
Sie verpassen Handelsmöglichkeiten:
- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Registrierung
Einloggen
Sie stimmen der Website-Richtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich
Die moderne Definition eines Trends in einer Zeitreihe tendiert eher zur ökonometrischen Definition und ist eine Eigenschaft des Zufallsprozesses, der zur Modellierung der untersuchten Reihe verwendet wird. Die gängigste Definition eines Trends ist, dass es sich um eine deterministische Funktion der Zeit handelt, die sich aus einer Zerlegung eines Zufallsprozesses ergibt. Zum Beispiel:
X1(t)=m(t)+S1(t); X2(t)=d(t)*S2(t), wobei X1(t) und X2(t) Anfangsprozesse sind, S1(t) und S2(t) stationäre Prozesse sind und m(t) und d(t) deterministische Funktionen sind, die als Trends von Mittelwert bzw. Varianz bezeichnet werden.
Da verschiedene Zufallsprozesse als Modelle für dieselbe Reihe verwendet werden können, können die Trends unterschiedlich sein. Das heißt, ein Trend ist kein eindeutig inhärenter Gegenstand, sondern eine Abstraktion in Abhängigkeit von den zu lösenden Aufgaben. Ein offensichtliches Beispiel: Ein horizontales Flat kann entweder als Prozess mit einem Nulltrend des Mittelwerts oder als Prozess mit einer Art oszillierendem Trend des Mittelwerts betrachtet werden, je nachdem, welcher Wert von SL und TP verwendet wird.
Ich würde gerne verschiedene Meinungen darüber hören, was ein Trend ist. Ich habe vor langer Zeit eine Definition eines Trends im Internet gefunden, und ich glaube, dass sie richtig ist.
Ein Trend ist die Bereitschaft der Masse (eines Pools von schwachen Anlegern), systematisch Geld zu verlieren oder auf Verlusten in einer bestimmten Richtung zu sitzen, die entweder durch Nachrichten oder technische Ereignisse verursacht werden. D.h. ein Trend ist die Gegenphase der Markterwartungen.
Ich möchte eine weitere Frage hinzufügen. Warum gibt es Trends?
Eine Tendenz ist +-1,5 % half-flat. Ein Flat ist +-1,5% halber Trend.
hier und in Zukunft.
Das ist nicht schwer herauszufinden. Manche werden es tun, manche nicht, das ist nicht selbstverständlich...
In der Tip-Filiale, in der zwei Alexanders und eine Katze leben, und ein unerfahrenes Kind, das im Nachbarhof spazieren gegangen ist, wird deutlich, was ein Trend ist.
Wenn wir uns nämlich in einer Flaute befinden, kehren wir zum Durchschnitt zurück, und wenn wir uns in einem Trend befinden, haben wir eine Drift des Durchschnitts, die nicht zu unseren Gunsten ist.
Es ist ein Freund
Nicht für jeden :)
Ohne Wellen ist es sinnlos, einen Trend zu beobachten.
Die Reihenfolge der Wellen gibt einen Hinweis auf den Trend.
Ohne Wellen ist es sinnlos, einen Trend zu beobachten.
Die Reihenfolge der Wellen gibt einen Hinweis auf den Trend.
Ich kann zeichnen :) Es ist eine "Welle" Alles auf der Welt ist eine Welle. Und alles kann in einem einfachen Diagramm wie diesem ausgedrückt werden. Zum Beispiel die Vorgänge in der Sonne. Das heißt, der Beginn, wenn die Fusionsreaktion in der Sonne ausbricht, ihren Höhepunkt erreicht und abklingt, wenn der Brennstoff ausgeht, hört die Sonne auf zu existieren. Dasselbe Diagramm kann zur Beschreibung des Lebens eines Menschen verwendet werden. Von Null, dann Entwicklung, Höhepunkt und Aussterben. Im Prinzip kann alles durch dieses Diagramm ausgedrückt werden, auch der Markt.
Ohne Wellen ist es sinnlos, einen Trend zu beobachten.
Die Reihenfolge der Wellen gibt einen Hinweis auf den Trend.