Diskussion zum Artikel "Entwicklung des Pivot Mean Oscillators: ein neuartiger Indikator für einen kumulativen gleitenden Durchschnitt"

Sie verpassen Handelsmöglichkeiten:
- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Registrierung
Einloggen
Sie stimmen der Website-Richtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich
Neuer Artikel Entwicklung des Pivot Mean Oscillators: ein neuartiger Indikator für einen kumulativen gleitenden Durchschnitt :
Dieser Artikel stellt den Pivot Mean Oscillator (PMO) vor, eine Implementierung des kumulativen Moving Average (CMA) als Handelsindikator für die MetaTrader-Plattformen. Insbesondere führen wir zunächst Pivot Mean (PM) als Normalisierungsindex für Zeitreihen ein, der den Bruchteil zwischen einem beliebigen Datenpunkt und dem CMA berechnet. Wir bilden dann den PMO als Differenz zwischen den gleitenden Durchschnitten, die auf zwei PM-Signale angewendet werden. Einige erste Experimente, die mit dem EURUSD-Symbol durchgeführt wurden, um die Wirksamkeit des vorgeschlagenen Indikators zu testen, werden ebenfalls besprochen, so dass genügend Raum für weitere Überlegungen und Verbesserungen bleibt.
Die folgende Abbildung zeigt die Ergebnisse der Ausführung von PMO(3,21) auf dem EURUSD-Chart mit dem H1-Zeitrahmen über die ersten 8 Monate des Jahres 2019. Die PMO-Werte werden gemäß einer glockenförmigen Verteilung um Null zentriert. Die leichte Linksneigung ist wahrscheinlich auf den Überschuss an Short-Positionen zurückzuführen, die EURUSD in den letzten Monaten angesammelt hat. Dennoch lässt die Dominanz der Symmetrien um Null darauf schließen, dass es ein allgemeines Gleichgewicht zwischen Auf- und Abwärtsbewegungen gibt.
Abb. 2: Verteilung der PMO(3,21)-Werte, die einer glockenförmigen Kurve ähneln. Dies lässt uns ein quasi-gausssches, statistisches Modell annehmen, das für Vorhersagezwecke nützlich sein kann.
Autor: Marco Calabrese