
Sie verpassen Handelsmöglichkeiten:
- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Registrierung
Einloggen
Sie stimmen der Website-Richtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich
Billiger kaufen, höher verkaufen. Und vice versa. Ich verstehe nicht, worauf Sie hinauswollen - sagen Sie es einfach gerade heraus, buchstabieren Sie es nicht aus.
Er fragt aber... hier gibt es 2 Möglichkeiten...
1 -Wie bestimmt man den Zeitraum, in dem die Schwinge gehandelt werden soll... über den Trend.
2 - wie man zwei Wellenperioden berechnet, um auf einem Flat zu handeln (umgekehrtes Signal).
Die Redewendung "Niedrig kaufen, hoch verkaufen" hat eine heilige Bedeutung. Billiger als, was? Teurer als was?
Und wenn man es nicht ausbuchstabiert, macht es überhaupt keinen Sinn.
Ich trete zurück, tut mir leid, dass ich mich verquatscht habe.
Nun, wir haben nur einen Parameter - den Preis?
Im Forex-Lehrbuch gibt es ein Kapitel über Durchschnittswerte.
Sie besagt, dass man für den Handel mit MA den optimalen MA auswählen sollte, der bei fallenden Kursen als Unterstützung und bei steigenden Kursen als Widerstand wirkt. Gibt es Versuche, diesen Prozess zu automatisieren?
Billiger als, was? Teurer als was?
Nun, wir haben nur einen Parameter - den Preis?
In dem Forex-Lehrbuch gibt es ein Kapitel über Durchschnittswerte.
Sie besagt, dass man für den Handel mit MA den optimalen MA wählen sollte, der bei fallenden Kursen als Unterstützung und bei steigenden Kursen als Widerstand wirkt. Gibt es Versuche, diesen Prozess zu automatisieren?
Optimal sind 120.
Im Forex-Lehrbuch gibt es ein Kapitel über Durchschnittswerte.
Darin heißt es, dass man für den Handel mit dem MA den optimalen MA auswählen muss, der als Unterstützung dient, wenn er fällt, und als Widerstand, wenn er steigt. Gibt es Versuche, diesen Prozess zu automatisieren?
Das Optimum liegt bei 120
Und die Ausstiegsbedingungen? :)
Und die Ausstiegsbedingungen? :)
Legen Sie all diese Lehrbücher in den Ofen. Durchschnittswerte haben nichts mit Stützen zu tun, oder doch - aber "verzerrt". Den optimalen Durchschnitt gibt es nur in einer "nachträglichen" Form.
Für den Ausschnitt im Rechteck ist der dicke rote Ausschnitt optimal.
Für das gesamte Schaubild gilt, dass es sich um einen Regenbogen von Durchschnittswerten handelt.
Das stimmt, der Durchschnitt ändert sich ständig.
Wie sieht zum Beispiel der Algorithmus für das Optimum für die letzten 100 Gegebenheiten aus, wenn auch postfaktisch?
Lazanka, und bei der Sinuskurve, was ist eher ein Trend oder eine Flaute?
Ich werde versuchen, zu antworten - das Gleiche.
Es gibt drei Stufen für die Sinuswelle: -1, 0 und 1. Was ist das Prinzip der Auftragserteilung?