Eine Frage an die OOP-Experten. - Seite 33

 
aleger:

Es ist schade, dass dies so ist, denn es ist eine sehr interessante und ziemlich schwierig zu lösende Aufgabe. Und vor allem der trendige Teil...

Peter mag es zu philosophieren. Und wenn seine Fantasie durch die Grenzen der Aufgabe behindert wird, ist er nicht interessiert :)
Wenn wir einfach über nichts reden könnten, wäre das die Macht...
 

Wenn wir einen Trend als ein Objekt betrachten, sind solche Eigenschaften:

  • Richtung;
  • Stärke;
  • Dauer.

 
Artyom Trishkin:
Peter mag es, zu philosophieren. Und wo sein Geist durch die Grenzen der Aufgabe eingeschränkt wird, ist er nicht interessiert :)
Wenn man einfach über nichts reden könnte, das ist die Macht...
Ich löse also eine bestimmte Aufgabe - die Entwicklung von KI. Und diese Ansichten sind eine theoretische Grundlage dafür. Wir haben einfach unterschiedliche Maßstäbe für unsere Aufgaben.
 
Реter Konow:
Auf diese Weise löse ich ein bestimmtes Problem - ich entwickle KI. Und diese Ansichten sind die theoretische Grundlage dafür. Es ist nur so, dass der Umfang unserer Aufgaben unterschiedlich ist.
Ganz genau :D
 
Dmitry Fedoseev:

Wenn wir einen Trend als ein Objekt betrachten, sind solche Eigenschaften:

  • Richtung;
  • Stärke;
  • Dauer.

Es ist nicht schwer, die Richtung zu berücksichtigen und zu nutzen. Die Dauer ist ein wenig komplizierter. Was ist "Stärke" und wie kann man sie messen und anwenden?

 
Artyom Trishkin:
Peter mag es zu philosophieren. Und wo der Phantasie durch die Grenzen der Aufgabe Grenzen gesetzt sind, ist er nicht interessiert :)
Wenn man einfach über nichts reden könnte, das ist die Macht...

Der "Höhenflug" allein reicht nicht aus, man müsste ihn auch nutzen...

 
Реter Konow:

Alles ist ein Objekt.

Eine Entität ist eine konkrete Form der Darstellung eines Objekts. Zum Beispiel:

  • Eigentum
  • Staat
  • Formular
  • Prozess
  • Veranstaltung
  • Das Phänomen

sind Objekte. Aber sie sind unterschiedlich. Betrachten wir, inwiefern sie sich unterscheiden:

  1. Im Wesentlichen ist das Objekt der "Knoten" der Beziehung zwischen den Entitäten (Eigenschaften, Zustände, Ereignisse...). Es ist die Besonderheit der "Versammlung", die die Objekte auszeichnet. In der Neurophysiologie ist der " Blick durch das Objektprisma" natürlich die Erzeugung von Knotenpunkten von Wechselbeziehungen, die zu individuellen Eigenschaften "heranwachsen" - Zustände, Formen, Typen und Ereignisse. Bildlich gesprochen ist das Objekt eine "Kette" von Zeigern auf Entitäten oder ein "Informationsverknüpfungszentrum". Und dieses Konzept des Objekts beantwortet die Frage: "Wie kann sich ein Mensch ohne Worte an eine Bedeutung erinnern? In diesem Zusammenhang ist - Bedeutung ein "Knotenbündel" mit einem individuellen "Charakter". Wir erinnern uns an die "Signatur" der Verknüpfung und an die sprachliche Umhüllung - eine Eigenschaft, die als "Variable" mit Varianten möglicher Bedeutungen fungiert. Wörter sind die aktuellen Bedeutungen von unveränderlichen Bedeutungen, die ihrerseits die "Besetzung" von Entitäten in einer individuellen Kombination sind. Wörter werden an Verknüpfungsknoten "verankert", so wie Werte an einer Eigenschaft "verankert" werden. Wörter sind "Zeiger" auf Entitäten, denen ein zusätzlicher Kontext beigefügt ist, wie Stil, Form, Ton... Sie "beleben" trockene Informationen, indem sie subjektive Einstellungen zur Bedeutung speichern und vermitteln.

2. Betrachten wir die Formen der Darstellung eines Objekts:

  • Eigenschaft - ein Objekt, das Typen und Mengen möglicher Werte darstellt.
  • Zustand - ein Objekt, das eine Ansammlung von Eigenschaften mit diskreten Werten darstellt, die aus einigen Prozessen "gezogen" wurden, in denen sie ursprünglich "sprudelten". Es handelt sich um eine "Phase" von Prozessen, - einen "Schnappschuss" von Parameterwerten, die für einen Moment aus dem kontinuierlichen Wandel "herausgepickt" wurden.
  • Form - ein Objekt, das die "Signatur" (einzigartige Eigenschaften) einer beliebigen Baugruppe (Knotenpunkt) darstellt, d. h. - Objekt. Die Eigenschaften eines Formulars können Raum, Zeit, Typ, Methode usw. sein. Ein Formular enthält eine Signatur und stellt alle seine Eigenschaften dar.
  • Ein Prozess ist ein Objekt, das einen "Fluss" von Änderungen von Eigenschaftswerten darstellt. Prozesse zeichnen sich durch spezifische Zusammenstellungen von Eigenschaften und die Art ihrer Veränderungen aus. Prozesse haben Signaturen, d.h. - Formen und Typen, die ihre Eigenschaften sind.
  • Ein Ereignis ist ein Objekt, das eine Veränderung darstellt. Jeder Übergang der Werte der Parameter von Formen, Zuständen, Prozessen, alles ist ein Ereignis. Jede Veränderung ist ein Ereignis.
  • Ein Phänomen ist ein Objekt, das eine bekannte oder unbekannte semantische Einheit über einer bekannten Realität oder Situation darstellt. Das Phänomen kann die Existenz und die Nichtexistenz des Objekts voneinander trennen und teilt daher die Wirklichkeit nach dem Prinzip "bekannt/unbekannt", "existierend/nicht existierend". Als Eigenschaften enthält das Phänomen Ereignis, Ursache, Form, Zustände.
Das "Scannen" der Realität durch das Bewusstsein offenbart Verbindungen von Objekten, unter denen es bekannte oder unbekannte gibt. Das Bewusstsein erinnert sich an die Wirklichkeit und systematisiert das Wissen über sie. Die Realität offenbart ständig neue Phänomene, die vom Bewusstsein in bekannte und unbekannte Objekte zerlegt werden. Das ist das Prinzip, nach dem KI funktionieren muss.

Wow! Haben Sie Stroustrup gelesen?

 
Koldun Zloy:

Wow! Haben Sie Stroustrup gelesen?

Das habe ich nicht. Ich werde es in aller Ruhe lesen. Was empfehlen Sie?

Kant, Hegel. Das ist schon lange her. Aber ich habe selbst ein bestimmtes Modell des "Objekts" entwickelt.

 
Koldun Zloy:

Wow! Haben Sie Stroustrup gelesen?

Tatsache ist, dass das Konzept der OOP in der Programmierung aus der Philosophie von mehreren Jahrtausenden entstanden ist. Aber im Gegensatz zu den Philosophen nahmen die Programmierer nur einen kleinen Teil des theoretischen Materials auf. Lesen Sie Hegel, und Sie werden verstehen, wie schlecht die in der Programmierung dargestellte Philosophie ist. Aber das ist verständlich, denn es geht um Technik. Die Essenz der Philosophie ist jedoch dieselbe.
 
aleger:

Die Ausrichtung ist nicht schwer zu berücksichtigen und zu nutzen. Die Dauer ist ein wenig schwieriger. Was ist "Macht" und wie kann man sie messen und anwenden?

Davon ist hier nicht die Rede. Hier geht es nur darum, ein Objekt aus einer gemeinsamen Menge von Entitäten herauszufiltern.