Von der Theorie zur Praxis. Teil 2 - Seite 55

 
Mikhail Dovbakh:
Sie wird zu einer SB.

Im Allgemeinen ist es theoretisch unmöglich, Geld zu verdienen. In der Praxis ist dies jedoch nicht der Fall!

 
Alexander_K2:

Im Allgemeinen ist es theoretisch unmöglich, Geld zu verdienen. In der Praxis ist dies jedoch nicht der Fall!

Im Gegenteil. Diejenigen, die überleben, d.h. über einen langen Zeitraum "verdienen", sind selten...
Und die Zeit dünnt sie gnadenlos aus.
 
Alexander_K2:

Im Allgemeinen ist es theoretisch unmöglich, Geld zu verdienen. In der Praxis ist dies jedoch nicht der Fall!

"In der Praxis ist das Gegenteil der Fall...

Theoretisch ist es EINFACH, Geld zu verdienen...

In der Praxis sind es weniger als 5% aller Händler... Wenn Sie langfristigen Handel meinen...

 
Mikhail Dovbakh:
Ganz im Gegenteil. Überlebende, d.h. über einen langen Zeitraum "Verdiente", sind selten...
Und die Zeit hat sie gnadenlos ausgedünnt.

Gut.

Doch zurück zu dem wichtigen Satz

Forum zum Thema Handel, automatisierte Handelssysteme und Testen von Handelsstrategien

Von der Theorie zur Praxis. Teil 2

Aleksey Nikolayev, 2021.04.18 10:30

Dies ist ein abstraktes mathematisches Objekt, das in der Realität nicht existiert. Deshalbgibt es immer wieder Abweichungen davon, auch wenn sie in der Regel nicht so groß sind, wie wir sie gerne hätten. Außerdem ändern sich die Preise im Laufe der Zeit, da sie nicht stationär sind.

Es stellt sich heraus, dass Nicht-Stationarität der Schlüssel ist, um den Markt zu verstehen.

Die Nicht-Stationarität äußert sich in einer nicht-stationären Intensität des Tick-Flows und einer nicht-stationären Verteilung der Inkremente. Und es gibt nichts, was man dagegen tun könnte, denn wir wechseln sofort zu SB.

Sie müssen diese beiden Dinge "so nehmen, wie sie sind" und sie in Ihrem TS verwenden.

Hmm ... Da ist sicherlich etwas dran...

 
Alexander_K2:

Gut.

Doch zurück zu dem wichtigen Satz

Es zeigt sich, dass die Nicht-Stationarität der Schlüssel zur Erschließung des Marktes ist.


Sie haben Ihre Ziele nicht richtig definiert... und das wäre der "SCHLÜSSEL"...

Wenn Ihr Ziel ist: STABILEN GEWINN zu erzielen, was hat dann das "Aufdröseln des Marktes" damit zu tun?

Beispiel: Du gehst, du lebst, du handelst... ohne darüber nachzudenken, dass du jetzt Luft (Sauerstoff) atmest... Du denkst nicht einmal darüber nach, "es herauszufinden"...

Übertragen Sie das alles auf den Devisenhandel... Es ist Ihnen egal, wie der Markt funktioniert... Sie interessieren sich dafür, wie man Gewinn macht...

Auf den ersten Blick scheint es dasselbe zu sein, aber man denkt nicht ans Atmen, während man ein erfülltes Leben führt ...

 
Serqey Nikitin:

Sie haben Ihre Ziele falsch verstanden..., und das wäre der "SCHLÜSSEL"...

Wenn Ihr Ziel darin besteht, einen STABILISIERTEN GEWINN zu erwirtschaften, was hat dann die "Erschließung des Marktes" damit zu tun...?

Hier haben wir es mit einem philosophischen Paradoxon zu tun:

- Stabile Gewinne implizieren einen stationären Markt. Nach Ansicht angesehener Forumsteilnehmer bedeutet der Übergang zur Stationarität jedoch den Übergang zu einer SB, in der Gewinne grundsätzlich unmöglich sind.

Fazit: Ein stabiler Gewinn ist grundsätzlich unmöglich.

- Auf einem nicht-stationären Markt ist es möglich, einen Gewinn zu erzielen, aber er wird instabil sein.

Also...

 
Alexander_K2:

An dieser Stelle stoßen wir auf eine Art philosophisches Paradoxon:

- Stabile Gewinne implizieren einen stationären Markt. Wie jedoch von angesehenen Forumsteilnehmern argumentiert wurde, bedeutet der Übergang zur Stationarität einen Übergang zu einem SB, in dem Gewinne grundsätzlich unmöglich sind.

Fazit: Ein stabiler Gewinn ist grundsätzlich unmöglich.

- Auf einem nicht-stationären Markt ist es möglich, einen Gewinn zu erzielen, aber er wird instabil sein.

Also...

Ich habe das Paradoxon nicht gesehen.
 
Mikhail Dovbakh:
Ich habe das Paradoxon nicht gesehen.

Ich habe es noch einmal gelesen und es auch nicht gesehen :)))))

 
Alexander_K2:

An dieser Stelle stoßen wir auf eine Art philosophisches Paradoxon:

- Stabile Gewinne implizieren einen stationären Markt. Wie jedoch von angesehenen Forumsteilnehmern argumentiert wurde, bedeutet der Übergang zur Stationarität einen Übergang zu einem SB, in dem Gewinne grundsätzlich unmöglich sind.

Fazit: Ein stabiler Gewinn ist grundsätzlich unmöglich.

- Auf einem nicht-stationären Markt ist es möglich, einen Gewinn zu erzielen, aber er wird instabil sein.

Also...

Sehen Sie, Sie selbst haben die offensichtlichen Ungereimtheiten in dieser "Theorie" bemerkt...

Woher stammt dieses Postulat: "Stabile Gewinne implizieren einen stationären Markt"...? Bist du dir da sicher... Was ist, wenn diese Aussage falsch ist...?

 
Serqey Nikitin:

Woher stammt das Postulat: "Stabile Gewinne implizieren einen stationären Markt"...? Sind Sie sich da sicher?

Logischerweise ist das genau das, was es ist. Aber ich werde mich nicht darüber streiten...

Grund der Beschwerde: