Von der Theorie zur Praxis - Seite 955

 
Alexander_K:

1. Einer der nicht nachlaufenden Indikatoren zur Trenderkennung kann und sollte Momentum/Velocity sein .

2. Demko hat nur den Schwung genutzt. Ich verstand wirklich nicht, wie er das machen konnte, da er verwirrend sprach (offenbar füllte er seine Taschen mit Bargeld, während er mit mir sprach).

1. Oh! Schön zu lesen. "Sollte" - streichen. Ersetzen Sie durch ist.

2. Anscheinend - ja... :-)

 
Uladzimir Izerski:

Guten Morgen, Alexander!

Im Prinzip ist Ihr Ansatz, den Markt als physikalisches Phänomen zu betrachten, durchaus sinnvoll, aber sich darauf zu verlassen, halte ich für ein wenig fehlgeleitet.

Das Gleiche gilt für Sie!

Ich möchte mit positiven Ergebnissen auf diesen Thread zurückkommen und beweisen, dass fizmate recht gut funktioniert.

Im Moment lese ich nur, aber wenn es um die Früherkennung von Trends geht, bin ich ganz Ohr. Das ist mein leidiges Thema, an dem ich seit einem Jahr arbeite. Der Trend ist meines Erachtens eine nicht zufällige, deterministische Bewegung, und ich weiß nicht, wie man sie erkennen kann, vor allem nicht in den frühen Stadien.

 
Renat Akhtyamov:
Wenn er nicht hinterherhinkt, ist er schon in der Tasche.

Nein... in der Praxis ist es nicht so...

Wenn Sie einen Trend sehen, ist es besser, nicht mitzumachen.

Sie wollen nicht in einen Trend einsteigen... es macht Spaß, 90 % gewinnbringende Trades mit einem minimalen Verlust zu haben, aber 10 % der Trades

aber %10-Geschäfte fressen alle Ihre Gewinne auf, und es ist unrealistisch, diese Geschäfte aus der Gesamtzahl herauszupicken.


Aber wenn jemand in einen klar definierten Trend einsteigt, dann muss man ein Risiko eingehen, weil man sowieso einen Fehler machen wird.

 
Alexander_K:

Das Gleiche gilt für Sie!

Ich möchte trotzdem mit positiven Ergebnissen auf diesen Thread zurückkommen und beweisen, dass die Physmath ganz gut funktioniert .

Im Moment lese ich nur, aber wenn es um die frühzeitige Erkennung von Trends geht, dann bin ich ganz Ohr. Das ist mein leidiges Thema, an dem ich seit einem Jahr arbeite. Ein Trend, so wie ich ihn verstehe, ist eine nicht zufällige, deterministische Bewegung, und ich weiß nicht, wie man ihn erkennen kann, auch nicht in frühen Stadien.

Ich sage es noch einmal: Die Physik regiert. Es ist mir egal, ob

das Meiket der Marker :-).

 
Alexander_K:

Einer der nachlaufenden Indikatoren zur Trenderkennung kann und sollte Momentum/Velocity sein.

Demko sprach gerade von Dynamik. Aber ich verstand nicht, wie, denn er sprach verwirrend (wahrscheinlich füllte er seine Taschen mit Geld, während er mit mir sprach).

Die meisten Indikatoren folgen dem Preis.

Es gibt eine kleine Schicht von Indikatoren, die das mögliche Kursverhalten vorhersagen. Wenn Sie einen solchen Indikator erstellen, haben Sie einen GRAAL in Ihren Händen.

 
Uladzimir Izerski:

Die meisten Indikatoren folgen dem Preis.

Es gibt eine kleine Schicht von Indikatoren, die das mögliche Kursverhalten vorhersagen. Wenn Sie einen solchen Indikator erstellen, haben Sie einen GRAAL in den Händen.

Träumen kann nicht schaden)

 
Martin Cheguevara:

Nein... in der Praxis ist es nicht so...

Wenn Sie einen Trend sehen, ist es besser, nicht mitzumachen.

Sie wollen nicht in einen Trend einsteigen... es macht Spaß, 90 % gewinnbringende Trades mit einem minimalen Verlust zu haben, aber 10 % der Trades

aber %10-Geschäfte fressen alle Ihre Gewinne auf, und es ist unrealistisch, diese Geschäfte aus der Gesamtzahl herauszupicken.


Wenn man aber einem klaren Trend folgend in den Markt einsteigt, wird man alles riskieren und einen Fehler machen.

Es gibt einen Marktmechanismus, den ich Corral nenne.

Das heißt.

Nehmen wir an, dass der Trend nach oben zeigt. Sie kaufen.

Sie kaufen, dann schließen sie und kaufen wieder, immer teurer.

Und schwupps, sinkt der Preis. Sie fallen und fallen. Sie verkaufen.

Dann funktioniert genau der gleiche Mechanismus: Sie verkaufen alles immer billiger.

Die bisherigen Käufer bleiben da, sie sind nicht mehr interessiert.

Dann steigt der Preis auf den Durchschnitt zwischen Käufern und Verkäufern.

Jeder ist im Nachteil.

Wunderschön!

 
Renat Akhtyamov:

Es gibt einen Marktmechanismus, ich nenne ihn Corral.

Das heißt.

Nehmen wir an, der Trend geht nach oben, sie kaufen.

Sie kaufen, schließen und kaufen wieder, immer teurer.

Und dann geht es abwärts. Sie fallen und fallen. Sie verkaufen.

Dann funktioniert genau der gleiche Mechanismus: Sie verkaufen alles immer billiger.

Die bisherigen Käufer verlieren Geld, sie sind nicht interessiert.

Dann steigt der Preis auf den Durchschnittspreis.

Alle sind in den roten Zahlen.

Wunderschön!

Ja, ich sehe es auch, und mein Roboter kann genau diesen Mittelpunkt erkennen.

Deshalb habe ich gesagt, dass jeder auf EURJPY)))) verliert.

Und vor allem, was Sie immer wieder gesagt haben)

Sehen Sie sich die Volatilität des EURJPY an...

 
Martin Cheguevara:

Träumen kann nicht schaden)

Es hat keinen Sinn zu sagen, dass es nicht weh tut.

Ja, die Geschichte wiederholt sich, aber wenn man es nicht erwartet.

 
Alexander_K:

Das Gleiche gilt für Sie!

Ich möchte trotzdem mit positiven Ergebnissen auf diesen Thread zurückkommen und beweisen, dass die Physmath ganz gut funktioniert.

Im Moment lese ich nur, aber wenn es um die frühzeitige Erkennung von Trends geht, dann bin ich ganz Ohr. Das ist mein leidiges Thema, an dem ich seit einem Jahr arbeite. Der Trend ist meines Erachtens eine nicht zufällige, deterministische Bewegung, und ich weiß nicht, wie ich sie erkennen soll, auch nicht im Anfangsstadium.

Befindet sie sich noch in der Anfangsphase?

Jeder Pullback in einem Trend kann als möglicher Trendwechsel gewertet werden. Die Leute benutzen Gitter und können etwas daraus machen. Aber ist diese Entscheidung gerechtfertigt?

Diese Entscheidung birgt ein Fehlerrisiko. Es gibt keine Garantie. Es gibt eine Wahrscheinlichkeit. Die Wahrscheinlichkeit kann berechnet werden.

Ja, ja, mathematisch berechnet. Wir leben in einer Welt der Zahlen und bemerken es nicht. Selbst Physiker haben Zweifel. Offensichtlich wurde ihnen das so beigebracht.

Grund der Beschwerde: