Etwas Interessantes im Finanzvideo Februar 2015 - Seite 4

 

Forum zum Thema Handel, automatische Handelssysteme und Testen von Handelsstrategien

Presseschau

newdigital, 2015.02.11 05:38

Video: Suche nach stabileren, technisch orientierten Paaren wie AUDUSD (basierend auf dailyfx-Artikel)

  • Turbulente fundamentale Themen und volatilitätsinduzierendes Ereignisrisiko sorgen für weniger wahrscheinliche Trades
  • Angesichts des "Risikos", des sich verschärfenden Griechenland-Pattes und eines bevorstehenden BoE-Berichts sind Yen, EUR und GBP riskant.
  • Wenn man die Marktbereiche mit den größten Gefahren meidet, kann man stabilere Optionen finden

Beim EURUSD, EURJPY und EURGBP besteht ein erhebliches Risiko extremer Volatilität, während die Fähigkeit, eine einheitliche Richtung durch die Turbulenzen hindurch zu projizieren, begrenzt ist. Viele Händler suchen nach Szenarien mit hoher Volatilität, um Handelsmöglichkeiten zu finden. Eine Volatilität mit wenig Klarheit über den Auslöser, das Potenzial für eine einheitliche Richtung und das Ausmaß der Folgeerscheinungen kann jedoch mehr Risiko als Ertrag bedeuten. Manchmal ist es besser, das Risiko offener fundamentaler Bedrohungen zu reduzieren und sich auf direktere Katalysatoren oder technische Faktoren zu konzentrieren. Im heutigen Strategievideo erörtern wir, warum EUR, GBP und JPY derzeit besser zu meiden sind, während AUD, NZD, CAD und sogar USD akzeptablere Chancen bieten könnten.



 

Forum zum Thema Handel, automatische Handelssysteme und Testen von Handelsstrategien

Presseschau

newdigital, 2015.02.14 17:37

Nikkei-Prognose für die Woche vom 16. Februar 2015, Technische Analyse

Der Nikkei stieg zur Wocheneröffnung zunächst an und fiel dann, um die Lücke zu schließen. Die sich daraus ergebende Kerze war ein Hammer, was zeigt, dass ein erheblicher zinsbullischer Druck vorhanden ist. Es sieht so aus, als würde der Markt versuchen, über die 18.000er-Marke auszubrechen, was uns dazu veranlassen würde, langfristig zu kaufen und als nächstes die 20.000er-Marke anzupeilen. Wir sind der Meinung, dass er das irgendwann schaffen wird, und dass Pullbacks einen Wert darstellen, den wir ohne zu zögern aufgreifen werden.



 

Forum zum Thema Handel, automatische Handelssysteme und Testen von Handelsstrategien

Presseschau

newdigital, 2015.02.14 17:41

S&P 500 Prognose für die Woche vom 16. Februar 2015, Technische Analyse

Der S&P 500 ist im Laufe der Woche nach oben ausgebrochen und testet nun die 2100er Marke. Wenn wir diese Marke überschreiten, dürfte der Markt weiter steigen. Infolgedessen wären wir sehr optimistisch und würden an allen Long-Positionen festhalten. Sollten wir von hier aus einen Pullback erleben, sollte es unserer Meinung nach genügend Unterstützung bis hinunter zur 2000er-Marke geben, wo wir bereit sind, bei beiden Szenarien Long-Positionen einzugehen.



 

Forum zum Thema Handel, automatische Handelssysteme und Testen von Handelsstrategien

Presseschau

newdigital, 2015.02.14 17:44

Goldprognose für die Woche vom 16. Februar 2015, Technische Analyse

Wie Sie sehen können, ging der Goldmarkt im Laufe der Woche hin und her und testete die $1220-Marke als Unterstützung und die $1250-Marke als Widerstand. Letztendlich sieht es so aus, als ob der Markt versucht, seinen Halt zu finden und höher zu gehen. Wenn es uns gelingt, die Obergrenze der Handelsspanne in dieser Woche zu überwinden, dürfte sich der Markt unserer Meinung nach in Richtung der 1500 $-Marke bewegen. Wenn wir unter die Wochentiefs fallen, werden wir höchstwahrscheinlich als nächstes die $1200-Marke testen.



 

Forum zum Thema Handel, automatische Handelssysteme und Testen von Handelsstrategien

Presseschau

newdigital, 2015.02.14 17:48

USD/JPY-Prognose für die Woche vom 16. Februar 2015, Technische Analyse

Das Währungspaar USD/JPY versuchte im Laufe der Woche auszubrechen, scheiterte aber an der 120er-Marke. Schließlich bildete sich ein Shooting Star, und es sieht so aus, als würden wir von hier aus fallen. Wir sind jedoch der Meinung, dass sich der Markt mit Sicherheit in einem Aufwärtstrend befindet, und daher warten wir auf eine unterstützende Kerze unterhalb der Marke, um mit Käufen zu beginnen. Andererseits sind wir auch Käufer, wenn wir über die Spitze des Shooting Star ausbrechen.



 

Forum zum Thema Handel, automatische Handelssysteme und Testen von Handelsstrategien

Presseschau

newdigital, 2015.02.14 17:51

GBP/USD Prognose für die Woche vom 16. Februar 2015, Technische Analyse

Das Währungspaar GBP/USD ist im Laufe der Woche nach oben ausgebrochen, und es sieht so aus, als würde der Markt nach der Marke von 1,55 greifen. Dies ist ein Bereich, der einen erheblichen Widerstand darstellt, und daher suchen wir in diesem Bereich nach einer Verkaufsmöglichkeit. Tatsächlich können wir diesen Markt nicht kaufen, solange wir nicht über die 1,58-Marke kommen, was wir in absehbarer Zeit nicht erwarten. Damit sind wir bärisch eingestellt und ignorieren den Aufwärtsdruck, den wir in letzter Zeit erlebt haben.



 

Forum zum Thema Handel, automatische Handelssysteme und Testen von Handelsstrategien

Presseschau

newdigital, 2015.02.14 17:53

EUR/USD Prognose für die Woche vom 16. Februar 2015, Technische Analyse

Das Währungspaar EUR/USD bewegte sich im Laufe der Woche hin und her und pendelte sich schließlich auf einer leicht positiven Kerze ein. Wir befinden uns jedoch immer noch unter der Marke von 1,15, was natürlich zeigt, dass wir im Allgemeinen immer noch sehr schwach sind. Der Euro ist nach wie vor eine Währung, die von den Menschen gemieden wird, da der US-Dollar zweifelsohne eine der beliebtesten Währungen der Welt ist. Wir haben keine Widerstandskerzen, die einen Verkauf auslösen könnten, und glauben, dass es sich mehr oder weniger um einen Markt für kurzfristige Händler handelt.



 

Wertorientiertes Investieren: Eine Einführung

Value Investing basiert auf dem Grundsatz, dass sich die Preise von Finanzanlagen im Durchschnitt umkehren. Mit anderen Worten: Wenn der Preis zu niedrig ist, ist es Zeit zu kaufen, und wenn er zu hoch ist, ist es Zeit zu verkaufen.

Konkret handelt es sich bei den Kennziffern, bei denen eine Umkehr des Mittelwerts erwartet wird, um Bewertungskennzahlen. Bei diesen Kennzahlen wird in der Regel der Preis der Aktien eines Unternehmens mit seinem Gewinnpotenzial oder dem Wert seiner Vermögenswerte verglichen. Wenn ein Anleger ein Unternehmen kaufen kann, das Gewinne erwirtschaftet, und dies zu einem Preis, der im Vergleich zu dem, was Anleger normalerweise für künftige Gewinne zahlen, relativ niedrig ist, könnte dies ein Unternehmen sein, das sich lohnt. Umgekehrt ist der Zeitpunkt zum Verkauf gekommen, wenn der Preis für künftige Gewinne zu hoch ist. Auf diese Weise spiegelt der Zyklus der sich im Mittelwert umkehrenden Bewertungskennzahlen den Zyklus der Anlegerstimmung wider: So wie aus stimmungstechnischer oder psychologischer Sicht der Zeitpunkt zum Kauf gekommen ist, wenn der Markt als Ganzes abgestürzt ist und die Anleger Panikverkäufe getätigt haben, ist für Value-Investoren der Zeitpunkt zum Kauf gekommen, wenn der Markt abgestürzt ist und den Preis für künftige Erträge zu stark diskontiert.

Value-Investoren halten Aktien in der Regel (aber nicht immer) 3 bis 5 Jahre lang, wenn nicht länger. So lange dauert es oft, bis es zu großen Veränderungen der Bewertungskennzahlen kommt. Darüber hinaus treten die größten Marktbewegungen statistisch gesehen an nur wenigen Tagen auf - und deshalb ist es wichtig, an diesen Tagen am Markt zu sein. Die Verpflichtung, Positionen zu halten, kann dazu beitragen, dass Value-Investoren am Markt sind, wenn die von ihnen erwarteten Bewegungen eintreten.


 
Linda Bradford Raschke Webinar: Quantitatives Backtesting, Mechanisch vs. diskretionär und mehr
Zweistündiges Webinar

Linda Bradford Raschke behandelt folgende Themen:
- Kombination der Taylor-Philosophie mit einem 2-Perioden-ROC und Mustererkennung
- Ermittlung des idealen Handelsstandorts
- Bestimmung der Handelsspanne im Vergleich zum Trendumfeld
- Bedingungen, die zu längeren Läufen oder zur Beständigkeit des Trends führen
- Zwei verschiedene Regelsätze je nach Handelsumfeld
- Quantitatives Backtesting zur Unterstützung eines statistisch signifikanten Vorteils
- Mechanisch vs. diskretionär - Vor- und Nachteile jedes Ansatzes
- Linda wendet diesen Ansatz jeden Tag in ihrem eigenen Handel an