Hause - beide 450 Gramm schwer. Ich gebe Brühe in beide, gieße kochendes Wasser darüber. Nach 15-20 Minuten, wenn er gut aufgebrüht ist, gieße ich Zucker (die gleiche Menge in beide Tassen), rühre um und probiere. Ironischerweise ist die Temperatur in einem Keramikbecher VIEL NIEDRIGER als in einem Edelstahlbecher. Da es sich bei Edelstahl um ein Metall handelt, ist die Wärmeübertragung höher als bei Keramik, so dass der Tee darin schneller abkühlen sollte, aber irgendwie kühlt er in Keramik schneller ab. Das ist der Grund:

Sie sollten sie mit einem Thermometer messen und dann Schlussfolgerungen ziehen. Wie groß ist der Unterschied zu einem greifbaren Ergebnis?)

 
Vitaly Murlenko:
Dies ist das zweite Mal, dass ich ein seltsames Bild gesehen habe. Zu Hause habe ich zwei Becher mit demselben Volumen - beide 450 Gramm. Ich gebe Brühe in beide, gieße kochendes Wasser darüber. Nach 15-20 Minuten, wenn er gut aufgebrüht ist, gieße ich Zucker (die gleiche Menge in beide Tassen), rühre um und probiere. Ironischerweise ist die Temperatur in einem Keramikbecher VIEL NIEDRIGER als in einem Edelstahlbecher. Da es sich bei Edelstahl um ein Metall handelt, ist die Wärmeübertragung höher als bei Keramik, so dass der Tee darin schneller abkühlen sollte, aber irgendwie kühlt er in Keramik schneller ab. Das ist der Grund:

Es ist der Metallbecher selbst, der die Lippen verbrennt. Die Menschen gewöhnen sich instinktiv daran, selbst heiße Flüssigkeiten zu trinken, um sich an den empfindlichsten Stellen - den Lippen und dem Kehlkopf - nicht zu verbrennen. Viele Menschen trinken Wasser, das gerade übergekocht wurde, ohne dass es weh tut. Versuchen Sie, ein solches Wasser in einem Metallbecher in den Händen zu halten. Dies ist also eine subjektive Empfindung.

 
Vitaly Murlenko:
Dies ist das zweite Mal, dass ich ein seltsames Bild gesehen habe. Zu Hause habe ich zwei Becher mit demselben Volumen - beide 450 Gramm. Ich gebe Brühe in beide, gieße kochendes Wasser darüber. Nach 15-20 Minuten, wenn er gut aufgebrüht ist, gieße ich Zucker (die gleiche Menge in beide Tassen), rühre um und probiere. Ironischerweise ist die Temperatur in einem Keramikbecher VIEL NIEDRIGER als in einem Edelstahlbecher. Es scheint, dass Edelstahl ein Metall ist - die Wärmeübertragung ist höher als bei Keramik, der Tee sollte darin schneller abkühlen, aber irgendwie kühlt er in Keramik schneller ab. Das ist der Grund:

Neben der Wärmeleitfähigkeit spielt auch die Wärmekapazität eine Rolle. Und auch wenn Keramik ein geringeres spezifisches Gewicht hat, ist seine Masse viel höher, während Edelstahl dünn ist.

 
Ich glaube, ein Thermometer ist zuverlässiger als Ihre Lippen, nicht wahr?)
 
Hier noch ein weiteres Rätsel zum gleichen Thema: Ich koche Wasser in einer Tefal-Teekanne und gieße es in eine Puddingkanne. Wenn ich die Tefal-Tülle am Glasrand der Teekanne berühre, hinterlässt sie einen Schmelzfleck auf dem Tefal-Kunststoff! Hier kann ich keine plausible Erklärung anbieten.
 
JRandomTrader:
Hier ein weiteres Rätsel zum gleichen Thema: Tefal-Teekanne, ich koche Wasser darin und gieße es in eine Puddingkanne. Wenn ich den Tefal-Ausgießer am Glasrand der Teekanne berühre, hinterlässt der Tefal-Kunststoff einen geschmolzenen Fleck! Hier kann ich keine plausible Erklärung anbieten.

Sie müssen mit Metall, Holz und Kunststoff experimentieren. Je mehr Vielfalt, desto zuverlässiger das Ergebnis).

 
Vitaly Murlenko:
Dies ist das zweite Mal, dass ich ein seltsames Bild gesehen habe. Ich habe zwei Becher der gleichen Größe zu Hause - beide 450 Gramm schwer. Ich gebe Brühe in beide, gieße kochendes Wasser darüber. Nach 15-20 Minuten, wenn er gut aufgebrüht ist, gieße ich Zucker (die gleiche Menge in beide Tassen), rühre um und probiere. Ironischerweise ist die Temperatur in einem Keramikbecher VIEL NIEDRIGER als in einem Edelstahlbecher. Da es sich bei Edelstahl um ein Metall handelt, ist die Wärmeübertragung höher als bei Keramik, so dass der Tee darin schneller abkühlen sollte, aber irgendwie kühlt er in Keramik schneller ab. Das ist der Grund:

Ich weiß es nicht mehr genau, aber ich habe irgendwo gelesen, dass der Tee nicht länger als zwei Minuten ziehen sollte. So bleiben sowohl der Geschmack als auch das Aroma des Tees erhalten. Wenn Sie ihn länger als 5 Minuten ziehen lassen, treten Bitterkeit, unangenehmer Geruch und Farbe aus. Wenn Sie gerne Gift trinken, experimentieren Sie weiter mit der Temperatur...

 
JRandomTrader:
Hier noch ein weiteres Rätsel zum gleichen Thema: Ich koche Wasser in einer Tefal-Teekanne und gieße es in eine Puddingkanne. Wenn ich die Tefal-Tülle am Glasrand der Teekanne berühre, hinterlässt sie einen Schmelzfleck auf dem Tefal-Kunststoff! Hier kann ich keine plausible Erklärung anbieten.
Der Dampf der Tefal-Teekanne erhitzt den Rand der Teekanne)
 
JRandomTrader:
Hier noch ein weiteres Rätsel zum gleichen Thema: Ich koche Wasser in einer Tefal-Teekanne und gieße es in eine Puddingkanne. Wenn ich die Tefal-Tülle am Glasrand der Teekanne berühre, hinterlässt sie einen Schmelzfleck auf dem Tefal-Kunststoff! Hier kann ich keine plausible Erklärung anbieten.
Der Dampf der Tefal-Teekanne erhitzt den Rand der Teekanne)
 
Vitaly Murlenko:
Dies ist das zweite Mal, dass ich ein seltsames Bild beobachte. Zu Hause habe ich 2 Becher mit demselben Volumen - beide für 450 Gramm. Ich gieße Brühe in beide und koche Wasser. Nach 15-20 Minuten, wenn der Tee gut durchgebrüht ist, gieße ich Zucker dazu (in beiden Fällen die gleiche Menge), rühre um und probiere ihn. Ironischerweise ist die Temperatur in einem Keramikbecher VIEL NIEDRIGER als in einem Edelstahlbecher. Es scheint, dass Edelstahl ein Metall ist - die Wärmeübertragung ist höher als bei Keramik, der Tee sollte darin schneller abkühlen, aber irgendwie kühlt er in Keramik schneller ab. Das ist der Grund:

Ich möchte noch hinzufügen, dass der kegelförmige Becher eine höhere Wärmeabgabe an die Umgebung hat als der zylindrische; die Kühlfläche istgrößer| Verdampfung