Der Versuch, zwischen einem realen und einem illusorischen Währungsaufschlag zu unterscheiden und die Gleichzeitigkeit der Bewegungen der Paare zu erkennen. - Seite 4

 
Im Allgemeinen ist es wahrscheinlich besser, sie auf Ticks anzuwenden, weil man auf Ticks die Preisänderungsrate anhand der Flussintensität erkennen kann.
 

Die Injektion von Euros in andere Währungen (z.B. Kauf von Euros für andere Währungen) bedeutet nicht, dass alle Paare mit Euros irgendwann anfangen werden, zu wachsen ..... Die Injektionen beginnen nicht mit kleinen Lots, und bei Währungen mit geringer Liquidität müssen Sie Angebote einholen, die verkauft werden können (letzteres braucht Zeit) (das Volumen der Injektionen durch verschiedene Paare ist unterschiedlich, ich denke, das ist klar). Vorschläge für die Berechnung von Kurven, die diese Studien zeigen, sind willkommen: ))))

Lassen Sie uns weiter graben ..... Beobachtungen weiter werde ich posten. Übrigens, wer seine Meinung äußern möchte - zögern Sie nicht....

 
trol222:


Die Idee ist, die gleichen +Beschleunigungen zu erstellen, aber getrennt für positive und negative Preiserhöhungen. ändern Sie nur die Formel

=((B128-B1))/(Wurzel ((Zählung der positiven Veränderungen, aber nicht der Zählungen pro Periode)^2+(B128-B1)*(B128-B1))), so dass sich die Zählung (markiert) in ein und derselben Tiefe von Balken zu Balken ändert und so weiter in verschiedenen Tiefen

es ist möglich, dass in diesem Fall zwischen Währungspaaren von, sagen wir, Euronen und Dolaren, die Differenz ihrer Kosinus der Änderungswinkel gleich dem Kosinus des Änderungswinkels des Euro sein sollte, in der Tat wird es Divergenzen geben

 
Die Steigerungsrate der positiven Veränderung und die Steigerungsrate des Auftretens negativer Veränderungen können auch getrennt betrachtet werden, ebenso wie die negative Veränderung
 
 
 
Ich werde meine Aufmerksamkeit für eine Weile vom Thema ablenken... hat jemand einen solchen Ansatz bei der Analyse von Mehrfachwährungen in Betracht gezogen - multivariate Fourier-Transformation, Konstruktionsmethoden ....? Ich stieß auf ein interessantes dynamisches Bild vor langer Zeit, ich erinnerte mich daran, wenn ich es finden kann, werde ich es posten und meinen Gedanken erklären))
 
Nazolin A. Morozov A. Dynamische Systeme mit schwankender Zeit
 

https://www.youtube.com/watch?v=s2H3UG7Nab4 Video-Link, kann es nicht reinholen.

♪ if you don't mind, put it in here ♪

Ich muss eine Weile weg, ich komme später zurück, um das Video zu besprechen...

 

>