Der Versuch, zwischen einem realen und einem illusorischen Währungsaufschlag zu unterscheiden und die Gleichzeitigkeit der Bewegungen der Paare zu erkennen. - Seite 5

 

trol222:

könnte sich als nützlich erweisen... schauen Sie mal...

Renat 24.08.2006 09:08
Die einfachste und rudimentärste Methode zur automatischen Berechnung des Tickvolumens (z.B. für M1):

Volumen = (Open - Low + High - Low + High - Close) * pow(10,Digits) + 1

https://www.mql5.com/ru/forum/54216

 
trol222:
Über Ticks und Pipsing...... Ich denke, dass Ticks für Pipsing nicht notwendig sind....
Stellen Sie sich einen Luftballon mit vielen Molekülen darin vor. Einige Moleküle fliegen vorwärts und treffen auf die Wände der Kugel. Und wenn der Druck dieser Stöße mehr nach rechts gerichtet ist - bewegt sich der Ball nach rechts, wenn er nach links gerichtet ist - nach links.... Es ist klar, dass solche kleinen Bewegungen auf den ersten Blick ziemlich hässlich sind.... Wenn wir also die Momente solcher Moleküle (wenn sie auf die Wände treffen) und ihre Dauer analysieren, können wir Annahmen über die Art der Bewegung des Balls machen (Fortsetzung oder Unterbrechung der Bewegung)
Verdammt, ich habe eine ausführliche Antwort geschrieben - und alles ist verschwunden, als ich auf die Leiste "Kommentar hinzufügen" gedrückt habe. Das liegt daran, dass die Sitzungszeit zu kurz ist.

Wie auch immer, die Ballon-Analogie ist sehr gut, aus der Statthermodynamik. Hier wird das System statistisch-thermodynamisch betrachtet. Ticken Bände... Natürlich sind sie nicht schlecht, aber sie sagen nichts Wichtiges über die Bewegung aus: Ein großes Tickvolumen kann sowohl einen Trend als auch eine Stagnation aufweisen. Es ist besser, den Anstieg der Raten für einen bestimmten Zeitraum zu betrachten (z. B. für den Zeitrahmen), da dies informativer ist.

Nun - kurz und bündig. Codieren Sie die Bewegungen der Paare nach einer der drei Klassen:

-1 - starke Abwärtsbewegung,

0 - schwache Bewegung,

+1 - starke Aufwärtsbewegung.

Die Grenzen zwischen den einzelnen Schritten lassen sich am besten anhand der Quantile der Wahrscheinlichkeitsverteilung der Renditen berechnen, wobei diese in drei Quantile unterteilt wird. Oder einfach aus dem Nichts, wenn Sie zu faul sind.

Berücksichtigen Sie die Position des analysierten Währungspaares, um es der richtigen Klasse zuzuordnen. Wenn Sie zum Beispiel den Franken analysieren und das Paar USDCHF stark steigt (+1), wird der Franken fallen, d.h. es wird -1 für den Franken sein.

Als Nächstes erstellen Sie einen Vektor für den Zustand des Gases. Angenommen, wir haben neun Chif-Paare, dann erhalten wir beispielsweise folgende Zahlen: <+1,0,-1,0,+1,-1,0,0,+1>. Dies ist der Mikrozustand des Gases, mit der Klasse eines bestimmten Paares an jeder Position. Alle möglichen Mikrozustände eines Gases sind gleichwahrscheinlich.

Der Makrozustand eines Gases besteht aus einer Reihe gleichwertiger Mikrozustände. Für den Makrozustand des Gases in dieser Sequenz ist die Reihenfolge dieser Zahlen eigentlich unerheblich. Wichtig sind nur die Mengen der verschiedenen Klassen. Hier gibt es unterschiedliche Wahrscheinlichkeiten. Es gibt drei +1, zwei -1 und vier 0. Das ist übrigens sehr ähnlich wie ein Chiff-Flat. Das ist es, was es ist. Eine Wohnung ist in der Regel der wahrscheinlichste Makrozustand.

Die thermodynamische Wahrscheinlichkeit dieses Makrozustands (die Anzahl der äquivalenten Mikrozustände - siehe Unterstreichung) wird durch Faktorisierung berechnet: 9!/(2!*3!*4!)=1260. (Übrigens ist der wahrscheinlichste Makrozustand der perfekte Chif-Flat: 9!/(3!*3!*3!)=1680. Die perfekte Wohnung besteht in diesem Fall aus drei +1s, drei 0s und drei -1s).

Und, sagen wir, ein Mikrozustand <+1,+1,0,+1,+1,+1,+1,+1,+1,0,+1> entspricht einem Makrozustand mit der thermodynamischen Wahrscheinlichkeit 9!/(7!*2!)=36. Und dieser Makrozustand ist, wie wir sehen, 35 Mal unwahrscheinlicher als der vorherige Makrozustand. Es ist eigentlich sehr ähnlich wie ein Trend.

Ein Trend ist ein seltener Makrozustand. Der Trend eines Paares ist ein interessanter Indikator, der jedoch nur dann zuverlässig erfasst werden kann, wenn mehrere Währungen berücksichtigt werden. Ein Trend kann nur durch die Währung zuverlässig erfasst werden. Eine Wohnung ist schwieriger, da sie komplexer ist. Eigentlich gibt es mehrere Arten von Wohnungen, aber ich werde nicht ins Detail gehen.

Übrigens, wenn man den Logarithmus der thermodynamischen Wahrscheinlichkeit nimmt, erhält man fast die Entropie. Diese Entropie wird mich wahrscheinlich mein ganzes Leben lang begleiten: erst informationell (in einem Zweig über die Auswahl von Merkmalen), dann physikalisch :).

Von hier aus können Sie Ihre eigenen Nachforschungen anstellen. Wenn Sie Einwände oder interessante Ideen haben, schreiben Sie mir bitte. Aber stellen Sie bitte keine idiotischen Fragen darüber, was ein Quantil ist, wie Faktorzahlen berechnet werden oder warum die Wahrscheinlichkeit durch Faktorzahlen berechnet wird. Sie sehen nicht aus wie jemand, der alles auf dem Silbertablett serviert bekommen muss. Versuchen Sie, diesen Unsinn ein paar Mal zu lesen, um ihn zu verstehen. Ich habe ein paar Monate gebraucht, um diesen Mist in meinem Gehirn zu verarbeiten.

P.S. Wir könnten noch viel mehr über Phasenübergänge (gasförmig/flüssig/tote Wohnungen und kristalline Trends) erzählen, aber das reicht für einen ersten Überblick. Und natürlich gibt es auch eine Menge Fallstricke.

 
Mathemat:
Verdammt, ich habe eine ausführliche Antwort geschrieben - und alles ist weg, als ich auf die Leiste "Kommentar hinzufügen" drücke. Das liegt daran, dass die Sitzungszeit zu kurz ist.

Die Ballon-Analogie aus der Statothermodynamik ist jedenfalls sehr gut. Hier wird das System statistisch-thermodynamisch betrachtet. Ticken Bände... Natürlich sind sie nicht schlecht, aber sie sagen nichts Wichtiges über die Bewegung aus: Ein großes Tickvolumen kann sowohl einen Trend als auch eine Stagnation aufweisen. Es ist besser, den Anstieg der Raten für einen bestimmten Zeitraum zu betrachten (z. B. für den Zeitrahmen), das ist aufschlussreicher.

Nun - kurz und bündig. Codieren Sie die Bewegungen der Paare nach einer der drei Klassen:

-1 - starke Abwärtsbewegung,

0 - schwache Bewegung,

+1 - stark aufwärts.

1- es ist klar, dass das Tick-Volumen sowohl in einem Trend als auch in einer Flaute hoch sein kann, aber Sie müssen mich missverstanden haben.... 2- Wenn wir zu den Ticks übergehen, betone ich, dass die Häufigkeit der Tick-Ankünfte (Volumen) und die Preisänderungen nicht getrennt betrachtet werden können - sie müssen kombiniert werden.....

2 - Ich glaube nicht, dass sich die von Ihnen vorgeschlagene Methode wesentlich von den allgemein verfügbaren Semenych-Indikatoren unterscheiden würde. In meinem Beispiel mit dem Ball (ich habe es zuerst mit dem Junkie geschrieben, zumindest habe ich den Tippfehler)) habe ich auf die Notwendigkeit hingewiesen, die Moleküle, die den Ball treffen, von der Gesamtmasse zu trennen (ich habe noch nicht herausgefunden, wie).

Jetzt interessiere ich mich für Geschwindigkeiten und Ventilatoren... und auch die Übergangsabschnitte von ff zu ff... mal sehen

 
Bezüglich des Videoclips ... Betrachtet man die dreidimensionale statt der zweidimensionalen Achse, so gibt es neben der x- und y-Achse auch die z-Achse, auf der ebenfalls Werte aufgetragen werden, und die Analyse erfolgt nicht mehr auf der Linie x2-x1 oder x2/x1-1, sondern auf der Wurzellinie (x^2 +y^2)
 

Valery, versuchen Sie, so zu antworten, dass klar ist, was zitiert wird und wo die Antwort auf das Zitat steht. Für mich ist das (heute) klar, für den Rest von uns aber nicht.

trol222: 2- предложенное вами сваливание в одну кучу думаю врядли будет отличатся особо от общедоступных индикаторов семеныча, в том моем примере с шариком(написал сначала с нариком, ладно хоть опечатку увидел))) я делал упор именно на то что нужно как то отделить от общей массы те молекулы которые именно ударяют о стенки шара (как не придумал еще) .

Es ist anders, und zwar grundlegend.

  • Semenych fasst zusammen: "Ich berechne Wahrscheinlichkeiten.
  • Semenych schlägt vor, auf einen Rebound zu setzen, ich dagegen auf die Fortsetzung der Bewegung (aber nur zum richtigen Zeitpunkt und nicht später).
  • Semenych streicht mit einem Zauberstab über seinen Zeigefinger, und ich benutze ihn aus Prinzip nicht.

Merken Sie den Unterschied?

Ich wollte von Anfang an über Semenych schreiben, habe es mir aber im letzten Moment anders überlegt... Okay, das war's. Versuchen Sie zunächst, Ihre eigenen Gedanken zu schreiben.

 
Mathemat:
Verdammt, ich habe eine ausführliche Antwort geschrieben - und alles ist weg, als ich auf die Leiste "Kommentar hinzufügen" drücke. Das liegt daran, dass die Sitzungszeit zu kurz ist.
Ein Zurücksetzen des Editors hilft, der Text erscheint fast immer.
 
Ist es bereits nach der Anmeldung?
 
Mathemat:
Verdammt, ich habe eine ausführliche Antwort geschrieben - und sie ist verschwunden, als ich auf die Leiste "Kommentar hinzufügen" geklickt habe. Das liegt daran, dass die Sitzungszeit zu kurz ist.

Wie auch immer, die Ballon-Analogie ist sehr gut, aus der Stattermodynamik. Hier wird das System statistisch-thermodynamisch betrachtet. Ticken Bände... Natürlich sind sie nicht schlecht, aber sie sagen nichts Wichtiges über die Bewegung aus: Ein großes Tickvolumen kann sowohl einen Trend als auch eine Stagnation aufweisen. Es ist besser, den Anstieg der Raten für einen bestimmten Zeitraum zu betrachten (z. B. für den Zeitrahmen), da dies informativer ist.

Nun - kurz und bündig. Codieren Sie die Bewegungen der Paare nach einer der drei Klassen:

-1 - starke Abwärtsbewegung,

0 - schwache Bewegung,

+1 - starke Aufwärtsbewegung.

Die Grenzen zwischen den einzelnen Schritten lassen sich am besten anhand der Quantile der Wahrscheinlichkeitsverteilung der Renditen berechnen, wobei diese in drei Quantile unterteilt wird. Oder einfach aus dem Nichts, wenn Sie zu faul sind.

Berücksichtigen Sie die Position des analysierten Währungspaares, um es der richtigen Klasse zuzuordnen. Wenn Sie zum Beispiel den Franken analysieren und das Paar USDCHF stark steigt (+1), wird der Franken fallen, d.h. es wird -1 für den Franken sein.

Als Nächstes erstellen Sie einen Vektor für den Zustand des Gases. Angenommen, wir haben neun Chif-Paare, dann erhalten wir beispielsweise folgende Zahlen: <+1,0,-1,0,+1,-1,0,0,+1>. Dies ist der Mikrozustand des Gases, mit der Klasse eines bestimmten Paares an jeder Position. Alle möglichen Mikrozustände eines Gases sind gleichwahrscheinlich.

Der Makrozustand eines Gases besteht aus einer Reihe gleichwertiger Mikrozustände. Für den Makrozustand des Gases in dieser Sequenz ist die Reihenfolge dieser Zahlen eigentlich unerheblich. Wichtig sind nur die Mengen der verschiedenen Klassen. Hier gibt es unterschiedliche Wahrscheinlichkeiten. Es gibt drei +1, zwei -1 und vier 0. Das ist übrigens sehr ähnlich wie ein Chiff-Flat. Das ist es, was es ist. Eine Wohnung ist in der Regel der wahrscheinlichste Makrozustand.

Die thermodynamische Wahrscheinlichkeit dieses Makrozustands (die Anzahl der äquivalenten Mikrozustände - siehe Unterstreichung) wird durch Faktorisierung berechnet: 9!/(2!*3!*4!)=1260. (Übrigens ist der wahrscheinlichste Makrozustand der perfekte Chif-Flat: 9!/(3!*3!*3!)=1680. Die perfekte Wohnung besteht in diesem Fall aus drei +1s, drei 0s und drei -1s).

Und, sagen wir, ein Mikrozustand <+1,+1,0,+1,+1,+1,+1,+1,+1,0,+1> entspricht einem Makrozustand mit der thermodynamischen Wahrscheinlichkeit 9!/(7!*2!)=36. Und dieser Makrozustand ist, wie wir sehen, 35 Mal unwahrscheinlicher als der vorherige Makrozustand. Es ist eigentlich sehr ähnlich wie ein Trend.

Ein Trend ist ein seltener Makrozustand. Der Trend eines Paares ist ein interessanter Indikator, der jedoch nur dann zuverlässig erfasst werden kann, wenn mehrere Währungen berücksichtigt werden. Ein Trend kann nur durch die Währung zuverlässig erfasst werden. Eine Wohnung ist schwieriger, da sie komplexer ist. Eigentlich gibt es mehrere Arten von Wohnungen, aber ich werde nicht ins Detail gehen.

Übrigens, wenn man den Logarithmus der thermodynamischen Wahrscheinlichkeit nimmt, erhält man fast die Entropie. Diese Entropie wird mich wahrscheinlich mein ganzes Leben lang begleiten: erst informationell (in einem Zweig über Merkmalsauswahl), dann physikalisch :).

Von hier aus können Sie Ihre eigenen Nachforschungen anstellen. Wenn Sie Einwände oder interessante Ideen haben, schreiben Sie mir bitte. Aber stellen Sie bitte keine idiotischen Fragen darüber, was ein Quantil ist, wie Faktorzahlen berechnet werden oder warum die Wahrscheinlichkeit durch Faktorzahlen berechnet wird. Sie sehen nicht aus wie jemand, der alles auf dem Silbertablett serviert bekommen muss. Versuchen Sie, diesen Unsinn ein paar Mal zu lesen, um ihn zu verstehen. Ich habe ein paar Monate gebraucht, um diesen Schwachsinn in meinem Gehirn zu verankern.

P.S. Wir könnten noch viel mehr über Phasenübergänge (gasförmig/flüssig/tote Wohnungen und kristalline Trends) erzählen, aber das reicht für einen ersten Überblick. Und natürlich gibt es auch eine Menge Fallstricke.

Haben Sie etwas dagegen, wenn ich mich an der Diskussion beteilige? Es wird langsam interessant.

Übrigens, ja, die verkürzte Sitzungszeit im Forum trägt zum Spaß am Gesamtbild bei.

Der von Alexey vorgeschlagene Währungszustandsvektor hat eine Informationsentropie von 14,26466 Bits, wenn man davon ausgeht, dass seine Zustände mit gleicher Wahrscheinlichkeit eintreten. Aber offensichtlich ist die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion der Zustände nicht einheitlich, so dass die Entropie geringer ist.

Wie lässt sich der Trend in dieser Formulierung formalisieren? Summe der Elemente größer als Null für einen Aufwärtstrend und kleiner als Null für einen Abwärtstrend?

Darüber hinaus sehe ich das folgende verallgemeinerte Handlungsschema. Wir berechnen die Wahrscheinlichkeit der Trendereignisse, natürlich unter Berücksichtigung des Vorzeichens. Und weiter geht es mit der Vorhersage der Währungsentwicklung.

 
alexeymosc:

Haben Sie etwas dagegen, wenn ich mich an der Diskussion beteilige? Es wird langsam interessant.

Übrigens, ja, die reduzierte Sitzungszeit im Forum trägt zum Gesamtbild bei.

Der von Alexey vorgeschlagene Währungszustandsvektor hat eine Informationsentropie von 14,26466 Bits, wenn man davon ausgeht, dass seine Zustände mit gleicher Wahrscheinlichkeit eintreten. Aber offensichtlich ist die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion der Zustände nicht einheitlich, so dass die Entropie geringer ist.

Wie lässt sich der Trend in dieser Formulierung formalisieren? Summe der Elemente größer als Null für einen Aufwärtstrend und kleiner als Null für einen Abwärtstrend?

Darüber hinaus sehe ich das folgende verallgemeinerte Handlungsschema. Wir berechnen die Wahrscheinlichkeit der Trendereignisse, natürlich unter Berücksichtigung des Vorzeichens. Und dann gehen wir dazu über, die Entwicklung der Währung vorherzusagen.

nach jeder Aktion zu sagen - Ich bin nicht verrückt ..... Ich bin nicht verrückt....)))
 
trol222:
nach jeder Aktion zu sagen - Ich bin nicht verrückt ..... Ich bin nicht verrückt....)))
Ich wollte mit meinen Beiträgen niemanden vor den Kopf stoßen. Die Essenz dessen, was ich vorhin geschrieben habe: Wir stellen eine Arbeitshypothese auf: Wenn es einen Trend für eine Währung (für eine Reihe von Paaren) gibt, wird er sich fortsetzen. Wir überprüfen dies an den Daten, indem wir den Begriff des Trends in einer Zahl formalisieren, und diese Zahl charakterisiert den Bewegungsvektor der Währungspaare. Anschließend überprüfen wir, ob unsere Hypothese zutrifft, indem wir bei allen Paaren den Handel einen Schritt im Voraus eröffnen (z. B. alle Berechnungen auf den Stundenbalken und die Eröffnung des Handels für eine Stunde).
Grund der Beschwerde: