Durchschnittliche tägliche Fahrten in Punkten nach Instrumenten. - Seite 4

 
tara:

Natürlich wird es das.


Daher sollte das Verhältnis unter der Wurzel nicht das Verhältnis der Perioden, sondern die Anzahl der Balken in diesen Perioden sein.
 
Dies kann z. B. durch den Vergleich von stündlichen und wöchentlichen Zeiträumen überprüft werden. Das Verhältnis der Perioden ist 1 zu 24*7 und das Verhältnis der Taktzahlen ist ungefähr 24*5 zu 1.
 
sand:

Unter der Wurzel sollte also nicht das Verhältnis der Perioden, sondern die Anzahl der Balken in diesen Perioden stehen.

Alexander, bestehst du darauf, oder sollen wir darüber nachdenken?
 
tara:

Alexej, der Autor hat diese These zurückgezogen


Nein, ich habe es aus Versehen zurückgezogen und war dann zu faul, es noch einmal zu schreiben.

Versuchen Sie, sich einen Tag vorzustellen, der aus einem Ein-Stunden-Takt besteht.

Es gibt keinen Unterschied zwischen dem stündlichen und dem täglichen Weg.

 

relevant für einen bestimmten Wert

 

Kein Wodka für Scharikow

 

tara: Празднуем 100-летие уравнений Ланчестера?:)

Eher wie Einstein.

 
tara:

Kein Wodka für Scharikow



Wirst du ihn schlagen, Daddy?
 
sand:


Nein, ich habe es aus Versehen gelöscht und war dann zu faul, es noch einmal zu schreiben.

Versuchen Sie, sich einen Tag vorzustellen, der aus einer einzigen Stunde besteht.

Es gibt keinen Unterschied zwischen der Stundenleiste und der Tagesleiste.


Das habe ich. Das wird es nicht.

Nun stellen Sie sich ein Unternehmen vor, das aus einem einzigen Kämpfer besteht. Was hat das mit Lanchester zu tun?

 
tara:


Das habe ich mir vorgestellt. Das wird es nicht.

Stellen Sie sich nun eine Kompanie vor, die aus einem einzigen Soldaten besteht. Was hat das mit Lanchester zu tun?


Ich habe nur argumentiert, dass diese Formel für andere Märkte (nicht Forex) angepasst werden muss.

Märkte, die nicht rund um die Uhr gehandelt werden, sind die Mehrheit.

Ja, und im Devisenhandel würde derselbe Effekt auftreten, wenn Sie die Charts über den Tages-Charts nehmen.

Grund der Beschwerde: