Eine Variante des Beweises für das erste Axiom von Dow - Seite 11

 
Дмитрий:

))))))) Der Buchwert - auf keinen Fall! Sie erhöhen den Nenner (die Anzahl der Aktien) und ändern NICHT den Zähler(den Buchwert der Vermögenswerte des Unternehmens) - wie verändert sich der Wert pro Aktie?


Und das Geld aus dem Verkauf der neuen Aktien fließt direkt in Ihre Tasche? Aus dem Gleichgewicht geraten? ))

 
Aleksandr Praslov:
Über andere Arten von Informationen:)

Welche? Ich meine, der Fall des Pfunds war einzigartig. Genauso einzigartig waren die Informationen von Braxit. Die beiden Phänomene traten gleichzeitig auf.

Gibt es da einen Zusammenhang?

 
Sergey Chalyshev:

Und das Geld aus dem Verkauf der neuen Aktien fließt direkt in Ihre Tasche? Nicht in der Bilanz?


Sie variiert - man kann sie einstecken. Aktien können an die Aktionäre des Unternehmens verteilt werden, die sie dann auf dem Markt verkaufen und das Geld aus dem Verkauf in ihre Taschen fließt.

 

Ich erinnere mich an die High School.

Im Matheunterricht erklärte der Lehrer die Grundlagen der analytischen Geometrie. "Man kann eine Kurve auf einem Graphen mit einer Funktion darstellen, aber man kann keine Funktion aus einer Kurve erhalten."

Es hat sich herausgestellt, dass Händler nichts anderes tun, als sich die Kurve anzusehen, nach Mustern zu suchen, die Parameter zu erraten und die Unbekannten in die Formeln zu setzen. In dieser pseudowissenschaftlichen Kreativität leiten sie nicht nur eine Funktion aus der Kurve ab, sondern auch eine ganze Reihe von Schlussfolgerungen. Sie vergessen nur, wie subjektiv ihre Ansichten sind und wie wenig sie mit der Realität zu tun haben können.

Ich habe Mitleid mit den Händlern. Für Wissenschaftler ist es moralisch einfacher.

 
Дмитрий:

Ja, das ist unterschiedlich - man kann es einstecken. Die Aktien können an die Aktionäre des Unternehmens verteilt werden, die sie dann auf dem Markt verkaufen und das Geld aus dem Verkauf in ihre Taschen fließt.


Wollen Sie mich verarschen, oder sind Sie so schlecht in Buchführung? Was meinen Sie mit verteilt? Verteilt heißt ausverkauft!

 
Sergey Chalyshev:

Machen Sie Witze, oder ist Ihre Buchhaltung so schlecht? Was meinen Sie mit "verteilt"? Verteilt heißt ausverkauft!


) Nein, verteilt heißt verteilt!

Der Zweck eines jeden kommerziellen Unternehmens ist es, Gewinn zu erzielen. Die Gewinne eines Unternehmens werden an die Aktionäre VERTEILT. Auf die gleiche Weise können auch Aktien verteilt werden.

Zuckerberg besitzt 15 % der Aktien von FB - er hat sie als Aktionär erhalten.

 
Дмитрий:

Welche? Ich meine, der Fall des Pfunds war einzigartig. Genauso einzigartig waren die Informationen von Braxit. Die beiden Phänomene traten gleichzeitig auf.

Gibt es da einen Zusammenhang?


Der Fall des Pfunds war kein Einzelfall.

Das war legitim und wurde lange vor dem Brexit vorausgesagt.

Und einige Milliardäre haben offen gesagt, dass sie alles tun würden, um das Pfund nach dem Brexit zu Fall zu bringen.

Aber keine Milliardäre haben behauptet, dass sie das Pfund nach dem Brexit erhöhen werden:)

Und was haben Sie danach erwartet?

Haben Sie in das Pfund investiert?

Mit diesem Verhältnis an Informationen über sein Schicksal?

 
Aleksandr Praslov:

Der Fall des Pfunds war kein Einzelfall.



Nennen Sie mir ein Beispiel für den gleichen Rückgang des Pfunds in der gleichen Zeitspanne.

Wer sind diese Milliardäre und wie werden ihre Behauptungen überprüft?

 
Дмитрий:

) Nein, verteilt heißt verteilt!

Der Zweck eines jeden kommerziellen Unternehmens ist es, Gewinn zu erzielen. Die Gewinne eines Unternehmens werden an die Aktionäre VERTEILT. Auf die gleiche Weise können auch Aktien verteilt werden.

Zuckerberg besitzt 15% der FB-Aktien - sie gingen an ihn als Aktionär.


Mundpropaganda.

Zeichnen Sie auch Ihre eigenen Aktien und besitzen Sie sie, nur werden Sie nicht mehr Geld bekommen, die Hauptsache ist, dass Sie mehr Intelligenz in diesen Aktien haben.

 
Dmitry Fedoseev:

Und es stimmt, dass sich ein interessantes Konzept herausgebildet hat - die Kosten der Aktie. Sind es die Kosten für Papier und Tinte?


Man muss zwischen zwei Quellen unterscheiden - dem Emittenten und dem Käufer.

Dementsprechend emittiert der Emittent Aktien in Höhe des Grundkapitals des Unternehmens und verteilt sie an seine Aktionäre. Um die Aktien über die Börse verkaufen zu können (Börsennotierung), muss man diese Aktien besitzen, d.h. sie müssen dem Unternehmen gehören; zu diesem Zweck kauft das Unternehmen einen Teil der Aktien von den Aktionären zurück und führt den Börsengang durch. Dieses Ereignis kostet Geld, und zwar nicht wenig, auch deshalb werden die Aktien sofort mit einem Aufschlag verkauft - der Börsengang, der Gewinn aus dem Verkauf bildet zusätzliches Kapital. Daher können die Kosten in diesem Stadium als die Kosten der an der Börse zu platzierenden Aktien zuzüglich der damit verbundenen Ausgaben angesehen werden. Beachten Sie, dass die Organisation bei der Platzierung ihre Aktien (Vermögenswerte) verliert und Bargeld (andere Vermögenswerte) gewinnt. Ein weiterer Punkt ist, dass die Verbuchung und Abschreibung dieser Kosten von Land zu Land unterschiedlich sein kann, und selbst in der RF gibt es Optionen, die durch die Buchhaltungspolitik des Unternehmens für Buchhaltungszwecke geregelt sind.

Für den Käufer, dessen berufliche Tätigkeit mit dem Kauf/Verkauf von Anteilen verbunden ist, sind die Kosten - die Ausgaben für die Beschaffung eines verkaufsbereiten Vermögenswertes - der Marktwert des Anteils und die damit verbundenen Kosten, einschließlich der Provision, wobei diese Kosten nach verschiedenen Methoden den Kosten eines Anteils zugerechnet werden können oder, wenn ihr Beitrag zum Kauf des Vermögenswertes nicht bestimmt werden kann, am Ende des Monats abgeschrieben werden können (nach den RAS-Standards), zum Beispiel - das Gehalt der Verwaltung der Organisation, Büromaterial und andere Ausgaben. Wenn eine Aktie verkauft wird, stellt der Buchwert der Aktien die Verkaufskosten dar und bildet - je nach Verkaufspreis - einen Gewinn oder Verlust. So schafft jeder Kauf einer Aktie selbst einen Mehrwert, ohne dass sich der Nennwert ändert - vielleicht sind die Aktien deshalb zu einem Anstieg geneigt.