Auf der Suche nach Mustern - Seite 179

 
Valeriy Yastremskiy:

Anhand der Ränder eines Sackes Kartoffeln kann man die Größe der Kartoffeln ermitteln. Bei einem Sack von 1.000 Tonnen ist es sicherlich schwieriger, aber die Korrelation an den Rändern ist schwach, aber es wird eine Korrelation geben.

Ich spreche von einer bestimmten Minute. 10,26 im September am 14. Sie haben Daten mit einer Diskretisierung von 1 Woche. Es wäre wünschenswert, dass Sie sich vorstellen.

 
VVT:

Sprechen Sie lieber über Methoden der Bestimmung, Muster, Theorie und Praxis...

Lena, alles zu seiner Zeit.

 
Алексей Тарабанов:

Lena, alles zu seiner Zeit.

Dann gehe ich ins Bett, ich lese es später.

 
Алексей Тарабанов:

Ich spreche von einer bestimmten Minute. 10,26 im September am 14. Sie haben Daten mit einer Diskretisierung von 1 Woche. Es wäre wünschenswert, dass Sie sich vorstellen.

ctn? kein kryptograph? es könnte einfacher sein, Sie zu verstehen? Was Sie in dieser Minute verstehen, ist ohne Erklärung nicht sichtbar. Und das ist alles andere als wissenschaftlich. Wurde der Rahmen von ctn offenbar vergessen oder gibt es andere Beweggründe?

 
Алексей Тарабанов:

Ich spreche von einer bestimmten Minute. 10,26 im September am 14. Sie haben Daten mit einer Diskretisierung von 1 Woche. Es wäre wünschenswert, dass Sie sich vorstellen.

Ist tf weeks falsch?
 
Алексей Тарабанов:

Lassen Sie uns also über den Trend sprechen. Ein Trend ist ein Trend im Preis. Im Gegensatz zu einer Wohnung ist sie unidirektional. Wir sollten also von der Tatsache ausgehen, dass es keinen Trend gibt, sondern dass der Markt immer schwankt.

Worüber reden wir dann? Es handelt sich um Teile einer unidirektionalen Bewegung auf einer oszillierenden Karte. Handelt es sich bei der Kurve um eine Sinuskurve (der Traum eines jeden Funkers), so liegt die unidirektionale Bewegung genau innerhalb einer halben Periode. Der Zeitraum wird in Zeit gemessen. Wieder Zeit, wieder iPulsar? Ja, genau.

Wenn ich die Frage stelle: Was ist der Trend (wohin gehen wir), muss ich zuerst die Frage beantworten: Auf welchen Horizont? Trends gibt es stündlich, täglich, wöchentlich, jährlich; alle Arten (nicht zu verwechseln mit den Zeitrahmen, die es auch in allen Arten gibt). Apropos Zeitrahmen: Es ist leicht, den Jahrestrend in Minuten zu erkennen, aber unmöglich, den Tagestrend in Wochen zu erkennen. Kotelnikov hat es bewiesen.

Fazit: Ich bestimme zunächst das Handelsintervall (Intraday, Woche, ...). Danach erkenne ich den Trend in diesem Intervall, und dann versuche ich mein Bestes. Das ist alles für den Moment.

Das Theorem von Kotelnikov betrifft nur den Fall, dass wir die Werte einer kontinuierlichen Zeitfunktion an bestimmten Punkten kennen. Kontinuierlich bedeutet, dass es an jedem Punkt eine Grenze auf der rechten Seite und eine Grenze auf der linken Seite gibt, die einander und dem Wert an diesem Punkt entsprechen. Wechselkurse sind keine kontinuierlichen Funktionen der Zeit. Schließlich geht es um Grenzwerte, bei denen die Differenz (Zeit - Moment X) bei einer unendlichen zeitlichen Annäherung an diesen Punkt gegen Null tendiert, und die Raten werden für eine endliche Menge von Zeitzählungen angegeben.

Wie mir scheint, reicht es für Ihre Schlussfolgerungen aus, dass die Punkte des jährlichen Zeitrahmens und aller anderen Zeitrahmen durch Ticks gezeichnet werden, aber nicht umgekehrt: Sie können eine Grafik auf einem wöchentlichen Zeitrahmen aus Ticks zeichnen, Sie können aus Minuten zeichnen, Sie können aus 15 Minuten zeichnen... Aus der wöchentlichen OHLC lassen sich jedoch keine Werte für 15 Minuten oder Diagramme für einen Zeitraum von weniger als einer Woche erstellen.

 
Vladimir:

Es scheint mir, dass es für Ihre Schlussfolgerungen ausreicht, dass Punkte des jährlichen Zeitrahmens und aller anderen Zeitrahmen durch Ticks geplottet werden, aber nicht umgekehrt: von Ticks kann man auf dem wöchentlichen Zeitrahmen plotten, von Minuten kann man, von 15 Minuten kann man... Es ist jedoch nicht möglich, wöchentliche OHLC für 15-Minuten-Zeitrahmen oder andere Charts für Zeiträume von weniger als einer Woche zu erstellen.

Ja, zum Zeitpunkt der Tick-Berechnung ist es möglich, die Indikatorwerte in einem beliebigen Zeitrahmen zu erhalten, um beispielsweise die Trendrichtung zu ermitteln.

Meiner Meinung nach ist Alexei Tarabanov in seinen Aussagen einfach verwirrt, wie er oben zugegeben hat :)

 
Алексей Тарабанов:

Lassen Sie uns also über den Trend sprechen. Ein Trend ist ein Trend im Preis. Im Gegensatz zu einer Wohnung ist sie unidirektional. Wir sollten also von der Tatsache ausgehen, dass es keinen Trend gibt, sondern dass der Markt immer schwankt.


Das Postulat "Es gibt keinen Trend" ist SEHR SCHWER!

Schauen wir uns ein BEISPIEL an:

GOLD...


Zwei Jahre TREND AUF... Ja, es gab Rückschläge, aber ein Aufwärtstrend - ZWEI JAHRE?!!

Welchen anderen Zeitraum bräuchte man, um zu erkennen, dass es Trends gibt?

 
Serqey Nikitin:

Das Postulat "So etwas wie einen Trend gibt es nicht" ist SEHR gewagt!

Schauen wir uns ein BEISPIEL an:

GOLD...

Zwei Jahre TREND AUFWÄRTS... Ja, es gab Rückschläge, was wäre ohne sie? Aber ein Trend nach oben - ZWEI JAHRE!!!

Welchen anderen Zeitraum braucht man, um zu erkennen, dass es Trends gibt?

Wir haben bereits darüber diskutiert, Analyse auf Gold in einem anderen Büro :)

 
VVT:

Wir haben dies bereits diskutiert, Trendanalysen in einem anderen Büro :)

Ich bin immer wieder fasziniert von der NOTWENDIGKEIT solcher Aussagen (den Trend gibt es nicht), die aber mit REALER Gewissheit gemacht werden...

Kindergartenhosen mit Trägern!

Grund der Beschwerde: