Interessant und humorvoll - Seite 3499

 
JQS:

Hier ist Ihr Beitrag:

1. Wer ist "wir"?

2. Worum geht es hier überhaupt?

3. Das machen die Finnen, und welche Steuern haben die Finnen? Welche Arbeitslosigkeit ist es? Im Vergleich zu welchem Land?

Sie betreiben also Demagogie, reden von nichts und schreien gleichzeitig, wie "wir" es haben. Gleichzeitig wird aber nicht angegeben, wo "wir" es haben.

Ich spreche immer spezifisch und nur in meinem eigenen Namen und nach dem Recht, so zu sprechen, unter Angabe von Fakten. Ich rate Ihnen, dasselbe zu tun, bevor Sie jemanden der Demagogie bezichtigen.

Wir haben das in der UdSSR und plötzlich passt alles zusammen.

Und ich übersetze 1,2,3 als reines Geplänkel, für den Normaldenkenden (der Andeutungen und Geplänkel nicht versteht, ebenso wie für den Verbitterten und Speichellecker): Ich bin gegen die Erhebung einer Steuer auf Arbeitslose, wie ich gegen das Wegnehmen und Teilen als soziale Gerechtigkeit bin.

Ich bin nicht daran interessiert, die Arbeitslosenquote im Lichte einer Diskussion über das REALEINKOMMEN zu untersuchen, denn sie hat nichts damit zu tun.

ZZZY Und du brauchst mir nicht zu sagen, was ich tun soll, und ich werde dir nicht sagen, wohin du gehen sollst.

 
Nikolay Demko:

1. Wir haben sie in der UdSSR, und plötzlich passt alles zusammen.

2. 1,2,3 sind reines Geplänkel, für die normal Denkenden (die, die keine Ahnung haben, die wütend und sabbernd sind), übersetze ich: Ich bin gegen die Arbeitslosensteuer, und ich bin gegen die Idee des "Teile und Herrsche" als soziale Gerechtigkeit.

1. In der UdSSR? Die UdSSR existiert nicht mehr, aber in Finnland sprechen Sie von "jetzt". Warum also das heutige Finnland mit der UdSSR vergleichen, die es nicht mehr gibt? Wenn Sie ein Land vergleichen, mit dem Sie es vergleichen, geben Sie bitte den genauen Namen des Landes an.

2. Wurde es in der UdSSR weggenommen und aufgeteilt? Wer wurde bestohlen und wer wurde geteilt? Wurde Ihnen damals etwas weggenommen? Oder was wird uns jetzt weggenommen?

Seien Sie bitte genauer. Erst reden Sie über Finnland, dann vergleichen Sie es mit der Sowjetunion, dann fügen Sie aus irgendeinem Grund russische Nachrichten zu Ihren Beiträgen hinzu und vergessen dabei, darüber zu sprechen, wer Sie sind, wo Sie sind und mit welchem Recht Sie das tun - es ist sehr wichtig, wichtig, wer er ist und was er sagt.

 
JQS:

1. In der UdSSR? Die UdSSR existiert nicht mehr, und Sie sprechen von Finnland "jetzt". Warum also das heutige Finnland mit der UdSSR vergleichen, die es nicht mehr gibt? Wenn Sie über das Land sprechen, mit dem Sie es vergleichen, geben Sie den genauen Namen des Landes an.

2. Wurde es in der UdSSR weggenommen und aufgeteilt? Wer wurde bestohlen und wer wurde geteilt? Wurde Ihnen damals etwas weggenommen? Oder was wird uns jetzt weggenommen?

Seien Sie bitte genauer. Jetzt reden Sie über Finnland, jetzt vergleichen Sie es mit der UdSSR, jetzt vermischen Sie russische Nachrichten mit Ihren Beiträgen und vergessen dabei, darüber zu sprechen, wer Sie sind, wo Sie sind und welche Rechte Sie haben.

Ich vergleiche das heutige Finnland nicht mit der UdSSR, ich sage nur, dass wir immer noch Sowjets sind und die Unterschiede zwischen den Republiken minimal sind. Unser heutiger Zustand ist das Ergebnis unserer gemeinsamen Vergangenheit und unserer Mentalität.

Es gibt Unterschiede, aber weniger als Gemeinsamkeiten.

SZS Ein Beispiel ist der Beitrag über Russland, wo eine Steuer auf Arbeitslose eingeführt werden soll, und Weißrussland, wo sie bereits eingeführt wurde. Dies sind Beispiele für Ähnlichkeiten. In Russland und der Ukraine gibt es viele solcher Beispiele. Ukraine und Armenien. Armenien und Aserbaidschan.

 
Nikolay Demko:

Ich vergleiche das heutige Finnland nicht mit der UdSSR, ich sage nur, dass wir immer noch Sowjets sind und die Unterschiede zwischen den Republiken minimal sind. Unser heutiger Zustand ist das Ergebnis unserer gemeinsamen Vergangenheit und unserer Mentalität.

Es gibt Unterschiede, aber weniger als Ähnlichkeiten.

Gut. Sie vergleichen also die Ukrainer und Russen mit den Finnen von heute. Dann müssen wir über die Kultur und die Mentalität sprechen. Wenn man systematisch Abwasser aus den Fenstern auf die darunter stehenden Autos schüttet, von was für einer Kultur kann man dann sprechen? Wenn ein Finne ein Straßenschild umstößt, ohne dass ihn jemand anleitet, geht er zur Verkehrspolizei und meldet den Vorfall, aber was würde "unser" Mann tun? Wir und die Finnen sind anders, also leben wir auch anders. Wenn die Finnen doppelt so viel Steuern zahlen, können sie sich alle möglichen Leistungen für diejenigen leisten, die nicht arbeiten, und so weiter. Und "unsere" Leute wollen nicht einmal 18 % Steuern zahlen und erklären sich selbst als "kosmopolitisch", indem sie sagen, dass sie leben werden, wo sie wollen, und keine Steuern zahlen und keine Sozialleistungen wollen! Ist das so? Zuerst müssen Sie Ihre Kultur anheben, um darüber zu sprechen, wie Sie im Allgemeinen leben könnten.
 
JQS:

Was halten Sie von der heutigen Dynamik des australischen Dollars?
 
.
Физики определили самое тугоплавкое вещество
Физики определили самое тугоплавкое вещество
  • 2016.12.22
  • Владимир Королев
  • nplus1.ru
Физики из Имперского колледжа Лондона, Института трансурановых элементов (Карлсруэ) и Университета Лондона уточнили температуры плавления карбидов гафния и тантала. С помощью лазерных методов плавки ученые показали, что наибольшей температурой плавления обладает чистый карбид гафния — HfC0,98 — материал плавится при 3959 ±84 градусах Цельсия...
 
.
В Дании электробайк разогнали до 300 км/ч
В Дании электробайк разогнали до 300 км/ч
  • 2016.12.22
  • Вадим Рощин
  • life.ru
Датчане из компании Fenris Motorcycles построили электрический мотоцикл, максимальная скорость которого превышает 300 км/ч. Как сообщает портал Ride Aparto, энерговооружённость байка равна 1 л. с. на 1 кг веса. Мотоцикл снабжён одним электромотором, отдача которого составляет 200 л. с., при этом вес байка равен 196 кг. С места до 100 км/ч...
 

Der Nordpol ist nicht mehr derselbe...

Ja, in der Antarktis ist es jetzt, im Hochsommer, kälter als -25°C.