Diskussion zum Artikel "Algorithmen zur Populationsoptimierung Optimierung mit invasiven Unkräutern (IWO)"
Was bedeuten die Zahlen in der Tabelle?
Stanislav Korotky #:
Was bedeuten die Zahlen in der Tabelle?
Die Zahlen in der Tabelle sind im Wesentlichen die gebrochene Sequenznummer des entsprechenden Algorithmus in den Testergebnissen. 1,0 ist das beste Ergebnis, 0,0 ist das schlechteste. So lassen sich die Algorithmen leichter miteinander vergleichen, um Stärken und Schwächen zu ermitteln. Und die kumulative Bewertung im Ergebnis-Histogramm ist analog zum Vergleich von Grafikkarten und Prozessoren.
Was bedeuten die Zahlen in der Tabelle?

Sie verpassen Handelsmöglichkeiten:
- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Registrierung
Einloggen
Sie stimmen der Website-Richtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich
Neuer Artikel Algorithmen zur Populationsoptimierung Optimierung mit invasiven Unkräutern (IWO) :
Die erstaunliche Fähigkeit von Unkräutern, unter verschiedensten Bedingungen zu überleben, wurde zur Idee für einen leistungsstarken Optimierungsalgorithmus. IWO (Invasive Weed Optimization) ist einer der besten Algorithmen unter den bisher geprüften.
Der Algorithmus für invasives Unkraut eignet sich hervorragend für die globale Suche. Dieser Algorithmus zeigt eine gute Leistung, obwohl das beste Mitglied der Population nicht verwendet wird und es keine Mechanismen zum Schutz vor einem möglichen Verharren in lokalen Extremen gibt. Es besteht kein Gleichgewicht zwischen Forschung und Nutzung des Algorithmus, was sich jedoch nicht negativ auf die Genauigkeit und Geschwindigkeit des Algorithmus auswirkt. Dieser Algorithmus hat aber auch andere Nachteile. Die ungleichmäßige Leistung der Suche während der gesamten Optimierung deutet darauf hin, dass die Leistung der IWO potenziell höher sein könnte, wenn die oben genannten Probleme gelöst werden könnten.
Histogramm der Algorithmus-Testergebnisse in Abbildung 4
Autor: Andrey Dik