Diskussion zum Artikel "Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 43): Klassen der Objekte von Indikatorpuffern"
interessant, es war so nützlich.
Danke, dass Sie sich die Zeit genommen haben, Ihr Wissen zu teilen :-)
Hossein Gougounani :
interessant, es war so nützlich.
Danke, dass Sie sich die Zeit genommen haben, Ihr Wissen zu teilen :-)
Sie sind willkommen :)
Enrique Enguix Vino:
Ich danke Ihnen für diese Artikel und dafür, dass Sie Ihr Wissen mit uns teilen! Sie sind wirklich interessant!
Sie sind willkommen :)
Ich danke Ihnen für diese Artikel und dafür, dass Sie Ihr Wissen mit uns teilen! Sie sind wirklich interessant!

Sie verpassen Handelsmöglichkeiten:
- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Registrierung
Einloggen
Sie stimmen der Website-Richtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich
Neuer Artikel Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 43): Klassen der Objekte von Indikatorpuffern :
Der Artikel beschäftigt sich mit der Entwicklung von Indikatorpuffer-Objektklassen, abgeleitet vom abstrakten Pufferobjekt, um die Deklaration zu vereinfachen und mit Indikatorpuffern zu arbeiten, während gleichzeitig nutzerdefinierte Indikatorprogramme auf der Grundlage der Bibliothek DoEasy erstellt werden.
Nach dem ersten Start werden bei der Initialisierung der Bibliothek und aller Indikatorpuffer die folgenden Einträge ins Journal geschrieben:
Lassen Sie uns die Berechtigungen zum Anzeigen von Indikatorlinien in den Einstellungen ändern:
Autor: Artyom Trishkin