[ARCHIV]Alle Fragen von Anfängern, um das Forum nicht zu überladen. Fachleute, gehen Sie nicht daran vorbei. Ohne dich kann ich nirgendwo hingehen - 5. - Seite 20

 
Dimka-novitsek:
Ach, nicht Smoothness, sondern Slowdown. Hier sind zehn:

Hier ist ein Blick darauf, wie die Stochastik aus dem Lehrbuch zählt.

 

Chiripaha:

Der Text ist an den Linienpreis + 3*Punkt gebunden (d.h. ich habe ihn etwas höher gesetzt), aber trotzdem ist der Text, wenn ich die Größe des Charts (Fensters) ändere, mal oberhalb der Linie, mal unterhalb, mal auf Höhe der Linie (er springt)... Warum ist das so? - Ich gebe sozusagen die genaue Preiskoordinate an. Wie wird das Problem gelöst?

Ich habe nachgesehen und ausprobiert, wie andere es machen, aber der Effekt ist ähnlich. Ich möchte verstehen, wie dieser "Bounce" beseitigt wird. Und vor allem, warum es scheint, dass die Koordinaten schwierig sind: Preis und Zeit?

TarasBY:

Der Text wird in die Objektbeschreibung eingegeben, und das Diagramm kann Objektbeschreibungen anzeigen (eine der Möglichkeiten).

Wie kann man es programmatisch umsetzen? Ich suchte und suchte - habe nicht gefunden. Mit den Händen funktioniert es, aber welche Art von Befehlen sollte....
 
Chiripaha:
Wie lässt sich dies programmatisch umsetzen? Ich habe gesucht und herumgestöbert und konnte es nicht finden. Von Hand funktioniert es, aber welche Art von Befehlen sollte....

bool ObjectSetText( string name, string text, int font_size, string font_name=NULL, color text_color=CLR_NONE)
Änderung der Objektbeschreibung. Bei OBJ_TEXT- und OBJ_LABEL-Objekten wird diese Beschreibung im Diagramm als Textstring angezeigt. Bei Erfolg gibt die Funktion TRUE zurück, andernfalls FALSE. Um weitere Informationen über den Fehler zu erhalten, rufen Sie GetLastError() auf.
Die Parameter font_size, font_name und text_color werden nur für OBJ_TEXT- und OBJ_LABEL-Objekte verwendet, für andere Objekttypen werden diese Parameter ignoriert.
Siehe auch ObjectDescription().
Parameter:
Name- Objektname.
Text- Text zur Beschreibung des Objekts.
Schriftgröße- Schriftgröße in Punkt.
schrift_name- Name der Schriftart.
Text_Farbe- Text_Farbe.
Beispiel:
ObjectSetText("text_object", "Hello world!", 10, "Times New Roman", Green);
 
TarasBY:


Siehe auch ObjectDescription().

Huhu... BESCHREIBUNG... : )))) Ich habe gesucht, wo es gemacht wird.... Herzlichen Dank! : )))

 
Chiripaha:

Huhu... BESCHREIBUNG... : )))) Ich habe mich schon gefragt, wo das gemacht wird.... Ich danke Ihnen vielmals! : )))

ObjectDescription() gibt nur eine Eigenschaft zurück (in diesem Fall eine Beschreibung), setzt sie aber nicht!!!

 
TarasBY:

ObjectDescription() gibt nur eine Eigenschaft zurück (in diesem Fall eine Beschreibung), setzt sie aber nicht!!!

Ja... Hier, ich habe das gerade ausgerechnet... Wie wird es installiert? : ((

Er wird dort manuell angezeigt, wenn Sie ihn über das Eigenschaftsfenster einstellen.

 
Chiripaha:

Ja... Hier, ich habe das gerade ausgerechnet... Wie wird es installiert? : ((

Die Einstellung erfolgt manuell, wenn Sie sie im Eigenschaftsfenster vornehmen.

Mit wem spreche ich? - https://forum.mql4.com/ru/52892/page20#732354
 
TarasBY:
Und wem bin ich Rechenschaft schuldig? - https://forum.mql4.com/ru/52892/page20#732354

: ))))))) Juhu! Ich habe es herausgefunden... - Jetzt habe ich nach dem Bashing mit ihm experimentiert. Ich wusste nicht, dass man das machen kann... : )) Ich habe mir angesehen, wie andere es machen, und habe es analog gemacht. Und es stellt sich heraus, dass diese Funktion "..SetText" unabhängig ist. Ich dachte, es würde erst funktionieren, nachdem das Textobjekt erstellt wurde.

Nochmals herzlichen Dank! : ))) Trotzdem habe ich etwas gelernt. : ))

 
rigonich:


Drucken Sie den Zustand der Flaggen für jede Bedingung getrennt aus. Dies liegt daran, dass die Bedingungen den Zustand der zweiten Flagge nicht berücksichtigen.

P.S. Und es ist bequemer,Print("flag=",flag, "flagg=",flagg) zu drucken, um Verwechslungen zu vermeiden;


print("flag=",flag, "flagg=",flagg);

druckt flag=1 flagg=0 AS ORDER!

aber irgendwie geht das Signal JEDEN TICK durch!

d.h. die Bedingung if(Ma_1<Ma_2 && flag==0) flag wird ignoriert FULL! wie kommt das? flag gibt flag=1 aus und übergibt sofort if(Ma_1<Ma_2 && flag==0) ->Sound

-----------------

können Sie diesen Code wie folgt vereinfachen

if(Ma_1<Ma_2 && flag==0) {PlaySound("ok.wav"); flag=1 }

Als Ergebnis sollte der Ton EINMAL gehen. Und es piept bei jedem Ticken!!!

 
lottamer:


gedruckt Print("flag=",flag, "flagg=",flagg);

druckt flag=1 flagg=0 AS ORDERED!

aber irgendwie geht das Signal JEDEN TICK durch!

d.h. die Bedingung if(Ma_1<Ma_2 && flag==0) flag wird ignoriert FULL! wie kommt das? flag gibt flag=1 aus und übergibt sofort if(Ma_1<Ma_2 && flag==0) ->Sound

-----------------

können Sie diesen Code wie folgt vereinfachen

if(Ma_1<Ma_2 && flag==0) {PlaySound("ok.wav"); flag=1 }

Als Ergebnis sollte der Ton EINMAL erklingen. Und es piept bei jedem Ticken!!!


Ist flag eine lokale Variable?

P.S. Wenn nicht ganz klar ist, was vor sich geht, ist es besser, die Werte vor und nach der zu prüfenden Funktion oder dem Operator auszudrucken, um zu sehen, wie genau sie sich ändern. Manchmal sind die Eingabewerte nicht so, wie wir sie erwarten, und es ist viel einfacher, im Code herauszufinden, wo und warum sie zu dem werden, was sie sind, als zu erraten, warum das Programm nicht richtig funktioniert.