[Archiv!] FOREX - Trends, Prognosen und Konsequenzen (Folge 10: Dezember 2011) - Seite 73

 
forte928:

die Abwärtsspirale ist bereits beendet


Ich stimme zu. Wie alle schreien werden)))
 
lotos7:
2011.12.06 16:11:01 ÜBERBLICK: Euro stabilisiert sich nach S&P-Warnung - wir werden wohl abflachen
Was für ein Ärgernis diese Rating-Agenturen doch sind. Es ist höchste Zeit, dass sie abgeschaltet werden.
 

Wer sagt, dass Mercosi nicht schauspielern kann?

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy, die an der Spitze der beiden größten Volkswirtschaften der Eurozone stehen, erklärten gestern, dass sie versuchen werden, neue Regeln zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den Staaten der Eurozone aufzustellen.

So waren sich Merkel und Sarkozy beispielsweise darin einig, dass automatische Sanktionen für Länder eingeführt werden müssen, die gegen die zulässige Höhe der Haushaltsdefizite verstoßen, und dass Obergrenzen für die Staatsverschuldung in den Verfassungen der europäischen Länder verankert werden sollten.

Darüber hinaus werden Deutschland und Frankreich die Einrichtung eines ständigen Rettungsfonds für Länder in Schwierigkeiten beschleunigen, indem sie ihn im nächsten Jahr einrichten, nachdem er ursprünglich erst 2013 eingeführt werden sollte. Die Staats- und Regierungschefs der Region planen, dass der Fonds Entscheidungen mit der Zustimmung einer "qualifizierten Mehrheit" trifft, anstatt mit einem einstimmigen Votum der Mitgliedsregierungen.

Sarkozy sagte, man erwarte bis März einen Konsens mit dem Rest der Eurozone über die von Frankreich und Deutschland vorgeschlagenen Änderungen des Maastricht-Vertrags.

Die Staats- und Regierungschefs der führenden europäischen Volkswirtschaften haben beschlossen, ihren Willen zur Lösung der Krise zu bekunden, nachdem Standard & Poor's vor einer möglichen Herabsetzung der Kreditwürdigkeit der Volkswirtschaften der Eurozone, einschließlich der sechs Länder mit dem höchsten AAA-Rating, gewarnt hatte.

Es sei auch darauf hingewiesen, dass Merkel und Sarkozy die Idee der Ausgabe gemeinsamer europäischer Anleihen erneut abgelehnt haben. Analysten der Bank of Tokyo Mitsubishi UFJ sind der Ansicht, dass der Hauptdruck zur Rettung der Währungsunion auf den Schultern der Europäischen Zentralbank lasten wird, die die Zinssätze senken und Anleihen von Ländern in Schwierigkeiten aufkaufen muss. Experten gehen davon aus, dass die Vorschläge, die Merkel und Sarkozy am Montag gemacht haben, die EZB zufrieden stellen und eine massive Herabstufung der europäischen Länder durch die Agentur S&P verhindern könnten.

 
margaret:
Diese Rating-Agenturen haben ein leidiges Problem. Es ist höchste Zeit, dass sie abgeschaltet werden.

Sie werden nicht ... Es lohnt sich einfach noch nicht, ihnen zuzuhören, man sollte ihnen ein wenig zuhören, wenn die Technologie ihnen nicht widerspricht (ich denke, das wird sie über die Feiertage), aber nach Neujahr ..... was zum Teufel wird passieren )))).
 
sidi1:
Für mich ist es noch nicht vorbei.
Was denken sie jetzt über ihre Dörfer?
 
forte928:
was sie jetzt von ihren Dörfern halten
Wir sind jetzt seit einer Woche auf dieser Schaukel, bis zum 31.1. können wir noch eine Runde drehen.
 
margaret:

Wer sagt, dass Mercosi nicht arbeitet?


Die armen Leute arbeiten alle, und es riecht wie das neue Jahr nach den Indianern ))))

Ich schlage vor, Mercosi zu Sarkel aufzurüsten ))))

 
Evgen157:


Die armen Leute arbeiten alle, und es riecht wie das neue Jahr nach den Indianern ))))

Vorschlag: Aufwertung von Mercosi zu Sarkel ))))

Sie haben die Nase voll von dieser Veränderung. Sie sollten am Donnerstag/Freitag einen Rettungsplan haben, und dann werden wir sehen, wohin sie den Euro werfen werden... Aber wenn man sich den Markt genau anschaut, will niemand den Euro loswerden, er ist nicht in der Nähe der Parität, und es gibt Hoffnung auf weiteres Wachstum. Es ist nicht klar, was Mercosi am Freitag sagen wird und wie der Markt reagieren wird.
 
margaret:
Sie haben die Nase voll von der Veränderung. Am Donnerstag/Freitag sollten sie einen Rettungsplan vorlegen, und dann werden wir sehen, wohin sie den Euro werfen werden... Aber wenn man sich den Markt wirklich ansieht, will niemand den Euro loswerden, er ist nicht nahe der Parität, und es gibt Hoffnung auf weiteres Wachstum. Es ist nicht klar, was Mercosi am Freitag sagen wird und wie der Markt reagieren wird.

Könnte der Satz auch links sein?
 
strangerr:


Wahrscheinlich nicht sehr viel)))

Ist es VolFix?